Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil

Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil 

Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverständlichen Bestandteil des Alltags geworden. Doch damit der Nutzer im Internet surfen kann, braucht er einen Anschluss. Und dabei stehen inzwischen verschiedene Varianten zur Auswahl.

 

 

Ob zur Kommunikation, als Informationsquelle oder als unterhaltsamer Zeitvertreib: Das Internet ist für viele weder aus dem beruflichen noch aus dem privaten Bereich wegzudenken. Doch ein schnelles und störungsfreies Surfen setzt einen Internetanschluss voraus.

Dabei bemisst sich die Leistungsfähigkeit eines Internetanschlusses an der Anzahl der übertragenen Daten pro Sekunde. Die Übertragungsgeschwindigkeit nennt sich Datenrate oder Bitrate und wird in Bit pro Sekunde, kurz bit/s, angegeben. Ist der Nutzer im Internet unterwegs, kann er Daten sowohl empfangen als auch senden.

Der Empfang von Daten aus dem Netz wird als Downstream bezeichnet. Dabei fließen die Daten gewissermaßen stromabwärts aus dem Internet zum Nutzer. In umgekehrter Richtung, also wenn der Nutzer Daten stromaufwärts ins Netz schickt, wird vom Upstream gesprochen.

Der Sendevorgang wiederum heißt Down- oder Upload, je nachdem, ob die Daten aus dem Internet heruntergeladen oder ins Internet hochgeladen werden. Früher wurden als Zugangstechniken hauptsächlich die Einwahl über ein analoges Modem oder über einen ISDN-Anschluss verwendet. Übertragungsraten von mehr als 56 oder 128 kbit/s waren dabei aber nicht drin. Heute lassen sich durch einen Breitbandzugang deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen.

So liegt die Datenrate bei einem Breitbandzugang bei mindestens 1 Mbit/s, was 1.000 kbit/s entspricht. Der Begriff Breitbandzugang steht für einen Internetzugang mit einer hohen Datenübertragungsrate. Und Breitbandzugänge können auf verschiedenen Wegen realisiert werden. Neben der Telefonleitung ist dies beispielsweise über Mobilfunk, das TV-Kabel oder per Satellit möglich. Im Sinne von Basiswissen stellen wir die verschiedenen Breitbandzugänge in einer zweiteiligen Übersicht vor.

Hier ist Teil 1.:

 

Der Breitbandzugang per DSL

Über die normale Telefonleitung wird ein Breitbandzugang als DSL-Anschluss realisiert. Das Kürzel DSL steht für Digital Subscriber Line, was übersetzt soviel bedeutet wie Digitale Teilnehmerleitung. Der Empfang und der Versand von Daten erfolgt über einfache Kupferleitungen. An der bestehenden Telefonleitung muss dafür nichts verändert werden, denn es wird auf die zwei bis vier Kupferadern des vorhandenen Telefonnetzes zurückgegriffen.

Dabei wird die Frequenzbandbreite der Kupferleitung aufgeteilt. Ein Teil wird für die Datenübertragung verwendet, der andere Teil fürs Telefonieren. Für diese Aufteilung ist ein DSL-Splitter zuständig. Er wird mit der Anschlussdose verbunden und bewirkt, dass der Nutzer im Internet surfen und gleichzeitig telefonieren kann. An den DSL-Splitter werden zum einen das Telefon und zum anderen ein DSL-Modem angeschlossen. Das Modem übermittelt die Daten vom Internet an den Computer und umgekehrt. Die Alternative zu einem DSL-Modem ist ein Router.

Ein Router verfügt über ein integriertes Modem und kann zur digitalen Schaltzentrale werden, an die mehrere Computer und andere Geräte angeschlossen sind. Als letzte Komponente für einen DSL-Anschluss braucht der Nutzer eine Netzwerkkarte in seinem Computer, die den Rechner mit dem Modem oder Router verbindet.  

Die DSL-Varianten

DSL ist in mehreren Arten verfügbar. So gibt es zum einen die Asymmetrical Digital Subscriber Line, kurz ADSL. Beim ADSL ist der Downstream schneller als der Upload. Während beim Herunterladen von Daten Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen 1 und 16 Mbit/s erreicht werden, ist beim Hochladen von Daten eine Datenrate von höchstens 1 Mbit/s möglich. Eine andere Variante ist die High Data Rate Digital Subscriber Line, kurz HDSL.

Hier bewegen sich die Datenraten sowohl beim Down- als auch beim Upstream im Bereich von bis zu 2 Mbit/s. Daneben gibt es noch das VDSL. Das VDSL wird auch Hochgeschwindigkeitsnetz genannt, denn hier sind Übertragungsraten von rund 50 Mbit/s beim Downstream und 10 Mbit/s beim Upstream möglich. Allerdings stehen nicht überall sämtliche DSL-Arten zur Verfügung.

Ein zentraler Faktor im Zusammenhang mit Breitbandanschlüssen per DSL ist die Länge der Kupferleitung zwischen der Telefondose des Nutzers und der Vermittlungsstelle. Je kürzer der Weg zur Vermittlungsstelle ist, desto höher ist die verfügbare Datenrate für den Nutzer. Andersherum wird das Signal immer schwächer, je größer die Entfernung zur Vermittlungsstelle und damit je länger die Kupferleitung ist.

