Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Uebersicht zum AD-hoc-Modus

Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus 

Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Infrastrukturmodus und andererseits den AD-hoc-Modus.

Arbeitet das Netzwerk im Infrastrukturmodus, steuert eine zentrale Vermittlungsstelle die Kommunikation der WLan-Komponenten. Beim AD-hoc-Modus handelt es sich um eine Betriebsart, bei der die Teilnehmer unmittelbar miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point als zentrale Verbindungsstelle notwendig ist.

 

 

Hier nun alle Infos zum AD-hoc-Modus in der Übersicht:

       

Da der Datenaustausch im AD-hoc-Modus direkt zwischen den Teilnehmern erfolgt und dabei alle Teilnehmer identische Möglichkeiten haben, wird in diesem Zusammenhang auch vom Peer-to-Peer-Modus oder dem Independent Basic Service Set, kurz IBSS, gesprochen.

Jeder der Teilnehmer kann die gleichen Daten und Dienste empfangen und zur Verfügung stellen wie der oder die anderen in das Netzwerk integrierten Teilnehmer. Die wesentliche Absicht des AD-hoc-Modus liegt darin, auf schnelle und kostengünstige Weise Daten auszutauschen oder nur wenige Teilnehmer miteinander zu verbinden.

Insofern finden sich Netzwerke in dieser Betriebsart vor allem bei kurzzeitigen Veranstaltungen oder Meetings, langfristige Netzwerke werden üblicherweise im Infrastruktur-Modus betrieben.

       

Um die Teilnehmer miteinander vernetzen zu können, müssen zunächst die Funkkarten installiert und anschließend konfiguriert werden. Wichtig dabei ist, dass der AD-hoc-Modus ausgewählt wird und alle Teilnehmer den gleichen Kanal nutzen.

Falls die Verbindung nicht möglich ist, sollte ein neuer Verbindungsversuch nach einem Neustart unternommen werden. Hilfreich kann auch sein, die Installation ein zweites Mal durchzuführen, wobei in diesem Fall die Software vollständig deinstalliert und auch der Clientadapter aus dem Gerätemanager gelöscht werden muss.

       

Die Funktionsweise ist verhältnismäßig einfach. Ein Teilnehmer stellt die Daten zur Verfügung, der andere Teilnehmer empfängt sie.

Damit liegen die Vorteile des AD-hoc-Modus klar auf der Hand. Der Datenaustausch zwischen zwei WLan-fähigen Endgeräten kann recht schnell und spontan, unkompliziert, ohne großen Aufwand und kostengünstig erfolgen.

       

Nachteilig beim AD-hoc-Modus sind allerdings zwei Aspekte. Zum einen ist dieser Betriebsmodus nur bedingt standardisiert, was bedeutet, dass die einzelnen Hersteller teils unterschiedliche Systeme verwenden.

Diese Systeme sind aber nicht zwangsläufig miteinander kompatibel. Der zweite Aspekt ist die geringe Reichweite, denn sind die beiden Endgeräte zu weit voneinander entfernt, kann es zu Ausfällen kommen und teils ist auch ein Datenaustausch nicht möglich.

Abhilfe in diesem Fall schaffen zusätzliche Antennen, wobei die verwendete Funkkarte dann mit einem entsprechenden Anschluss ausgestattet sein muss.

 

 

Thema: Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Moegliche WLan-Angriffsszenarien
Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasiert...
Anleitung PC und Handys als Hotspots
Anleitung und Infos zu PC und Handys als Hotspots Ein Hotspot übernimmt die Aufgabe, Benutzern einen einfachen Zugang zum Internet zu e...
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie k...
Wie die WLan-Reichweite erhoehen?
Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen l&...
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...

mehr Artikel

Wie nehmen wir Emojis wahr? Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänzen den Text dabei mit fröhlichen, traurigen oder wütenden Emojis. Aber warum ist das eigentlich so? Wie nehmen wir Emojis wahr? Welches Emoji ist am beliebtesten? Wie eindeutig ist es, was die einzelnen Motive bedeuten? Und was hat Einfluss darauf, ob wir Emojis hinzufügen oder es bei reinem Text belassen? Emojis etablieren sich im AlltagEs ist Viertel nach drei. Eigentlich war ich um drei Uhr mit einer Freundin verabredet, aber sie ist immer noch nicht da. Im Prinzip macht mir das Warten nicht viel aus, denn ich kann die Zeit gut überbrücken.  Ganzen Artikel...

Sicherheitstipps Wlan Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen. Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.  Ganzen Artikel...

Wireless Lan Blog Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr über die Administration von Netzwerken und Systemen, sowie die Programmierung der Verschlüsselung und der Konfiguration der Schnittstellen. Funkübertragung mit Komponenten der Funktechnik am Computer oder Notebook. Allgemeine Elektronik Artikel über Handy und TV Funktionen mit Wlan Übertragung. Tragen Sie dazu bei und teilen uns ihre Tipps und Erfahrung, per Email mit. Ganzen Artikel...

Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...



Die grössten Gefahren beim Online-Banking Übersicht: die größten Gefahren beim Online-Banking  Es ist durchaus verständlich, dass immer mehr Bankkunden auf das Online-Banking zurückgreifen. Schließlich ist es überaus bequem, nur den heimischen Rechner oder unterwegs das Smartphone oder Tablet anschalten zu müssen, um den Kontostand abzufragen, eine Überweisung zu tätigen, einen Dauerauftrag einzurichten oder andere Bankgeschäfte zu erledigen.    Ganzen Artikel...