Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser

Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser 

Das Internet wäre ohne die Browser unvorstellbar. Hier sind die wichtigsten Meilensteine in der Browser-Geschichte! Das World Wide Web, kurz WWW, ist ein elementarer Bestandteil des Internets, wie wir es heute kennen und nutzen.

Zu den wichtigsten Werkzeugen dieses WWW wiederum gehört der Browser. Der Browser ist die Software, mit der wir Internetseiten öffnen und mit der wir von einer Webseite zur nächsten surfen.

 

 

Ohne die Browser wäre das Internet vermutlich nie so erfolgreich und so sehr zu einem Alltagsinstrument geworden, wie es heute der Fall ist. Doch obwohl es die Browser noch gar nicht allzu lange gibt, haben sie schon eine beachtliche Entwicklung hinter sich. Und die Entwicklung ist längst noch nicht abgeschlossen. In der folgenden Übersicht haben wir die bislang zehn größten Meilensteine in der Geschichte der Browser zusammengetragen. 

 

1. Meilenstein: 1969 - ARPANET

1969 bewegt die Mondlandung die Menschen. Computer und das Internet sind bestenfalls Themen für Visionäre oder Freaks. Browser gibt es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Mit dem Ziel, die Vernetzung der Wissenschaft und Forschung zu fördern, entwickelt das “Department of Defense” lediglich eine kleine, unscheinbare Anwendung namens ARPANET. An diese Anwendung sind die Großrechner von mehreren Universitäten angeschlossen. Und rund 20 Jahre lang soll das ARPANET das Internet der damaligen Zeit bleiben. 

 

2. Meilenstein: 1991 - WorldWideWeb

Gut zwei Jahrzehnte nach seiner Einführung ist das langsame und schwerfällige ARPANET Geschichte. An seine Stelle treten neue Netzwerktechnologien und innovative Konzepte. Darunter findet sich ein Konzept aus der Schweiz, das den Namen World Wide Web trägt. Erfunden wird es 1989 von Tim Berners-Lee, einem britischen Wissenschaftler, der an der Forschungseinrichtung CERN tätig ist. Sein Konzept sollte Geschichte schreiben und unsere Lebensgewohnheiten nachhaltig verändern.

Zwei Jahre später bekommt das World Wide Web seinen ersten Browser. Er heißt WorldWideWeb (als ein Wort geschrieben), ist aber auch als Nexus bekannt. Dieser Browser, der ebenfalls auf Tim Berners-Lee zurückgeht, ermöglicht erstmals einen Zugang zur Onlinewelt, der leicht verfügbar ist. Die virtuelle Welt besteht seinerzeit allerdings in erster Linie aus Informationen, die die Forschungseinrichtung CERN bereitstellt.    

 

3. Meilenstein: 1993 - Mosaic

Mosaic ist der erste Browser, der Texte und Bilder gleichzeitig anzeigen kann. Entwickelt wird er an der University of Illinois National Center for Supercomputing Applications. Der Browser kommt ohne viel technischen Schickschnack aus und verbreitet sich deshalb recht schnell. Ein weiterer Grund für die weite Verbreitung ist aber auch, dass Mosaic der erste Browser ist, der vergleichsweise stabil auf Windows-Computern läuft. Mosaic kann sich mehrere Jahre lang gegen die aufkommende Konkurrenz behaupten und wird die Grundlage für die späteren namhaften Browser, die das Internet dominieren, bilden. 

 

4. Meilenstein: 1994 - Netscape Navigator

Marc Andreessen, der zusammen mit seinem Team den Browser Mosaic entwickelt hatte und Mitbegründer von Netscape ist, arbeitet weiter an einem Browser. Er führt zahlreiche Verbesserungen durch und entwickelt mit dem Netscape Navigator schließlich den Nachfolger von Mosaic.

