Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Daten und Fakten rund ums Handy

Die spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy 

Ähnlich wie beim Computer und dem Internet begann auch die Geschichte des Handys zunächst als kleine technische Sensation. Innerhalb recht kurzer Zeit sollte sich das Mobiltelefon dann aber weltweit verbreiten und heute können sich vor allem jüngere Generationen Zeiten ohne Handy kaum noch vorstellen.

Dabei ist ein Handy mittlerweile weit mehr als einfach nur ein Gerät, mit dem unterwegs telefoniert oder kurze Nachrichten verschickt werden können.

 

 

Vielmehr ist das Mobiltelefon gleichzeitig auch Kalender, Adressbuch, Notizblock, Kamera und Fotoalbum, Spielekonsole, Musikarchiv, Minicomputer für den mobilen Internetzugang und vieles mehr. Für viele ist es mittlerweile undenkbar, auf ihr liebgewonnenes Handy zu verzichten.

 

 

Grund genug, sich einmal näher mit dem Mobiltelefon zu beschäftigen und hier einige der vielleicht weniger bekannten, aber dafür spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy in der Übersicht: 

 

Handys weltweit

Aktuell sind weltweit über fünf Milliarden Menschen stolzer Besitzer eines Handys. Experten gehen davon aus, dass sich diese Zahl bis 2013 auf sechs Milliarden erhöhen wird.

Der weltweit größte Mobilfunkanbieter ist China Mobile, bei dem mehr als 650 Millionen Kunden einen Vertrag abgeschlossen haben. In China hat das staatliche Unternehmen damit einen Marktanteil von 70 Prozent, danach folgen China Unicom mit 20 Prozent und China Telecom mit zehn Prozent Marktanteil.  

 

Das beliebteste Handy

1973 wurde das erste Handy erfunden, Entwickler war Martin Cooper von Motorola. Es dauerte allerdings ganze zehn Jahre, bis das Mobiltelefon namens DynaTAC für rund 4.000 US-Dollar auf den Markt kam. Der Grund für diese zeitliche Verzögerung schlag schlichtweg darin, dass erst noch ein geeignetes Mobilfunknetz aufgebaut werden musste. Das Handy nutzte dann schließlich das analoge Netz AMPS, das in den USA noch bis 2008 betrieben wurde.

Ende 2003 kam mit dem Nokia 1100 das bislang beliebteste und meistverkaufte Handy auf den Markt. Das Mobiltelefon ging bis 2007 rund 250 Millionen Mal über die Ladentheke. Das vergleichsweise einfache Handy war nicht nur bei denjenigen beliebt, die ein schlichtes Handy ohne unnötige technische Spielereien bevorzugten, sondern fand aufgrund des günstigen Preises auch in wirtschaftsschwächeren Regionen der Welt dankbare Abnehmer. Konkurrenz droht dem Nokia 1100 nun aber durch das iPhone, das in fünf Generationen bis Ende 2011 immerhin rund 183 Millionen Mal verkauft wurde.

Mit Simon brachte IBM allerdings bereits 1993 das erste Smartphone auf den Markt. Simon war groß, rund ein halbes Kilo schwer und mit 899 US-Dollar sehr teuer. Dafür war das Smartphone mit zahlreichen Features ausgestattet, beispielsweise einer E-Mail- und Faxfunktion, einem Kalender, einem Adressbuch, einem Taschenrechner und einem Touchscreen.

Insgesamt war Simon seiner Zeit allerdings vermutlich ein wenig voraus, so dass er zwar ein Stück weit die Grundlage für heutige Smartphones schaffte, selbst aber nur überschaubare Verkaufszahlen erreichte.   

 

Die SMS

Der deutsche Ingenieur Friedhelm Hillebrand gilt als einer der Erfinder der SMS und ist auch dafür mitverantwortlich, dass eine SMS auf 160 Zeichen beschränkt ist. Im Zuge der Entwicklung hatte Hillebrand seit 1984 unzählige Textnachrichten, Postkarten und Kurztexte ausgewertet und war dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass 160 Zeichen ausreichen, um alles Wesentliche mitzuteilen.

Bei den ersten SMS, die über den später verwendeten Statuskanal verschickt wurden, waren die Nachrichten aber noch auf 128 Zeichen beschränkt. Da dies Hillebrand zu wenig erschien, tüftelte er weiter, bis schließlich die SMS mit 160 Zeichen erfunden war.

Eine Studie hat übrigens gezeigt, dass rund 95 Prozent aller weltweit verschickten SMS ihren Empfänger erreichen, lediglich fünf Prozent kommen nicht am gewünschten Ziel an.  

 

Das Butt Dialing

Übersetzt bedeutet der Begriff Butt Dialing etwa soviel wie Wählen mit dem Hintern. Gemeint ist damit, wenn der Handybesitzer sein Mobiltelefon in der hinteren Hosentasche hat und dadurch, dass er sich hinsetzt, versehentlich eine Rufnummer beispielsweise über die Kurzwahltasten wählt.

