Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Günstige Auslandsgespräche - Infos und Tipps

Günstige Auslandsgespräche - Infos und Tipps 

Wer mit Freunden und Verwandten im Ausland telefoniert, muss mitunter tief in die Tasche greifen. Je nach Anbieter und Zielort kann eine Gesprächsminute mit fast einem Euro zu Buche schlagen, manchmal wird es sogar noch teurer.

 

 

Eine Telefonflatrate oder ein Vertrag mit kostenfreien Inklusivminuten hilft dabei nicht weiter, denn Auslandsgespräche sind davon in aller Regel ausgeschlossen.

Wie es trotzdem möglich ist, günstige Auslandsgespräche zu führen,
erklären die folgenden Infos und Tipps:

 

1. Möglichkeit: Call-by-Call

Kunden der Deutschen Telekom können eine Sparvorwahl vor der eigentlichen Rufnummer wählen. Dieses Verfahren nennt sich Call-by-Call. Das Gespräch läuft dann über den Dienstleister, der die Vor-Vorwahl zur Verfügung stellt. Abgerechnet wird aber über die normale Telefonrechnung. Eine Anmeldung beim jeweiligen Dienstleister ist deshalb nicht nötig.

Das Sparpotenzial durch Vor-Vorwahlen ist groß. So ist es oft möglich, schon für weniger als ein Cent pro Minute ins Ausland zu telefonieren. Da die Tarife sich recht häufig ändern, ist es aber ratsam, zunächst eine Tarifdatenbank abzufragen. Im Internet gibt es verschiedene Plattformen, die die verschiedenen Tarife anzeigen. Ist der günstigste Tarif gefunden, wird seine Vorwahl gewählt, gefolgt von der eigentlichen Rufnummer.

Der Anrufer hört dann zuerst eine Bandansage, die noch einmal angibt, wie teuer das Gespräch wird. Sollte die Tarifansage nicht mit dem Preis aus dem Vergleichsrechner übereinstimmen, kann der Anrufer einfach auflegen. Ansonsten wird die eigentliche Verbindung aufgebaut.

Übrigens:

Call-by-Call funktioniert nur mit Festnetzanschlüssen der Deutschen Telekom. Als einstiger Monopolist ist sie nämlich dazu verpflichtet, Sparvorwahlen zuzulassen. Andere Festnetzanbieter erlauben es nicht, dass die Konkurrenz ihre Leitungen nutzt.  

 

2. Möglichkeit: Callthrough

Ist Call-by-Call nicht möglich, kommt das sogenannte Callthrough als Alternative in Frage. Callthrough funktioniert bei den Festnetzanschlüssen aller Anbieter. Das Verfahren beruht darauf, dass der Anrufer durchgestellt wird. Dafür ruft er zunächst bei einem Dienstleister an. Je nach Dienstleister handelt es sich dabei um eine 0180- oder eine normale Festnetznummer. Der Anrufer wird dann dazu aufgefordert, seine Zielrufnummer einzutippen.

Anschließend stellt der Dienstleister das Gespräch durch. Auslandsgespräche mittels Callthrough sind etwas teurer als beim Call-by-Call, aber trotzdem meist deutlich kostengünstiger als im Standardtelefontarif. Die Minutenpreise hängen natürlich vom Zielort ab, beginnen aber bei etwa vier Cent pro Minute. Welcher Tarif aktuell am billigsten ist, lässt sich durch Vergleichsrechner im Internet ermitteln. Für die Abrechnung nutzen die Anbieter drei verschiedene Methoden.

Oft werden die Telefonate als Anrufe zu einer Servicenummer über die Telefonrechnung abgerechnet. In diesem Fall ist keine Anmeldung beim Dienstleister notwendig. Bei anderen Anbietern muss sich der Anrufer registrieren und erhält dann jeweils monatlich eine gesonderte Rechnung.

Daneben gibt es Anbieter, die mit sogenannten Calling-Cards arbeiten. Hierbei handelt es sich um eine Art Guthabenkarte. Der Anrufer bezahlt also einen bestimmten Betrag im Voraus. Durch die Eingabe der Geheimzahl auf der Karte schaltet er sein Guthaben frei und kann dann solange telefonieren, bis das Geld verbraucht ist.  

 

3. Möglichkeit: Auslands-Flatrate

Fast alle Festnetzanbieter haben neben Flatrates ins deutsche Festnetz und in deutsche Mobilfunknetze auch Flatrates fürs Ausland im Programm. Sie können zum Standardtarif dazugebucht werden und je nach Ausgestaltung kann der Anrufer dann weltweit oder in ausgewählte Länder und unbegrenzt oder eine bestimmte Minutenanzahl lang telefonieren.