Durch den Netscape Navigator wird das Internet zu einem bunten und lebendigen Ort. Eine Neuerung ist, dass der Browser das Laden einer Internetseite direkt beim Aufruf unterstützt. Außerdem muss der User nun nicht mehr an eine Universität angebunden sein, sondern kann die Internetseiten auch über ein DFÜ-Modem mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 14,4 kbit/s aufrufen. Jetzt entdecken auch die Unternehmen das Internet für sich und setzen sich für seine Verbreitung ein. Damit nimmt der Siegeszug des Internets endgültig seinen Lauf. 

 

5. Meilenstein: 1994 - Opera

Das skandinavische Unternehmen Opera Software ASA entwickelt den Browser Opera. Opera hat als Browser bei Desktop-Computern zwar nur einen eher kleinen Marktteil. Doch im Unterschied zu anderen Browsern, die erst kommen und dann wieder von der Bildfläche verschwinden, bleibt Opera bestehen und kann seine Reichweite kontinuierlich ausbauen. Heute gibt es den Browser auch für Spielekonsolen und mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. 

 

6. Meilenstein: 1996 - Netscape Navigator 3

Mit dem Navigator 3, einem Nachfolger des zwei Jahre zuvor veröffentlichten Browsers Netscape Navigator, wird die Browser-Version veröffentlicht, die das Internet allgegenwärtig macht. Zu diesem Zeitpunkt benutzen drei von vier Usern ein Produkt von Netscape. Beim Navigator 3 geht es weniger um innovative Konzepte. Stattdessen werden Fehler in den früheren Versionen beseitigt. In gewisser Hinsicht verlässt sich Netscape außerdem auf die Popularität der Vorgängerversionen. 

 

7. Meilenstein: 1996 - Internet Explorer 3

Fast zeitgleich mit dem Netscape Navigator 3 kommt der Internet Explorer 3 von Microsoft auf den Markt. Während Netscape das Internet bis dahin dominiert, braucht Microsoft scheinbar länger, um das Potenzial des Internets in vollem Umfang zu entdecken und auszuschöpfen. Die beiden ersten Versionen des Internet Explorers sind nichts Besonderes. Allerdings hat Microsoft durch die enge Verknüpfung mit Windows einen soliden Nutzerstamm.

Die dritte Version des Browsers kommt nun mit spannenden Features daher. So werden beispielsweise Multimediainhalte und ActiveX-Steuerelemente unterstützt und es gibt Erweiterungen wie etwa die Internet-Mail. Damit beginnt der Kampf um den Browser. Und der Internet Explorer soll den Netscape Navigator schon bald überholen.  

 

8. Meilenstein: 2004 - Firefox 1.0

Um die Jahrtausendwende herum und auch in den Jahren danach steht der Internet Explorer ganz klar an der Spitze der Browser-Welt. Allerdings sind längst nicht alle User mit dem Browser zufrieden. Einige halten ihn für unnötig schwerfällig, andere machen sich mit Blick auf die Sicherheit Sorgen. Außerdem hat so mancher User das Gefühl, dass er keine echte Wahl hat.

Schließlich ist der Browser fester Bestandteil des Windows-Pakets. Wahlmöglichkeiten und Alternativen gibt es aber durchaus. Eine davon ist der Browser Firefox 1.0, der 2004 veröffentlicht wird. Dieser Browser baut auf dem Netscape Navigator auf und ist als Open-Source-Browser ein Nebenprodukt der Mozilla Foundations Application Suite. Der Firefox hat zwar seine Schwachstellen, findet allmählich aber seinen festen Platz in der Browser-Welt. 

 

9. Meilenstein: 2007 - Mobile Safari

Unter der Federführung von Steve Jobs wird die erste Version des Browsers Safari 2003 veröffentlicht. 2007 erscheinen die Versionen für Windows-Rechner. Bei den Desktop-Computern kann sich der Browser aber nicht wirklich etablieren. Bei den mobilen Versionen sieht es da schon ganz anders aus. Im Bereich der mobilen Apple-Produkte findet der Browser Mobile Safari großen Anklang. Innerhalb von drei Jahren hat er sich fest etabliert. 

