Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

9 aktuelle Fragen zu Chatbots, 1. Teil

9 Fragen zu Chatbots, 1. Teil

 

Sobald von Robotern, digitalisierten Abläufen und Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dauert es oft nicht sehr lange, bis auch der Begriff Chatbot fällt. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat ergeben, dass sich jeder Vierte Bürger in Deutschland vorstellen kann, Chatbots zu nutzen. Und auch in Unternehmen werden die Anwendungen immer öfter zum Thema. Nur: Was sind Chatbots eigentlich genau? Was können sie? Wo sind sie bereits im Einsatz? Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus? In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir neun Fragen zu Chatbots!

 

Frage 1: Was sind Chatbots?

Der Begriff Chatbot ist ein Kunstwort, das aus Chat und Roboter gebildet ist. Und die Bezeichnung bringt schon ganz gut auf den Punkt, worum es sich bei einem Chatbot handelt: um einen Roboter, der Aufgaben im Bereich der Kommunikation übernimmt. Allerdings ist ein Chatbot kein klassischer Roboter im Sinne einer Maschine aus Metall. Es handelt sich vielmehr um eine Software oder einen Dienst in einer Cloud.

Ein Internetnutzer kann Chatbots begegnen, wenn er beispielsweise in einem Online-Shop oder auf einer Hilfe-Seite eine Frage stellen möchte. Auf vielen Internetseiten gibt es inzwischen nicht mehr nur Listen mit FAQ, sondern auch Dialogfenster. Tippt der Nutzer seine Frage in so ein Dialogfenster ein, bekommt er die Antwort nicht von einem echten Mitarbeiter. Stattdessen antwortet ihm der virtuelle Kommunikationsroboter.

Dabei erstellen die Chatbots oft Nutzerprofile, um ihre Antworten auf Basis von Datenanalysen personalisieren zu können. Zusätzlich dazu sind die Chatbots zunehmend lernfähig. Sie greifen auf das sogenannte Machine Learning zurück, um von Beispielen zu lernen und Muster in den Daten zu erkennen. In der Folge werden die Antworten immer besser und für den Nutzer wird es immer schwerer, festzustellen, dass er anstelle eines Menschen mit einem Roboter kommuniziert. Auf diese Weise übernehmen Chatbots die Funktion von virtuellen Beratern und Assistenten.

 

Frage 2: Inwiefern spielt Künstliche Intelligenz bei Chatbots eine Rolle?

Die Künstliche Intelligenz (KI) in all ihren Facetten gehört zu den Megatrends der kommenden Jahre. Künstliche Intelligenz bedeutet, vereinfacht erklärt, dass eine Maschine Aufgaben übernehmen kann, für die sonst menschliche Intelligenz notwendig wäre. Auch bei modernen Chatbots spielt die KI eine große Rolle. So wird mit ihrer Hilfe während des Gesprächs zwischen Roboter und Nutzer geplant, ausgewertet und entschieden, wie sich der virtuelle Kommunikationspartner verhalten soll. Ähnlich wie das menschliche Gehirn verarbeitet die KI also die Anfragen und Daten, um auf dieser Basis die richtige Reaktion auszuwählen und durchzuführen.

Gleichzeitig werden komplexe Schnittstellen zu den Anwendungen im Backoffice erstellt, die ermöglichen, den Nutzer beispielsweise zu identifizieren und den Status einer Bestellung abzufragen. Diese Komponente, die auf künstlicher Intelligenz basiert, wird landläufig Dialogmanagement genannt.

Inzwischen gewinnen aber auch Teilbereiche der KI wie das maschinelle Lernen, etwa in Form vom Deep Learning immer mehr Bedeutung. Deep Learning meint, dass Algorithmen gebildet werden, die die Struktur des menschlichen Gehirns aus neuronalen Netzen nachahmen. Auf diese Weise kann der Chatbot aus den Erfahrungen, die er durch die Kundenkommunikation sammelt, eigenständig lernen und sein Wissen stetig ausbauen.

 

Frage 3: Kann ein Chatbot mehr, als nur FAQ zu beantworten?

Chatbots können sehr viele verschiedene Aufgaben im Bereich der Kommunikation und der Organisation übernehmen. Geben die virtuellen Kommunikationspartner nicht nur Antworten, sondern kümmern sie sich auch um bestimmte Handlungen, werden sie als Actionbots bezeichnet. Bucht der Nutzer zum Beispiel online eine Reise und übernimmt der Kommunikationsroboter alle Handlungen, die mit der Buchung zusammenhängen, ist er kein reiner Chatbot, sondern ein Actionbot.

