Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil

Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil

 

  

Das altbewährte Festnetz wird langsam, aber sicher zum Auslaufmodell. Zwar bleibt das Festnetz natürlich erhalten. Doch die Übertragung von Sprache - und damit der eigentliche Verwendungszweck der Telefonleitung - wird technisch gesehen zur Nebensache. Schon jetzt fließt die Telefonleitung in vielen Haushalten als Voice-over-IP-Datenstrom zusammen mit anderen Datenpaketen durch die Internetverbindung. Und es wird nicht mehr lange dauern, bis das in allen Haushalten so ist. Denn die bisherigen Analog- und ISDN-Anschlüsse werden nach und nach auf IP-basierte Anschlüsse umgestellt.

Allerdings wirft die neue Technik so manche Frage auf. Wie sie eigentlich funktioniert, zum Beispiel. Oder was die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss sind. In einem zweiteiligen Beitrag gehen wir dem IP-Anschluss auf den Grund. Dabei ging es im 1. Teil vor allem um die technische Seite. Jetzt, im 2. Teil, schauen wir uns die Plus- und die Minuspunkte an.

 

Die Vorteile vom IP-basierten Anschluss

Einige grundsätzliche Pluspunkte der IP-Telefonie ergeben sich allein durch die Technik. Die weiteren Vorteile hängen vom Anbieter und den verwendeten Endgeräten ab. So ist es beispielsweise bei vielen Anbietern möglich, sich in ein Online-Kundencenter einzuloggen und die Einstellungen der IP-Telefonie anzupassen. Dabei können dann unter anderem Rufumleitungen eingerichtet, digitale Anrufbeantworter programmiert und bestimmte Rufnummern oder Vorwahlen gesperrt werden.

Zusammen mit dem digitalen Anschluss werden dem Nutzer bei den meisten Anbietern drei Rufnummern zugewiesen. Diese kann der Nutzer alle fürs Telefonieren verwenden oder einzelnen Geräten zuteilen. Auf diese Weise bekommt dann etwa der Nachwuchs seine eigene Rufnummer. Gleichzeitig kann der Nutzer im Online-Kundencenter einstellen, wann welche Telefone klingeln sollen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Übertragungsqualität. Allerdings kommt die sogenannte HD-Telefonie erst dann zum Tragen, wenn alle Geräte, die an der Gesprächsvermittlung beteiligt sind, den Sprachcodec G.722 unterstützen. Das Telefon und der Router des Nutzers, der Telefonserver des Anbieters und die Geräte des Gesprächspartners müssen also G.722 können. Außerdem müssen beide Gesprächsteilnehmer beim gleichen Provider sein. Denn bislang wird G.722 von den Übertragungspunkten zwischen den verschiedenen Telefonnetzen (noch) nicht unterstützt.

Der Zugang zur IP-Telefonie ist nicht an eine physische Telefonleitung gebunden. Deshalb lässt sich der Anschluss grundsätzlich überall nutzen. Notwendig ist lediglich ein Internetzugang und eine VOIP-fähige Hard- oder Software. Der Nutzer könnte seinen IP-basierten Anschluss somit auch auf dem Smartphone nutzen. Damit wäre er sowohl unter seiner Mobilfunk- als auch unter der Festnetznummer erreichbar und könnte seine Telefonate zum Festnetztarif führen. Der Konjunktiv weist aber schon darauf hin, dass die Praxis etwas anders aussieht. Denn viele Anbieter beschränken die Erreichbarkeit der Telefonserver aus Sicherheitsgründen auf das eigene IP-Netz. Dadurch bleibt die Nutzbarkeit des Anschlusses auf WLan- und kabelgebundene Netzwerke begrenzt, die einen gemeinsamen Internetzugang nutzen.

 

Die Nachteile vom IP-basierten Anschluss

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und das ist bei der IP-Telefonie nicht anders. So kann die Gesprächsqualität zwar wesentlich besser sein als bei den altbewährten Analog- oder ISDN-Anschlüssen. Aber sie kann genauso schwanken oder gar Aussetzer haben. Ein Router, der VoIP-Daten keine Priorität einräumt und deshalb bei gleichzeitiger Internetnutzung zu wenig Bandbreite fürs Telefonieren zur Verfügung stellt, ein zu schwaches WLan-Signal oder eine instabile DSL-Leitung können mögliche Gründe für die Schwankungen sein. Klassische Telefonanschlüsse haben in Sachen Empfindlichkeit klar die Nase vorn. Hier führen störende Einflüsse schlimmstenfalls zu einem kurzen Knacken. Aussetzer oder Gesprächsabbrüche verursachen sie aber in aller Regel nicht. 

