Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland

Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland 

Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganze Reihe von Vorteilen:

Das Angebot ist riesig, die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt, Gedränge in viel zu engen Gängen und lange Schlangen an der Kasse gibt es nicht, die Shops haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird auch noch ganz bequem bis an die Haustür geliefert.

 

 

Hinzu kommt die Chance, echte Schnäppchen zu ergattern, denn so mancher Artikel ist im Ausland deutlich günstiger zu haben als hierzulande. Allerdings kann es durchaus passieren, dass die Freude nur recht kurz währt, nämlich dann, wenn sich das Schnäppchen aus dem Ausland zum kostenintensiven Ärgernis entwickelt.

Um dies zu vermeiden, sollten Online-Shopper nicht nur auf den Preis schauen, sondern gut durchrechnen, ob sich der Einkauf am Ende tatsächlich lohnt. Aber wo lauern denn mögliche Fallstricke?

 

Hier die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland auf einen Blick: 

1. Stolperfalle: die Versandkosten

Bei Einkäufen im Internet übernimmt meist der Kunde die Versandkosten. Während die Versandkosten in Deutschland nicht allzu hoch sind, kann dies bei Einkäufen im Ausland schon ganz anders aussehen. Vor dem Klick auf den Bestell-Button sollte der Kunde daher erst einmal prüfen, wie teuer der Versand nach Deutschland ist. Finden sich keine Angaben zu den Versandkosten auf der Seite oder lässt sich die konkrete Höhe für Deutschland als Zielland nicht ermitteln, ist der Kunde gut beraten, wenn er im Vorfeld nachfragt. Viele Online-Händler arbeiten mit bestimmten Paketdiensten zusammen.

Dadurch erhalten sie Rabatte, die sie an ihre Kunden weitergeben können. In Deutschland und innerhalb der EU halten sich die Versandkosten deshalb meist in Grenzen. Entschließt sich der Kunde aber später dazu, die Ware zurückzuschicken, kann er eine böse Überraschung erleben, denn die Versandrabatte gelten bei Rücksendungen nicht. Bei Bestellungen außerhalb Europas kann es noch etwas komplizierter und auch deutlich teurer werden.

So bieten beispielsweise einige US-Shops nur den Versand innerhalb der Vereinigten Staaten an. Der Kunde kann die Ware trotzdem kaufen und in Deutschland in Empfang nehmen. Dafür muss er dann jedoch einen sogenannten Weiterleitungsdienst in Anspruch nehmen.

Der Anbieter kümmert sich in diesem Fall um den Transport außerhalb der USA und liefert die Bestellung an die Adresse des Kunden. Für ein mittelgroßes Paket können dafür allerdings schnell Zusatzkosten von rund 100 Euro auf den Kunden zukommen. 

 

2. Stolperfalle: die Steuern und der Zoll

Innerhalb der EU gilt prinzipiell grenzenloser Warenverkehr. Dadurch fallen bei der Einfuhr von Waren in den meisten Fällen keine Abgaben an. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. So müssen beispielsweise auch innerhalb der EU Verbrauchssteuern für Kaffee, Spirituosen und Tabakwaren bezahlt werden. Spätestens wenn die Sendung im Rahmen der routinemäßigen Stichproben kontrolliert wird, bittet der Zoll den Empfänger somit zur Kasse.

In diesem Zusammenhang ist wichtig zu wissen, dass es - anders als beim Shopping vor Ort - beim Versand der Ware grundsätzlich keine Freigrenzen gibt.  Höhere Abgaben können fällig werden, wenn die Ware aus einem Nicht-EU-Land geliefert wird.

Hier bleibt die Bestellung nämlich nur dann abgabenfrei, wenn der Wert des Pakets die Grenze von 22 Euro nicht übersteigt. Andernfalls wird für jede Lieferung, die in die EU eingeführt wird, die Einfuhrumsatzsteuer fällig. Diese beläuft sich meist auf 19 Prozent. Wichtig zu wissen ist, dass bei der Berechnung nicht nur der Kaufpreis berücksichtigt wird.

Stattdessen wird der Gesamtwert, also Kaufpreis plus Versandkosten, zugrunde gelegt. Beträgt der Wert des Pakets über 150 Euro, wird neben der Einfuhrumsatzsteuer zusätzlich noch der Einfuhrzoll erhoben. Wie hoch die Zollgebühren ausfallen, hängt davon ab, welche Produkte sich in dem Paket befinden.

Bei Textilien beispielsweise wird Einfuhrzoll in Höhe von 12 Prozent erhoben. Die Sätze für die einzelnen Produktkategorien und Infos zu weiteren Regelungen rund um Online-Käufe mit Versand aus dem Ausland stellt der Zoll auf seiner Internetseite zur Verfügung.  

