Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?

Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? 

Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Statt durch die Fußgängerzonen zu bummeln oder mehrere große und kleine Geschäfte aufzusuchen, gehen immer mehr Kunden ganz bequem vom heimischen Sofa aus auf virtuelle Einkaufstour.

Schließlich ist das Angebot im Internet riesig, die Geschäfte haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird bis an die Haustür geliefert.

An dieser Stelle gibt es jedoch einen kleinen Haken. Zu den Kosten für die bestellten Artikel kommen nämlich in aller Regel noch Versandkosten dazu. Diese können sehr unterschiedlich ausfallen und dazu führen, dass das Schnäppchen am Ende kein wirkliches Schnäppchen mehr ist. Aber auch für die Versandkosten haben sich die Online-Händler mittlerweile eine Lösung einfallen lassen. Das Stichwort lautet Versand-Flatrate. Durch eine solche Flatrate soll der Kunde einmal einen bestimmten Betrag bezahlen und muss sich dann über die Versandkosten keine Gedanken mehr machen. Aber stimmt das wirklich?

Und für wen lohnen sich Versand-Flatrates überhaupt?:   

 

Die Versandkosten beim Online-Shopping

Wie hoch die Versandkosten bei einem Interneteinkauf ausfallen, ist von Händler zu Händler verschieden. Teilweise richten sich die Versandkosten nach dem Gewicht der Ware, teilweise nach der Größe der Artikel. Bei einigen Anbietern bestimmt die Art der Artikel im virtuellen Warenkorb darüber, wie teuer der Versand wird, bei anderen Anbietern orientieren sich die Versandkosten am Warenwert der Bestellung.

Auch die Versandunternehmen, mit denen der Händler zusammenarbeitet, und die Art der Lieferung können sich auf die Versandkosten auswirken. Versand-Flatrates sollen hier Abhilfe schaffen und für mehr Übersicht sorgen. Die Idee dahinter ist, dass der Kunde einmal den Versand bucht und dafür einen bestimmten Betrag bezahlt. Bei allen anderen Bestellungen, die der Kunde innerhalb eines vereinbarten Zeitraumes aufgibt, erfolgt die Lieferung dann kostenlos.

Was zunächst einfach, praktisch und kostengünstig klingt, kann sich aber als Angebot mit Haken entpuppen. Bei vielen Online-Händlern gilt die Versand-Flatrate nämlich weder für alle Artikel noch für jede Bestellung. Ein Blick ins Kleingedruckte ist deshalb sehr wichtig. Außerdem sollte der Kunde sein Einkaufsverhalten prüfen, bevor er sich für eine Versand-Flatrate entscheidet.   

 

Die Kosten und Bedingungen bei Versand-Flatrates

Wie bei den Versandkosten ist auch die Ausgestaltung bei den Versand-Flatrates recht unterschiedlich. Dies fängt schon bei den Kosten an. So stellen die Online-Händler durchschnittlich zwischen 10 und 49 Euro in Rechnung, wenn sich der Kunde für die Versandpauschale entscheidet.

Die Laufzeit der Versand-Flatrates beträgt meist ein Jahr, einige Händler bieten daneben auch Halbjahres-Pakete an. So unterschiedlich wie die Preise sind auch die Leistungen, die bei den Versand-Flatrates eingeschlossen sind. Meistens sind durch die Versand-Flatrates alle Bestellungen abgedeckt, die als Standardsendungen verschickt werden können und sollen. Für große und sperrige Artikel und bei Bestellungen, die im Expressversand auf den Weg gebracht werden sollen, werden hingegen meist Zuschläge fällig.

Bei einigen Händlern sind außerdem bestimmte Artikel von einer Lieferung per Versand-Flatrate ausgeschlossen. Dies können beispielsweise Sonderangebote, reduzierte Waren, Artikel aus bestimmten Warengruppen oder Artikel, die wie einige Lebensmittel eine bestimmte Verpackung erfordern, sein. Teilweise sind die Gratislieferungen außerdem an einen gewissen Mindestbestellwert gekoppelt. So muss der Kunde bei einigen Händlern Waren in einem Wert von meist mindestens 20 Euro bestellen, damit seine Bestellung von der Versand-Flatrate abgedeckt ist.

Erreicht seine Bestellung den Mindestbestellwert nicht, fallen trotz gebuchter Flatrate die üblichen Versandkosten an. Im Gegenzug profitieren Kunden mit Versand-Flatrate bei einigen Händlern von zusätzlichen Serviceleistungen. Dies können beispielsweise kostenlose Streaming-Dienste für Filme, das kostenfreie Ausleihen von E-Books, besondere Preisnachlässe oder spezielle Verkaufsaktionen sein.      

 

Fazit: Für wen sich Versand-Flatrates lohnen

Versand-Flatrates können sich durchaus bezahlt machen, wenn die Bedingungen und das Bestellverhalten des Kunden zusammenpassen. Werden bei einer Bestellung beispielsweise regulär 5,99 Euro fällig, während die Versand-Flatrate für ein ganzes Jahr 15 Euro kostet, spart der Kunde schon ab der dritten Bestellung. Kauft er im Laufe des Jahres aber nur zweimal bei dem Händler ein, zahlt er für die Flatrate mehr als er für den herkömmlichen Versand bezahlt hätte.