Bei der IP-Telefonie findet teilweise eine Komprimierung der Gesprächsdaten und eine Optimierung auf Sprechfrequenzen statt. Bei Geräten, die ans Telefonnetz angeschlossen sind und spezielle ISDN-Funktionen verwenden oder darauf angewiesen sind, dass die Daten möglichst genau und störsicher übertragen werden, kann das zu Problemen führen. Hausnotrufgeräte, Alarmanlagen, Giro- und Kreditkartenterminals oder auch einige Faxgeräte sind Beispiele für solche Geräte. Der Nutzer sollte sich deshalb beim Telefonanbieter oder Gerätehersteller schlau machen, ob er seine Geräte auch weiterhin zuverlässig nutzen kann.

Ein anderer, großer Minuspunkt ist der: Kommt es zu einem Stromausfall, geht nichts mehr. Denn alle Geräte, egal ob Telefon, Hausnotrufsystem oder Computer, laufen über den Router. Doch der Router braucht Strom. Hat der Nutzer kein Mobiltelefon, auf das er im Notfall zurückgreifen kann, sollte er darüber nachdenken, sich eine Pufferbatterie, kurz USV, anzuschaffen. Generell ist ein Handy oder Smartphone aber eine sinnvolle Sache. Denn wenn der Router defekt ist oder die Internetverbindung nicht funktioniert, geht auch das Telefon nicht.

Kein wirklicher Nachteil, aber etwas ungewohnt ist die Tatsache, dass es ein paar Sekunden dauert, bis nach dem Wählen der Rufnummer das Freizeichen zu hören ist. Der Grund hierfür ist, dass die Rufnummer bei einem Rufaufbau mittels VoIP nicht Ziffer für Ziffer, sondern an einem Stück an den Telefonserver übertragen werden muss. Der Router wartet deshalb kurz ab, ob der Nutzer noch weitere Ziffern eingibt. Die Wartezeit bis zur Übermittlung der Rufnummer kann der Nutzer aber verkürzen, indem er nach der letzten Ziffer die #-Taste drückt. Dadurch weiß der Router, dass die Rufnummer komplett ist.

Oft wird kritisiert, dass der Nutzer Zusatzkosten hat, weil er durch die Umstellung seines bisherigen Analog- oder ISDN-Anschlusses auf einen IP-basierten Anschluss neue Geräte braucht. Tatsächlich ist das aber in den meisten Haushalten gar nicht der Fall. Denn wenn schon ein Router mit Telefonie-Funktion vorhanden ist, und das ist bei einer bestehenden DSL eigentlich üblich, können die Geräte wie bisher weiterverwendet werden. Und selbst wenn nicht, schafft schon ein kostengünstiger Adapter Abhilfe.


Problematischer ist eher folgendes: Die meisten Haushalte werden von ihrem Anbieter mehr oder weniger zu einer Umstellung ihres Anschlusses auf IP gedrängt. Stimmen sie nicht zu, endet der Vertrag. Und echte Alternativen gibt es nicht, denn an digitalen Anschlüssen führt letztlich kein Weg vorbei. Schon jetzt gibt es kaum Anbieter, die überhaupt noch analoge Anschlüsse bereitstellen. Ärgerlich für den Nutzer ist aber, dass die Umstellung auf IP einen neuen Vertrag begründet, der in aller Regel eine Laufzeit von zwei Jahren hat.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?
Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft eine...
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommun...
Wie nehmen wir Emojis wahr?
Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...
Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet
Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet Plötzlich geht gar nichts mehr: Das Telefon ist tot, auf dem Computerbildschirm...
6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite
6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite Flugreisen, Autofahrten, Billigkleidung, Einwegverpackungen: An vielen Stellen werden M...

mehr Artikel

Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Infos rund um Webcrawler, Teil 1   Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler sehr wichtig. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos rund um Webcrawler. Wir erklären, was es mit dieser Technologie auf sich hat, wie sie funktioniert und wo sie angewendet wird. Außerdem geben wir Tipps, wie eine Webseite mit Blick auf Webcrawler optimiert werden kann.    Ganzen Artikel...

Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die meisten Fehler im WLan recht schnell beheben lassen. In der Informatik erfolgt die Fehlersuche mithilfe verschiedener Methoden, beginnt meist jedoch entweder bei der Hardware oder bei der Software. Erst wenn ein Bereich ausgeschlossen ist, wird der andere Bereich überprüft. Allerdings kennen Fachleute auch die typischen Fehler, die im Zusammenhang mit WLan und dem jeweiligen Betriebssystem immer wieder auftreten. Ein solcher Fehler besteht beispielsweise in eingeschränkter Konnektivität.    Ganzen Artikel...

Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G 7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G   Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!   1. Was genau ist 5G? Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.  Ganzen Artikel...



10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II 10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II   Heutige Eltern und Großeltern erinnern sich noch an Zeiten, in denen es weder Computer und Internet noch Smartphones und mobiles Surfen gab. Für Kinder und Jugendliche hingegen sind solche Dinge alltäglich. Deshalb denken sich die Kids auch nichts dabei, wenn ihre erste Frage nicht dem Befinden, sondern dem WLan-Schlüssel gilt.  Ganzen Artikel...