Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt

Phishing-Mails - woran man sie erkennt

und wie man sich vor Schaden schützt 

Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. Viele dieser E-Mails, die dann im eigenen E-Mail-Postfach landen, sind beruflicher oder privater Natur. Dazwischen finden sich immer wieder auch die sogenannten Spam-Mails.

Bei Spam handelt es sich um unerwünschte Werbung, die zwar ärgerlich sein kann, in aller Regel aber ungefährlich ist.

 

 

Anders sieht es da schon bei Phishing-Mails aus, denn sie können durchaus Schaden verursachen. Aber was sine Phishing-Mails eigentlich genau, woran sind sie zu erkennen und wie sollte der Empfänger damit umgehen? 

 

Phishing-Mails - was sich dahinter verbirgt

Phishing-Mails sind, in einfachen Worten zusammengefasst, E-Mails von Betrügern. In einigen E-Mails findet sich ein Link, den der Empfänger anklicken soll, andere E-Mails haben einen Anhang mit gefährlicher Viren-Software. Folgt der Empfänger dem Link oder öffnet er den Anhang, riskiert er, dass sich der Absender Zugriff auf den Computer verschaffen und persönliche, sensible Daten ausspionieren kann.

Besonders beliebt sind dabei Phishing-Mails, die angeblich von großen, namhaften Internetkaufhäusern, Online-Bezahlsystemen, Kreditkartenanbietern sowie Banken und Sparkassen stammen. Schon in der Betreffzeile wird der Empfänger darauf hingewiesen, dass beispielsweise der Kontozugriff eingeschränkt wurde, ein Problem mit dem Account oder einer Transaktion aufgetreten ist oder eine Bestellung verschickt wurde.

Andere Betreffzeilen benennen ein Aktenzeichen oder ein Stichwort wie Online-Banking, Rechnung oder Mahnung. Es tauchen aber immer wieder auch Phishing-Mails auf, die zunächst erfreulich scheinen, beispielsweise weil das Bundeszentralamt für Steuern eine angebliche Steuerrückerstattung ankündigt.

Unabhängig vom konkreten Inhalt verfolgen Gauner mit den Phishing-Mails aber letztlich nur ein Ziel, nämlich die Daten des Empfängers auszuspionieren, um diese dann für eigene Zwecke zu nutzen. 

 

Phishing-Mails - woran man sie erkennt

Es gibt durchaus sehr gut gemachte Phishing-Mails, die täuschend echt wirken und selbst auf den zweiten Blick kaum als betrügerische E-Mails zu erkennen sind. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die Anzeichen dafür sind, dass es sich um gefälschte E-Mails handelt:

 

·         Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Recht einfach lassen sich betrügerische E-Mails entlarven, wenn sie in einem fehlerhaften Deutsch verfasst sind. Die Grammatikfehler kommen dadurch zustande, dass der Inhalt in einer Fremdsprache geschrieben und anschließend von einer Software übersetzt wurde.

Aber auch Rechtschreib- und Zeichensatzfehler, beispielsweise kyrillische Buchstaben anstelle von Umlauten, können auf eine betrügerische E-Mail hinweisen. Daneben handelt es sich bei Mails, die von vorneherein in einer Fremdsprache verschickt werden, oft um Phishing-Mails, denn ein Unternehmen mit Sitz oder mit Niederlassungen in Deutschland schreibt seine deutschen Kunden nicht auf Englisch oder Französisch an.   

·         Keine direkte Anrede.

Banken, Sparkassen und Geschäftspartner wie Internetkaufhäuser und Online-Bezahldienste sprechen ihre Kunde in E-Mails immer mit dem Namen an. Im Unterschied dazu werden in Phishing-Mails häufig lediglich allgemeine Anreden wie „Sehr geehrte/r Frau/Herr“ oder „Sehr geehrter Nutzer“ verwendet.

 

·         Schnelle Reaktion erforderlich.

Ein typisches Anzeichen für eine betrügerische Mail ist die Aufforderung an den Empfänger, unbedingt und dringend zu reagieren. Häufig wird der Empfänger dabei darauf hingewiesen, dass er innerhalb einer sehr knapp bemessenen Frist aktiv werden muss, weil andernfalls beispielsweise sein Zugang eingefroren, sein Konto oder seine Kreditkarte gesperrt oder seine Daten gelöscht werden.

 

·         Eingabe persönlicher Daten.

Neben dem Hinweis auf den Handlungsbedarf enthalten viele Phishing-Mails auch die Aufforderung, persönliche Daten oder sensible Angaben wie die PIN oder eine TAN einzugeben. Banken, Online-Bezahldienste und seriöse Unternehmen fragen solche Daten aber grundsätzlich nie über eine E-Mail ab.  

·         Links und angehängte Formulare.

In sehr vielen Phishing-Mails finden sich Links, die der Empfänger anklicken soll, um auf die Seite des angeblichen Absenders zu gelangen und die vermeintlich erforderlichen Handlungen durchzuführen. Teilweise sind an die Mails aber auch Formulare angehängt, die der Empfänger öffnen, ausfüllen und dem Absender übermitteln soll.