Andererseits kann er vielleicht von anderen Vergünstigungen profitieren, die sich aus der Versand-Flatrate ergeben, beispielsweise die Nutzung einer virtuellen Leihbibliothek. Hier gilt es dann das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen schlichtweg durchzurechnen.

Eine Rolle spielt aber auch, welche Artikel der Kunde üblicherweise einkauft. Bestellt er überwiegend Artikel, die von der Versand-Flatrate ausgeschlossen sind, macht die Versandpauschale für ihn letztlich wenig Sinn. Gleiches gilt, wenn der Kunde hauptsächlich Artikel bestellt, die der Händler ohnehin kostenfrei liefert. Auch wenn der Kunde mit seinen Bestellungen regelmäßig den Mindestbestellwert für eine kostenlose Lieferung erreicht, kann er gut und gerne auf eine Versand-Flatrate verzichten.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:
  • Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing
  • Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten
  • Das Internet - Basiswissen für Einsteiger
  • Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen
  • Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt
  • Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten
  • Thema:Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Welche Ausstattung braucht ein Home-Office?
    Welche Ausstattung braucht ein Home-Office? Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Unabhängigkeit. Das Home-Office scheint da e...
    Checkliste für sichere Internetauktionen
    Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...
    IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren
    IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren Computer, Smartphone & Co. sind längst selbstverständliche Begleiter im A...
    WLan Netzwerkaufbau
    Netzwerkaufbau für WLan Wenn von einem Netzwerk und Wlan gesprochen wird, denken sicher die meisten Menschen zuerst einmal an die kabel...
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 3
    Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computersp...

    mehr Artikel

    Powerline als Alternative zu WLan Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Internet fast schon zu den selbstverständlichen Standards gehört, ist es nicht immer ganz unproblematisch, ein funktionierendes und sicheres Netzwerk aufzubauen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. So ist es beispielsweise möglich, dass es in einer Mietwohnung nicht gestattet ist, zahlreiche Löcher zu bohren und großzügig Kabel zu verlegen, genauso kann es sein, dass das Wohnhaus aus solidem Stahlbeton gebaut wurde, der einen WLan-Empfang unmöglich macht.   Ganzen Artikel...

    Kompakte Infos zum Mobile Payment Kompakte Infos zum Mobile Payment   In China kann flächendeckend längst sogar am kleinen Kiosk mit dem Smartphone bezahlt werden, in den USA ist das mobile Zahlen ebenfalls gang und gäbe. Schweden und andere skandinavische Länder möchten das Bargeld alsbald komplett abschaffen, dort ist sogar der Klingelbeutel in der Kirche mittlerweile digital. Auch in Deutschland wird das Mobile Payment als Service im Handel, von Banken und von Technologieunternehmen zwar vielfach angeboten. Aber hierzulande bleibt die Skepsis bestehen. Dabei ist das Verfahren nicht nur bequem, sondern auch vergleichsweise sicher. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein paar Kleinigkeiten beachtet werden. Wir haben Infos und Fakten zum Mobile Payment kompakt und übersichtlich zusammengestellt!  Ganzen Artikel...

    Als digitaler Nomade arbeiten Als digitaler Nomade arbeiten   Das Leben genießen, die Welt bereisen und gleichzeitig Geld verdienen: Dank Digitalisierung ist genau das möglich. Als sogenannte digitale Nomaden können Freiberufler und Selbstständige überall auf der Welt arbeiten, wo sie zumindest zeitweise Zugriff auf eine stabile Internetverbindung haben. Allerdings sollten auch digitale Nomaden im Vorfeld genau abklären, was sie brauchen, damit sie ihren Job professionell erledigen können. Denn genau wie alle anderen Freiberufler und Selbstständigen, die in Deutschland arbeiten, müssen auch digitale Nomaden gesetzliche Vorgaben und Steuerpflichten einhalten. Wir erklären, woran der digitale Nomade denken sollte.  Ganzen Artikel...

    Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif? Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?   Webseiten laden eine gefühlte Ewigkeit, Filme ruckeln ständig, Video-Telefonate brechen plötzlich ab und der Download von größeren Dateien oder Spielen nimmt Stunden in Anspruch: Schnelles Internet ist nach wie vor alles andere als selbstverständlich. Vor allem in ländlichen Gebieten bleiben heimische Internetanschlüsse oft sehr lahm.  Ganzen Artikel...



    Was bedeutet Flex-Office? Was bedeutet Flex-Office?   Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es einige Mitarbeiter, die mit dem Home-Office bereits vertraut waren, wenn auch nicht in diesem Umfang. Doch für die große Mehrheit war es eine riesige Umstellung. Ohne große Vorbereitung einen Arbeitsplatz in der Wohnung einzurichten, der ungestörtes Arbeiten ermöglichte,  erwies sich mitunter als ganz schön schwierig.  Ganzen Artikel...