Als kritische Entfernung gilt, wenn der Abstand zur nächsten Vermittlungsstelle mehr als vier bis sechs Kilometer beträgt. Bei einer solchen Leitungslänge muss der Nutzer damit rechnen, dass er DSL nicht ohne Störungen oder gar nicht nutzen kann. Vor allem in ländlichen Regionen kommt es deshalb immer wieder vor, dass DSL über das Telefonnetz nur eingeschränkt zur Verfügung steht.  

 

Der Breitbandzugang per Glasfaserkabel

Deutlich höhere Geschwindigkeiten als Kupferkabel ermöglichen Glasfasernetze. Hier sind im Downstream bis zu 100 Mbit/s möglich. Die sehr dünnen Glasfaserkabel transportieren die Daten mittels Lichtsignal. Entfernungen von bis zu 20 Kilometern sind kein Problem. Daher sind auch nicht so viele Vermittlungsstellen notwendig wie bei Kupferleitungen. Eine Glasfaserleitung setzt sich aus mehreren Glasfasern zusammen.

Dabei kann jede einzelne Glasfaser sehr hohe Datenübertragungsraten erzielen und reicht dadurch für die Versorgung mehrerer Haushalte aus. Bisher war es aber oft so, dass auf der sogenannten letzten Meile ein Kupferkabel verwendet wurde. Die letzte Meile ist der Weg zwischen dem Verteiler und dem Hausanschluss. In Zukunft sollen die Glasfasernetze soweit ausgebaut werden, dass die Glasfasern bis in die Häuser und Wohnungen verlegt sind. Das dazugehörige Verfahren nennt sich FTTH-Verfahren, wobei FTTH für Fibre To The Home steht.  

 

Der Breitbandzugang per Fernsehkabel

Statt über die Telefonleitung kann ein Breitbandzugang auch über das Fernsehkabelnetz realisiert werden. Damit der Nutzer über seinen Kabelanschluss ins Internet gehen kann, muss er seine Anschlussdose aber durch eine Multimedia-Kabeldose ersetzen. Eine solche Dose, kurz MM-TAD, verfügt über drei Ausgänge, die für TV, Radio und Internet vorgesehen sind.

Zusätzlich dazu ist die Multimedia-Kabeldose mit einem Anschluss ausgestattet, an den ein Kabel-Modem oder eine Set-Top-Box angeschlossen werden kann. Das Modem oder die Box ist für die Datenübermittlung zwischen dem Kabelnetz und dem Computer notwendig und wird meist vom Betreiber des Kabelnetzes zur Verfügung gestellt.

Wie beim DSL-Anschluss braucht der Nutzer außerdem eine Netzwerkkarte im Computer, die den Rechner mit dem Modem oder der Set-Top-Box verbindet. Welche Geschwindigkeiten der Nutzer erreicht, wenn er über das Fernsehkabel im Internet surft, hängt von der Nutzeranzahl ab. Denn die Kapazität der Leitung wird durch die Anzahl der Nutzer geteilt. Die Folge davon ist, dass die Verbindung umso langsamer wird, je mehr Internetnutzer gerade in der Leitung sind.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Künftig freie Wahl beim Internetrouter
  • Infos und Tipps zum Streaming
  • WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps
  • Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
  • Übersicht: die größten Risiken für den PC
  • Die wichtigsten Tipps für sichere Passwörter
  • Thema: Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Wie funktioniert Cell Broadcast?
    Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie k...
    Wie nehmen wir Emojis wahr?
    Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...
    Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
    Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das...
    Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung
    Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIR...
    7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G
    7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G v...

    mehr Artikel

    Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

    6 digitale Trends für 2021 6 digitale Trends für 2021   2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dahin nicht kannten. Schwachstellen wurden sehr deutlich sichtbar und Umbrüche wurden notwendig. Andererseits bot 2020 die große Chance, bestehende Muster zu hinterfragen und sich neu zu orientieren. Unternehmen blieb nichts anderes übrig, als die viel beschworene Digitalisierung voranzubringen. Die Ausnahmesituation im Jahr 2020 führte dazu, dass digitale Projekte, die die Betriebe teils schon lange vor sich hergeschoben, angepackt und umgesetzt wurden. Viele Effekte, die sich 2020 gezeigt haben, werden erhalten bleiben. Mit Blick auf die Zukunft gilt es deshalb, weiterzudenken und auf die Schnelle entwickelte Notlösungen auf ein solides Fundament zu stellen. Wir zeigen sechs digitale Trends, die sich für 2021 abzeichnen.  Ganzen Artikel...

    Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder mit Karte bezahlen möchte. Beim Online-Shopping sieht die Sache schon anders aus. Hier stehen nämlich deutlich mehr Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Aber welche Methode ist sicher?   Ganzen Artikel...

    Cookies verwalten - Infos und Tipps Cookies verwalten - Infos und Tipps   “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinweis in diesem Stil erscheint auf vielen Internetseiten und informiert den Besucher darüber, dass der Seitenbetreiber sogenannte Cookies einsetzt.  Ganzen Artikel...



    Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...