Generell gilt, dass der Empfänger grundsätzlich keine Links in E-Mails anklicken, sondern die Seite eines Geschäftspartners selbst über seinen Browser ansteuern sollte. Zudem verschicken Banken und andere Geschäftspartner in aller Regel keine elektronischen Formulare per E-Mail. Stattdessen weisen sie üblicherweise auf ein Web- oder Kontaktformular auf der Homepage hin oder wählen den klassischen Postweg.

 

·         Ungewöhnlicher Absender oder unbekannte Aktion.

Erhält ein Empfänger eine E-Mail von seiner Bank, obwohl er dort seine E-Mail-Adresse nie angegeben hat, kann er davon ausgehen, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt.

Gleiches gilt, wenn es um eine Kreditkarte, ein Konto bei einem Online-Bezahlsystem, einen Vertrag, eine Bestellung oder andere Geschäftsvorgänge bei einem Anbieter geht, bei dem der Empfänger kein Kunde ist. Solche E-Mails kann der Empfänger ruhigen Gewissens ungelesen löschen.  

 

Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt

Hat der Empfänger eine E-Mail als betrügerische E-Mail erkannt oder ist er sich nicht sicher, ob es sich bei der E-Mail um eine Phishing-Mail handelt oder ob nicht, sollte er auf keinen Fall integrierte Links anklicken oder Datenanhänge öffnen. Dies gilt auch dann, wenn die Mail in perfektem Deutsch verfasst ist und der Empfänger mit seinem Namen angesprochen wird.

Auch Betrüger lernen dazu und arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Phishing-Mails echt aussehen zu lassen. Hat der Empfänger einen Link oder Anhang bereits geöffnet, sollte er unbedingt sein Antiviren-Programm starten. Ist die schädliche Software schon aktiviert und kann das Antiviren-Programm nichts mehr ausrichten, können eventuell die Tipps und Hilfestellungen auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, weiterhelfen.

Führen auch diese Maßnahmen zu keiner Lösung, bleibt oft nur noch der Weg zu einem Computer-Fachmann. Wichtig ist außerdem, nicht auf Phishing-Mails zu antworten. Solche Mails können zwar zweifelsohne nervig sein und so mancher Empfänger ist verunsichert, wenn er plötzlich eine Rechnung oder gar eine Mahnung mit der Drohung, ein Inkasso-Unternehmen einzuschalten, in seinem E-Mail-Postfach findet.

Reagiert der Empfänger aber auf die Mails, bestätigt er den Betrügern, dass die E-Mail-Adresse genutzt wird. In der Folge werden sie vermutlich noch mehr Spam- und Phishing-Mails an diese Adresse schicken. Am besten ist also, die Mails zu löschen und den Absender in den Spam-Filter einzutragen.

Im Internet kann sich der Nutzer zudem auf einschlägigen Seiten, in Foren und auch auf den Seiten der Verbraucherzentralen darüber informieren, welche Maschen und Phishing-Mails aktuell im Umlauf sind.

 

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

Thema: Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

4 Punkte bei der Wahl des Webhostings
4 Punkte bei der Wahl des Webhostings Die Wahl des Webhostings ist eine sehr wichtige Entscheidung und sollte sorgfältig erfolgen....
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehö...
Tipps - Unterwegs sicher ins Netz
Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen i...
Wireless Lan Blog
Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr &...

mehr Artikel

Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu LTE Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE  Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surfen per Handy wird bald deutlich schneller werden. Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und stellt den Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS inklusive dessen Varianten HSDPA und HSUPA dar. Die erste Generation bestand aus analogen Autotelefonen und Handys, als zweite Generation folgten digitale Portables und Mobiltelefone mit GSM. Als dritte Generation gilt UMTS und als dessen technische Weiterentwicklung wird LTE als vierte Generation oder kurz 4G bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass inzwischen in jedem vierten Haushalt in Deutschland mindestens eine Spielekonsole vorhanden ist. Zu den Konsolen der verschiedenen Hersteller gibt es eine riesige Auswahl an Spielen für jeden Geschmack und jede Altersklasse.   Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine E-Mail vorgefunden, die täuschend echt nach der eigenen Bank, dem Telekommunikationsanbieter, einem Online-Bezahlsystem, einer Kreditkartengesellschaft oder einem Online-Händler aussah.    Ganzen Artikel...



Infos und Tipps zum Domainhandel Infos und Tipps zum Domainhandel   Das Internet ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Und neben Unternehmen, anderen Gewerbetreibenden und Selbstständigen haben auch immer mehr Privatleute ihre eigene Internetseite. Da könnte durchaus die Vermutung aufkommen, dass die guten Domains längst vergeben sind und sich der Handel mit Domains kaum noch lohnt. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Der Domainhandel ist noch immer und sogar mehr denn je eine gute Möglichkeit, um etwas Geld zu verdienen. Warum das so ist und worauf es ankommt, erklären wir anhand von Infos und Tipps zum Domainhandel.    Ganzen Artikel...