Solche Auslands-Flatrates beginnen bei etwa 5 Euro pro Monat. Ob sich eine Flatrate lohnt oder ob nicht, hängt davon ab, wie oft der Anrufer Auslandsgespräche führt und wie lange sie dauern. Ratsam ist deshalb, auszurechnen, wie viele Minuten im Standardtarif telefoniert werden kann, bis die Kosten für die Flatrate erreicht sind.

Wird mehr als das telefoniert, zahlt sich eine Flatrate aus. Rechnet der Anbieter Auslandsgespräche beispielsweise mit 20 Cent pro Minute ab, während eine Flatrate 5 Euro kostet, entsprechen die 5 Euro 25 Minuten. Telefoniert der Anrufer deutlich mehr als 25 Minuten mit dem Ausland, lohnt sich die Flatrate für ihn. Im Unterschied zum Festnetzanschluss, der oft eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten hat, kann eine Auslands-Flatrate übrigens jederzeit dazugebucht und meist mit einer Kündigungsfrist von einem Monat auch wieder gekündigt werden.   

 

4. Möglichkeit: Internettelefonie

Die mit Abstand günstigste Möglichkeit für Auslandsgespräche bietet das Internet. Wer über das Internet telefoniert, muss nämlich gar nichts bezahlen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Gesprächspartner die gleiche Software auf seinem Computer, Tablet oder Smartphone installiert hat wie der Anrufer.

Außerdem brauchen beide Gesprächsteilnehmer eine stabile und schnelle Internetverbindung. Bei den meisten Anbietern von kostenloser Internettelefonie müssen sich die Nutzer registrieren. Es gibt allerdings auch Anbieter, die auf die Einrichtung eines Benutzerkontos verzichten und die Identifikation stattdessen über die Telefonnummer durchführen.

Datenschützer kritisieren dabei aber, dass zu viele Infos über die Nutzer gesammelt werden. Hat der Angerufene keinen Internetzugang, kann der Anrufer trotzdem über das Internet telefonieren. In diesem Fall ruft er über die Software des Internettelefonie-Anbieters die normale Telefonnummer seines Gesprächspartners an. Wie hoch die Gebühren hier ausfallen, hängt vom Anbieter ab. In vielen Fällen sind die Kosten aber niedriger als bei Callthrough.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

  • Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten
  • Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone
  • Bezahlen im Netz - Infos und Tipps
  • Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
  • Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
  • Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
  • App-Berechtigungen und ihre Bedeutung
  • Thema: Günstige Auslandsgespräche - Infos und Tipps

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen
    Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen Ein Nutzer meldet sich in seinem Benutzerkonto an und muss feststellen, dass...
    ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick
    ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der g...
    4 Punkte bei der Wahl des Webhostings
    4 Punkte bei der Wahl des Webhostings Die Wahl des Webhostings ist eine sehr wichtige Entscheidung und sollte sorgfältig erfolgen....
    Infos rund um Webcrawler, Teil 2
    Infos rund um Webcrawler, Teil 2 In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht,...
    Uebertragungsmodi bei WLan
    Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die fü...

    mehr Artikel

    Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps   Wie erfolgreich eine Webseite ist, hängt nicht nur von ihren Inhalten ab. Auch das sogenannte Linkbuilding spielt eine große Rolle. Beim Linkbuilding geht es darum, externe Links auf der eigenen Webseite zu platzieren, um auf diese Weise mehr Besucher auf die Seite zu holen. Doch wie sollte der Seitenbetreiber dabei vorgehen? Worauf sollte er achten? Hier sind Infos und Tipps, wie es gelingt, natürliche Links aufzubauen!  Ganzen Artikel...

    Powerline als Alternative zu WLan Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Internet fast schon zu den selbstverständlichen Standards gehört, ist es nicht immer ganz unproblematisch, ein funktionierendes und sicheres Netzwerk aufzubauen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. So ist es beispielsweise möglich, dass es in einer Mietwohnung nicht gestattet ist, zahlreiche Löcher zu bohren und großzügig Kabel zu verlegen, genauso kann es sein, dass das Wohnhaus aus solidem Stahlbeton gebaut wurde, der einen WLan-Empfang unmöglich macht.   Ganzen Artikel...

    Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

    Die Rechtslage bei Wireless Lan Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus nachvollziehbar, denn schließlich ist es sehr viel komfortabler, auf das Kabelgewirr verzichten und sich beispielsweise mit dem Laptop frei in der Wohnung bewegen zu können. Dank WLan sind damit die Zeiten, als der Computer nur von seinem festen Platz am Schreibtisch aus genutzt werden konnte, vorbei. Allerdings kennen viele die Rechtslage bei Wireless Lan nicht und unterschätzen schlichtweg die Konsequenzen, die drohen, wenn sich ein Dritter Zugang zum eigenen Netzwerk verschafft.   Ganzen Artikel...



    Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das Display von Tablet und Smartphone wischen: Was bis vor kurzem noch als moderne Technologien gefeiert wurde, ist inzwischen längst Standard.   Ganzen Artikel...