10. Meilenstein: 2008 - Google Chrome

Kaum ein Browser sorgt für soviel Aufsehen wie die erste Version des Google Chrome. Google behauptet viele Jahre lang, keinen Browser auf den Markt bringen zu wollen. Trotzdem engagiert das Unternehmen eine Vielzahl von ehemaligen Firefox-Entwicklern. Das Team entwickelt den bis dahin besten Code und lässt ihn auf der beliebten HTML-Rendering-Engine unter dem Namen WebKit laufen. Es scheint, als hätte die Internet-Gemeinde auf diesen Browser gewartet. Jedenfalls erlebt der Browser einen kometenhaften Aufstieg. Google Chrome ist schnell, stabil, minimalistisch. Heute ist Google Chrome die Nummer 1 unter den Browsern und hat sowohl den Internet Explorer als auch Firefox hinter sich gelassen.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's
  • Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen?
  • Wissenswertes zum "Single-Sign-On"
  • Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen
  • Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2
  • Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen
  • 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
  • Thema: Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann
    Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensst...
    Fernsehen mit WLan
    Übersicht Fernsehen mit WLan WLan kann weit mehr, als nur Rechner miteinander zu verbinden und dadurch ein Netzwerk aufzubauen, denn mi...
    Was macht die KI von DeepSeek so besonders?
    Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl Ch...
    Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co.
    Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co. Wie jedes Jahr bringt auch 2017 ein paar Neuerungen mit sich. Und was sich bei...
    Bezahlen im Netz - Infos und Tipps
    Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder m...

    mehr Artikel

    Kauftipps fuer WLan-Router Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem Balkon aus Zugriff aus das Internet zu haben, wird ein drahtloses Netzwerk benötigt. Dabei ersetzt ein WLan-Router das LAN-Kabel, so dass das Notebook per Funk mit dem Internet verbunden wird. Die günstigsten WLan-Router sind ab etwa 40 Euro zu haben, moderne Geräte mit USB, sicherer Verschlüsselung und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten kosten um die 100 Euro.   Ganzen Artikel...

    Infos und Tipps zum Streaming Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die Möglichkeit, Videos oder Musik in Echtzeit aus dem Internet abzurufen. Doch nicht immer klappt das Streaming problemlos.   Ganzen Artikel...

    9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil 9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil   Bei Anwendungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, dem Machine Learning oder Robotern tauchen immer öfter auch die sogenannten Chatbots auf. Und der Zuspruch ist erstaunlich groß. So können sich nicht nur viele Unternehmen und Privatpersonen vorstellen, auf Chatbots zurückzugreifen. Vielmehr haben sprachgesteuerte Bots längst Einzug in die Haushalte gefunden. Grund genug, sich die ganze Sache einmal näher anzuschauen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir neun Fragen zu Chatbots. Dabei ging es im 1. Teil darum, was Chatbots überhaupt sind, was sie können, wo sie schon im Einsatz sind und was sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

    Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten Für viele sind Smartphone und Tablet längst zum treuen Alltagsbegleiter geworden, ein Verzicht auf die mobilen Endgeräte und die ständige Verfügbarkeit des Internets kaum denkbar. Vor allem die vielen, oft kostenfreien Apps sind beliebte kleine Helfer und ein netter Zeitvertreib für zwischendurch.    Ganzen Artikel...



    Wie umweltschädlich ist der Online-Handel? Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?Der Boom des Online-Handels ist ungebrochen. Aktuellen Umfragen zufolge haben über 70 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal im Internet eingekauft. Und die Vorteile liegen auf der Hand: Eine riesige Auswahl, gute Vergleichsmöglichkeiten, oft günstigere Preise, keine Einschränkungen durch Öffnungszeiten, keine Warteschlangen an der Kasse und die bequeme Lieferung nach Hause sind ein paar Beispiele.   Ganzen Artikel...