Chatbots können also eine klassische Liste mit FAQ ersetzen und dem Nutzer interaktiv seine Fragen beantworten. Aber sie können auch eingesetzt werden, um Informationen bereitzustellen, Bestellungen entgegenzunehmen, Buchungen und Käufe abzuwickeln, Beschwerden zu bearbeiten oder bei der persönlichen Terminplanung zu assistieren.

 

Frage 4: Wo sind Chatbots schon im Einsatz?

Grundsätzlich können Chatbots überall dort eingesetzt werden, wo Kommunikation gefragt ist. Deshalb sind sie bei Online-Shops genauso zu finden wie auf Supportseiten. In mobilen Apps sind Chatbots dafür zuständig, dem Nutzer persönliche Services anzubieten.

Auch in den sozialen Netzwerken sind Chatbots vertreten. Hier heißen sie dann Social Bots und kümmern sich zum Beispiel darum, neue Nutzer zu begrüßen und bei der Einrichtung des Accounts zu unterstützen oder den Nutzern automatisch personlaisierte Nachrichten zuzuschicken und Angebote zu unterbreiten. Auch direkte Anfragen von Nutzern werden interaktiv von Chatbots beantwortet. Teilweise ermöglichen die Bots auch, Extraleistungen in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel Informationen über Restaurants in der Umgebung einzuholen und einen Tisch zu reservieren oder zusätzliche Handtücher im Hotel anzufordern.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Fernsehen mit WLan
Übersicht Fernsehen mit WLan WLan kann weit mehr, als nur Rechner miteinander zu verbinden und dadurch ein Netzwerk aufzubauen, denn mi...
6 digitale Trends für 2021
6 digitale Trends für 2021 2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dah...
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhö...
Infos rund um Webcrawler, Teil 2
Infos rund um Webcrawler, Teil 2 In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht,...
Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil
Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, mache...

mehr Artikel

6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm 6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tagesgeschäfts. In den Pausen und unterwegs fällt der Blick regelmäßig aufs Smartphone. Und nach Feierabend geht es am PC weiter, beispielsweise um E-Mails abzurufen, Bankgeschäfte online zu erledigen, einfach nur so im Internet zu surfen oder Spiele zu spielen.    Ganzen Artikel...

Tipps - wenn Kinder im Internet surfen Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen  Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schafen, die sich durch dubiose Angebote eine goldene Nase verdienen, von regelrechten Abmahnwellen für Downloads und auch von perversen Kriminellen, die gezielt Kinder und Jugendliche kontaktieren. Dem gegenüber steht das Internet als fast schon alltägliche Errungenschaft, die vieles einfacher und komfortabler macht.    Ganzen Artikel...

Jobverlust durch Künstliche Intelligenz Jobverlust durch Künstliche Intelligenz   In den vergangenen Jahren hat die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der Generativen Künstlichen Intelligenz die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Angefangen bei der Automatisierung einfacher Tätigkeiten bis hin zur Übernahme komplexer Aufgaben bringt KI das Potenzial mit, um zahlreiche Jobs zu ersetzen. Doch welche Berufe trifft es besonders? Teilen Arbeitnehmer die Sorgen? Und wie ließe sich einem Jobverlust durch Künstliche Intelligenz entgegensteuern?  Ganzen Artikel...

Selbstgebaute WLan-Antennen Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richtantennen werden verwendet, um Punkt-zu-Punkt-Verbindungen herzustellen. Der Winkel, der dabei abgedeckt wird, ist zwar verhältnismäßig klein, allerdings können deutliche Verbesserungen in eine Richtung erreicht werden. Wichtig ist, die Antenne sehr sorgfältig auszurichten, denn die Qualität der Verbindung wird schon bei minimalen Abweichungen beeinträchtigt. Dennoch ermöglichen Richtantennen recht hohe Übertragungsraten und eine deutliche Reduzierung von Störfaktoren.   Ganzen Artikel...



10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I 10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I   Anders als die meisten Erwachsenen kennen viele Kinder und Jugendliche ein Leben ohne Internet nicht. Dass es Computer und Smartphones gibt, ist für sie völlig selbstverständlich. Sie können sich oft gar nicht vorstellen, dass es Zeiten gab, in denen das nicht so war. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass sich die Kids bei einem Besuch oder im Urlaub erst einmal nach WLan und dem Schlüssel dafür erkundigen. Dazu kommt, dass Kinder das Internet anders nutzen und anders erleben als Erwachsene. Die Folge sind Denkfehler und Halbwahrheiten. Einige davon malen Teufel an die Wand, wo es keine gibt. Andere schätzen die ganze Sache zu harmlos ein. Grund genug, zehn weit verbreitete Eltern-Mythen über Kinder und das Internet einmal näher zu betrachten und richtigzustellen.    Ganzen Artikel...