 

3. Stolperfalle: Umtausch und Gewährleistung 

Manchmal entspricht die Ware nicht den Erwartungen, manchmal kommt ein Produkt auch beschädigt beim Kunden an oder weist einen Mangel auf. Der Kunde hat dann die Möglichkeit, die Ware wieder einzupacken und dem Händler zurückzuschicken. Was innerhalb Deutschlands schon jetzt meist problemlos funktioniert, wird bald auch innerhalb der EU ohne größere Schwierigkeiten möglich sein.

Die EU hat nämlich eine neue Richtlinie vereinbart, die die grenzüberschreitenden Rechte von Verbrauchern regelt. Demnach wird ein Kunde künftig jede Online-Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen können, unabhängig davon, aus welchem EU-Land die Ware stammt. Zusammen mit einer schriftlichen Widerrufserklärung wird er die bestellte Ware also einfach wieder an den Online-Händler zurückschicken können. Bislang sind die Widerrufsfristen in den EU-Ländern unterschiedlich geregelt und die Mitgliedsstaaten müssen die EU-Richtlinie erst noch in nationales Recht umwandeln.

Dies muss bis zum 13.12.2013 erledigt sein und die neuen Regelungen finden dann bei Verträgen ab dem 13.06.2014 Anwendung. Die Gewährleistung ist schon jetzt europaweit einheitlich geregelt. Ist eine Ware beschädigt oder mangelhaft, kann der Kunde von seinem Gewährleistungsanspruch Gebrauch machen und zwei Jahre lang eine Reparatur oder den Austausch verlangen. Sollten juristischen Schritte notwendig werden, bleibt es dem Kunden überlassen, ob er in dem Land des Onlinehändlers oder hierzulande Klage vor Gericht erhebt.

So zumindest hat es der Europäische Gerichtshof entschieden (EuGH, Az. C-190/11). In der Praxis stellt sich die Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen über Ländergrenzen hinweg jedoch oft recht schwierig dar. Deshalb sind Kunden gut beraten, wenn sie den ausländischen Online-Shop vor einer Bestellung genau unter die Lupe nehmen. Sind beispielsweise die Kontaktdaten unvollständig, ist Vorsicht geboten. Dies gilt übrigens ganz besonders für Online-Shops außerhalb der EU.

Besteht zwischen Deutschland und dem Land, in dem der Händler sitzt, nämlich kein bilaterales Abkommen, gilt nicht deutsches oder europäisches Recht. Stattdessen finden dann die Gesetze des entsprechenden Landes Anwendung.

 

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps
Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps Wie erfolgreich eine Webseite ist, hängt nicht nur von ihren Inhalten ab. Auch das...
Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten
Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten “Not Found. The requested URL/name.htm was not found on this server.&rdq...
Warum ist schnelles Internet wichtig?
Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist ei...
Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP
Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die...
Infos und Tipps zu eSports, Teil 3
Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computersp...

mehr Artikel

Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Hintergrundwissen zum Stichwort "Cybermobbing" Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet. Sie besucht allerlei Internetseiten, shoppt online, chattet mit verschiedenen Leuten und hat sich Profile in sozialen Netzwerken erstellt. Eines Tages lernt sie in einem Internet-Chat einen jungen Mann kennen.    Ganzen Artikel...

Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten Grundwissen zum Stichwort "Virtuelle Welten" Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D in Verbindung. Ganz falsch ist das nicht, denn die Spieleindustrie spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, virtuelle Räume und neue Welten zu erschließen.  Ganzen Artikel...

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...

5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub 5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub   Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglichen mit früher, hat sich dabei mit Blick auf die Kommunikation einiges verändert. So muss heutzutage niemand mehr Kleingeld sammeln oder eine Telefonkarte kaufen und eine Telefonzelle suchen, um vom Urlaubsort aus mal eben zu Hause anzurufen. Statt Postkarten werden SMS, E-Mails oder Nachrichten samt Bildern mit Messenger-Diensten verschickt. Und auch die Landkarte, der Straßenatlas und selbst die Urlaubslektüre bleiben immer öfter daheim. Sie finden sich nämlich zunehmend auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.  Ganzen Artikel...



E-Sport und seine Entwicklung E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Computerspielen gegeneinander antreten. Üblicherweise erfolgt dies über den Mehrspielermodus des jeweiligen Computerspiels. Genauso wie bei klassischen Sportarten müssen dabei auch im E-Sport Regeln eingehalten werden. Diese werden zum einen durch das Computerspiel selbst vorgegeben und zum anderen von dem Veranstalter des Wettkampfes, beispielsweise einer E-Sportliga, festgelegt.    Ganzen Artikel...