Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN 

Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit kabelgebundenen Netzwerken zeigt sich, dass die öffentliche Luftschnittstelle, die funk-basierte Systeme nutzen, durchaus Gefahrenpotenzial für Angriffe bietet.

So kann ein potenzieller Angreifer diese Schnittstelle nutzen, um persönliche oder unternehmensinterne Daten des WLAN-Betreibers in Erfahrung zu bringen, denn letztlich lässt sich die Ausbreitung eines Funksystems nur in begrenztem Umfang steuern.

 

Insofern sehen sich WLAN-Netzwerke mit verschiedenen möglichen Angriffsszenarien konfrontiert, hierzu gehören beispielsweise Spionage, Störung der Kommunikationswege oder Datenmanipulationen.

Um diesen Gefahren entgegenzuwirken und die Sicherheit auf ein höchstmögliches Maß zu erhöhen, wurde ein Sicherheitsmanagement für funkbasierte Netzwerke entwickelt, das sechs wesentliche Sicherheitsziele benennt:

 

1.       confidentiality steht für Vertraulichkeit und bedeutet, dass keine Unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten oder diese auslesen können, wobei sich dies sowohl auf unbefugte Personen als auch auf Prozesse bezieht.

Unterschieden werden dabei zwei Arten von Vertraulichkeit. Zum einen ist dies die Datenvertraulichkeit und somit der Schutz von privaten oder unternehmensinternen Daten und zum anderen die Anonymität von Teilnehmern, also der Schutz vor einer Identifizierung durch Unbefugte.

 

2.       availability bedeutet Verfügbarkeit. Diese ist jedoch nur dann in vollem Umfang sichergestellt, wenn es keine Manipulationen an den Funktionen der Applikationen oder der Hardware durch Unbefugte gab.

So kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn Manipulationen Fehler an der Applikation oder der Hardware hervorrufen und Beeinträchtigungen der Betriebskontinuität sind durch Sabotagen oder technisches Versagen denkbar.

 

3.       reliability meint Verlässlichkeit und ist die Voraussetzung für Integrität und Verbindlichkeit. Durch das Sicherheitsziel der Verlässlichkeit wird die Absicht verfolgt, eine betriebssichere Funktionsweise der gewünschten Applikationen und Funktionen und der damit Systeme und Daten sicherzustellen.

 

4.       integrity fokussiert die Daten- und Systemsicherheit. Das Ziel der Datenintegrität liegt darin, zu gewährleisten, dass Unbefugte zugesandte Daten nicht ändern oder zerstören können und das Ziel der Systemintegrität bezieht sich darauf, dass das System in der gewünschten Performance, jedoch ohne Manipulationen genutzt werden kann.

 

5.       accountability beschreibt die Verbindlichkeit und bedeutet, dass eine Zuordnung von Aktionen zu ihrem entsprechenden Initiator möglich wird, wodurch dann eine spätere Überprüfung mit eindeutigen Daten sichergestellt werden soll.

Dabei gliedert sich die Verbindlichkeit in mehrere Aspekte. Durch die Initiatorauthentizität soll gewährleistet werden, dass die Urheberschaft nachgewiesen kann und die Beweissicherung sowie Protokollierung sollen sicherstellen, dass Kommunikationsvorgänge nachweislich erfasst werden, um spätere Rekonstruktionen oder Auswertungen zu ermöglichen.

Die Rechtssicherheit dient zur Sicherstellung von Kommunikation im rechtlichen Rahmen und durch eine Zertifizierung können Kommunikationen für die Beteiligten gewährleistet werden.

 

6.       authenticity steht für Authentizität und verfolgt das Ziel, ein Subjekt in Form einer Person, eines Prozesses oder eines Systems eindeutig zu identifizieren.

Dadurch erfolgt durch die Authentizität eine Bereitstellung einer eindeutigen Identifikation von Kommunikationsteilnehmer, wobei die Authentizität zeitgleich die Voraussetzung für die Verbindlichkeit ist.

 

 

Thema: Die 6 Sicherheitsziele bei Wlan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Peer-to-Peer WLan
Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der I...
Fuer wen lohnt sich WLan?
Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...
Frequenzen bei WLan
Übersicht zu Frequenzen bei WLan Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektr...
Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen
Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen Ob ein besonderer Glücksfall, ein Unglück, News aus der Welt der Promis oder pers&o...
Infos und Fakten zu VoIP
Alle wichtigen Infos und Fakten zu VoIP Das Kürzel VoIP steht für Voice over IP und meint das Telefonieren mithilfe des Internet P...

mehr Artikel

Uebersicht zum AD-hoc-Modus Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Infrastrukturmodus und andererseits den AD-hoc-Modus. Arbeitet das Netzwerk im Infrastrukturmodus, steuert eine zentrale Vermittlungsstelle die Kommunikation der WLan-Komponenten. Beim AD-hoc-Modus handelt es sich um eine Betriebsart, bei der die Teilnehmer unmittelbar miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point als zentrale Verbindungsstelle notwendig ist.   Ganzen Artikel...

Cookies verwalten - Infos und Tipps Cookies verwalten - Infos und Tipps   “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinweis in diesem Stil erscheint auf vielen Internetseiten und informiert den Besucher darüber, dass der Seitenbetreiber sogenannte Cookies einsetzt.  Ganzen Artikel...

Peer-to-Peer WLan Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der Infrastruktur-Modus gewählt, bei dem die Kommunikation der WLan-Komponenten durch einen Access Point als zentrale Vermittlungsstelle verwaltet und gesteuert wird. Für den Infrastruktur-Modus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, werden neben dem Access Point mindestens zwei WLan-Endgeräte benötigt. Eine Alternative hierzu stellt der Peer-to-Peer-Modus dar, der ohne einen Access Point auskommt.   Ganzen Artikel...

5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub 5 aktuelle Tipps für sicheres Surfen im Urlaub   Der Sommer naht und damit rückt auch die Urlaubszeit immer näher. Verglichen mit früher, hat sich dabei mit Blick auf die Kommunikation einiges verändert. So muss heutzutage niemand mehr Kleingeld sammeln oder eine Telefonkarte kaufen und eine Telefonzelle suchen, um vom Urlaubsort aus mal eben zu Hause anzurufen. Statt Postkarten werden SMS, E-Mails oder Nachrichten samt Bildern mit Messenger-Diensten verschickt. Und auch die Landkarte, der Straßenatlas und selbst die Urlaubslektüre bleiben immer öfter daheim. Sie finden sich nämlich zunehmend auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop.  Ganzen Artikel...



Was bedeutet Flex-Office? Was bedeutet Flex-Office?   Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es einige Mitarbeiter, die mit dem Home-Office bereits vertraut waren, wenn auch nicht in diesem Umfang. Doch für die große Mehrheit war es eine riesige Umstellung. Ohne große Vorbereitung einen Arbeitsplatz in der Wohnung einzurichten, der ungestörtes Arbeiten ermöglichte,  erwies sich mitunter als ganz schön schwierig.  Ganzen Artikel...