Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht

Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht

 

Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze führt an einem Internetauftritt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Doch eine Webseite oder ein Auftritt in den sozialen Medien kann nur dann erfolgreich sein, wenn er gefunden wird. An dieser Stelle kommt SEO ins Spiel.

SEO steht für Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Die vielen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, können aber ziemlich verwirrend sein. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Übersicht die wichtigsten Begriffe rund um SEO.

 

White Hat SEO und Black Hat SEO

Die Internetseiten, Einträge oder Einblendungen, die eine Suchmaschine auf ihrer Ergebnisseite anzeigt, werden als organische Suchergebnisse oder auch organische Treffer bezeichnet. Bezahlte Anzeigen-Webseiten tauchen dabei in den Platzierungen nicht auf. Und ein Webseitenbetreiber oder Webmaster möchte, dass seine Seite möglichst gut bewertet wird. Denn je weiter vorne sie in der Ergebnisliste steht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer sie anklicken.

Alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit von Internetseiten und den Inhalten in sozialen Medien für die Suchmaschinen und die Nutzer zu erhöhen, werden unter dem Oberbegriff SEO für Search Engine Optimization zusammengefasst. Setzt der Seitenbeitreiber oder Webmaster alle Richtlinien der Suchmaschinen um, betreibt er White Hat SEO. Damit sichert er sich die Chance auf beste Bewertungen.

Das Gegenteil davon ist Black Hat SEO. Dieser Begriff steht für Vorgehensweisen, die die Richtlinien der Suchmaschinen bewusst missachten oder zumindest umgehen. Das Ziel ist, ein besseres Ranking zu erreichen, indem zum Beispiel die Bewertungsalgorithmen durch gezielte Einträge beeinflusst werden. Bewegt sich der Seitenbetreiber irgendwo zwischen White und Black, ist vom Grey Hat SEO die Rede.

 

Backlink, Broken Link und Bad Neighborhood

Ein Backlink sorgt für eine Link-Beziehung, die bewusst hergestellt wurde. Wenn ein Seitenbetreiber seine Webseite mit einer anderen Internetseite verlinkt, stellt er dieser Internetseite einen Backlink bereit. Links wiederum, die auf die eigene Webseite führen, sind die Backlinks des Seitenbetreibers.

Klickt ein Nutzer einen Backlink an, wird er auf eine bestimmte Zielseite geleitet, die so strategisch beabsichtigt war. Bei einem Broken Link ist das anders. Ein Broken Link ist nämlich ein defekter oder toter Link. Statt einer Webseite mit Inhalten sieht der Nutzer nur eine Seite mit der Fehlermeldung, dass die gewünschte Webseite nicht gefunden wurde oder nicht mehr existiert. So ein Fehler kann vorkommen, wenn die Zielseite inzwischen stillgelegt, verschoben oder gelöscht wurde. Aber auch ein Fehler im HTML-Quelltext der Webseite kann dazu führen, dass der Link ins Leere geht.

Bad Neighborhood heißt auf Deutsch schlechte Nachbarschaft. Eine schlechte Nachbarschaft liegt vor, wenn der Seitenbetreiber mit Internetseiten verlinkt, die gegen die Regeln der Suchmaschinen verstoßen. Die Suchmaschinen bestrafen solche Links mit einer schlechteren Bewertung und damit auch einer schlechteren Platzierung in den Suchergebnislisten.

 

Content

Content ist das neudeutsche Wort für die Inhalte, die auf einer Webseite veröffentlicht sind. Stehen auf einer Seite Inhalte, die es in der gleichen Form bereits auf einer oder mehreren anderen Seiten gibt, handelt es sich um sogenannten Duplicate Content, also doppelte Inhalte. Suchmaschinen spüren solche doppelten Inhalte mit speziellen Algorithmen auf und bewerten die Internetseite entsprechend schlechter.

Noch schlechtere Platzierungen bekommt eine Webseite, die nur Thin Content enthält. Thin Content bezeichnet Inhalte, die für den Nutzer gar keinen oder nur wenig Informationsgehalt haben. Die Idee dahinter ist, dass das Internet einen Mehrwert bieten soll.

Aus diesem Grund belohnen die Suchmaschinen Webseiten mit guten Bewertungen, wenn die Inhalte einmalig, einzigartig und hochwertig sind. Solche Inhalte heißen Unique Content. Evergreen Content wiederum sind Inhalte, die auf lange Sicht gesehen einen hohen Nutz- und Mehrwert haben.