Laut der US-amerikanischen Behörde für Notrufnummern handelt es sich je nach Bundesstaat bei 25 bis 70 Prozent aller eingehenden Notrufe um versehentliche Anrufe per Butt Dialing. Allerdings sind diese versehentlichen Anrufe nicht immer ein Grund für Ärgernis.

So ging beispielsweise im Mai 2011 ein offensichtlich aus Versehen abgesetzter Notruf bei der Notrufstelle in Atlanta ein. Der Mitarbeiter, der einige Zeit lang zugehört hatte, war dadurch Zeuge eines Drogendeals geworden, der Mitschnitt dieses Anrufs diente später als Beweismittel. 

 

Die Antennen

Damit per Handy telefoniert werden kann, müssen entsprechende Mobilfunkantennen vorhanden sein. Nun sind diese optisch allerdings nicht besonders ansprechend, weshalb sie gerne getarnt und versteckt werden.

In den USA werden zu diesem Zweck bevorzugt Plastikbäume verwendet, so dass die Antennen dann in Form von beispielsweise riesigen Palmen oder großen Nadelbäumen in der Landschaft stehen. In Deutschland hingegen werden Mobilfunkantennen häufig durch falsche Schornsteine kaschiert, teilweise werden sie aber auch als Kreuz auf Kirchen montiert.

Wo in Deutschland Mobilfunkantennen versteckt sind, kann durch die Standortkarte der Bundesnetzagentur in Erfahrung gebracht werden.  

 

Wertvoller Müll

Weltweit gibt es mittlerweile Milliarden von Handys, die kaputt, veraltet oder aus anderen Gründen ausgemustert sind. Dabei lohnt es sich durchaus, diese Althandys wiederzuverwerten, denn der vermeintliche Müll ist sehr wertvoll. So enthält eine Tonne alter Handys unter anderem immerhin rund 4g Platin, etwa 300g Gold, ungefähr 3,5kg Silber und stolze 70kg Kupfer.

 

Mehr Ratgeber zu W-Lan, Telefonen und Telekommunikation:

  • W-Lan in Zukunft in Bussen und Bahnen
  • Die interessantesten Fakten zum Telefon
  • Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
  • Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone
  • Internetsucht Infos und Fakten
  • Thema:Die spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Fernsehen mit WLan
    Übersicht Fernsehen mit WLan WLan kann weit mehr, als nur Rechner miteinander zu verbinden und dadurch ein Netzwerk aufzubauen, denn mi...
    Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
    Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Ver&aum...
    Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
    Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
    Tipps fuer Handyakkus
    Tipps, damit der Handyakku länger hält Mittlerweile sind Handys bei Weitem nicht mehr nur einfache Telefone, die es ermöglich...

    mehr Artikel

    Online-Einkauf im Ausland - Zoll und Steuern Weltweit shoppen - die wichtigsten Infos über Zoll, Steuern und Bezahlmöglichkeiten beim Online-Einkauf im Ausland Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Schließlich ermöglicht das weltweite Netz, ganz bequem von zu Hause aus und mit dem heimischen Rechner auf virtuelle Shoppingtour zu gehen. Dabei steht nicht nur ein riesiges Warenangebot zur Verfügung und die Preise können bequem miteinander verglichen werden, sondern die Online-Shops haben auch rund um die Uhr geöffnet.    Ganzen Artikel...

    5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen 5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen   Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezahlen: Solche Käufe werden durch die „Buy now, pay later“-Zahlweise möglich. Dabei ist dieses Modell gar nicht so neu. Vor allem der Kauf auf Rechnung, teilweise mit einer verlängerten Zahlungsfrist, ist bei Online-Bestellungen seit jeher sehr beliebt. Doch während bislang meist der Händler die Zahlung abgewickelt hat, übernehmen nun immer öfter Bezahldienste diese Aufgabe.  Ganzen Artikel...

    Aspekte fuer guenstiges Surfen Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstiger als es noch vor ein paar Jahren war, als das Internet seinerzeit seinen großen Siegeszug antrat. Allerdings gibt es heute nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter, die einen Internetzugang zur Verfügung stellen, sondern gleichzeitig auch einen regelrechten Tarifdschungel. Insbesondere für den Laien ist es somit nicht immer einfach, einen Tarif zu finden, der zu möglichst geringen Online-Kosten führt.   Ganzen Artikel...

    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil   Online einzukaufen, gehört längst zum Alltag dazu. Doch wer Ware im Internet bestellt, muss sie natürlich auch bezahlen. Früher waren die Vorkasse und der Kauf auf Rechnung die gängigsten Zahlungsmethoden. Inzwischen bieten Online-Shops eine Reihe weiterer Möglichkeiten, bei denen oft Drittanbieter oder Banken dazwischengeschaltet sind. Die Abläufe sollen dadurch nutzerfreundlich, einfach, schnell und sicher sein. Doch welche Bezahldienste gibt es überhaupt? Und welche Methode ist die beste Wahl? In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos zum Thema. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...



    WLan Datensicherheit Tipps Tipps zur Datensicherheit von Wlan  Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht die darin enthaltene Verschlüsselung oft nicht aus, um Daten ausreichend vor fremden Zugriffen zu schützen.   Ganzen Artikel...