 

Nofollow und Do-Follow

Nofollow bezeichnet einen Standard, den Google im Jahr 2005 eingeführt hat. Der Webmaster kann durch den Befehl festlegen, ob Suchmaschinen den Links auf der eigenen Internetseite folgen sollen. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen Links zu unterscheiden, die vertrauenswürdig (follow) und nicht vertrauenswürdig (nofollow) sind. Außerdem kommen Nofollow Links zum Einsatz, um Werbe-Links und bezahlte Links zu markieren oder Kommentar-Spam vorzubeugen.

Aus technischer Sicht sind Do-Follow Links das Gegenstück zu Nofollow. Do-Follow bewirkt, dass die Suchmaschinen die Zielwebseiten crawlen. Es ist der Standardwert, der immer dann verwendet wird, wenn im HTML-Quelltext kein Nofollow steht.

 

Crawler und Cloaking

Eine Internetseite kann nur von den Suchmaschinen gefunden werden, wenn sie vorher in den Index eingetragen wurde. Aus diesem Grund crawlt der Suchmaschinen-Bot fortlaufend alle Webseiten, die schon länger online sind und neu veröffentlicht werden. Dabei steht der Begriff Crawler für das dazugehörige Computerprogramm. Daneben dient das Crawlen dazu, gezielt bestimmte Informationen, Feeds oder E-Mail-Adressen zu sammeln.

Im Zusammenhang mit SEO gibt es außerdem noch das Cloaking. Das ist eine Technik, die bewirkt, dass die Suchmaschine auf eine andere Webseite geleitet wird als Nutzer, die den gleichen Link anklicken. Auch anhand der IP-Adresse ist es möglich, die angezeigten Inhalte abzuändern. Hinter Cloaking steckt das Ziel, die Platzierung in den Suchergebnislisten zu verbessern, auch wenn die Richtlinien der Suchmaschinen auf der Webseite nicht ganz eingehalten werden.

 

Weitere Begriffe

Das Verhalten der Nutzer, wenn sie eine Internetseite aufrufen, nennt sich Customer Journey. Wie lange ein Nutzer auf der Webseite bleibt, gibt die Bounce Rate an. Sie bezeichnet die Absprungrate, bis der Nutzer die Seite wieder verlässt.


Klickt der Nutzer ein Suchergebnis an und springt er, gleich nachdem die Seite geladen hat, wieder in die Ergebnisliste zurück, handelt es sich um einen Short Click. Bleibt er hingegen länger auf der Seite, ist er vermutlich mit dem Suchergebnis zufrieden. Dann handelt es sich um einen Long Click.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zum Abo-Commerce
Infos und Tipps zum Abo-Commerce Im Internet auf Shoppingtour zu gehen, wird immer beliebter. Waren es früher jedoch vor allem Kleidu...
Infos und Tipps zu LTE
Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surf...
Wie kommt das Tablet ins Internet?
Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer b...
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Wer im Internet surfen will, braucht neben einem Endgerät vor allem e...
Die groessten Lan-Partys
Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder...

mehr Artikel

Warum analoge Computer ein Comeback erleben Warum analoge Computer ein Comeback erleben   Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bits und Bytes rechnen. Auch die künstlichen Intelligenzen (KI), die eine immer größere Rolle spielen, basieren auf digitalen Computern. Doch in Zukunft könnte sich das ändern. Denn ausgerechnet bei der KI, bei Quantencomputern und in anderen, hochmodernen Systemen könnten die längst totgeglaubten analogen Computer die digitalen Technologien ablösen. Warum das so ist und welche Vorteile analoge Computer bieten, erklären wir in diesem Beitrag.  Ganzen Artikel...

Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich. So treten EU-weit neue Regeln beim Online-Shopping in Kraft. Die Handynutzung im Ausland wird künftig billiger, dafür muss etwas tiefer in die Tasche greifen, wer auf den guten, alten Brief setzt.    Ganzen Artikel...

Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek. Eine Alternative zu traditionellen, gedruckten Büchern können dann E-Books sein. E-Books sind Bücher im digitalen Format und auf einem Endgerät finden unzählige E-Books Platz. Inzwischen ist die Auswahl riesengroß.  Ganzen Artikel...

Fachinformationen zu WPA2 Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n. WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.   Ganzen Artikel...



Tipps - Unterwegs sicher ins Netz Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz  Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen ist es nicht einmal mehr notwendig, am heimischen Schreibtisch zu sitzen oder sich wenigstens in der Wohnung aufzuhalten, um im Internet surfen zu können. Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets machen es möglich, auch unterwegs ins Internet zu gehen.   Ganzen Artikel...