Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone

Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone 

Die Möglichkeit zu haben, überall und jederzeit im Internet zu surfen, ist für viele längst selbstverständlich geworden. Die Zeiten, in denen Internetnutzer vor ihrem heimischen Computer saßen und sich mit langsamen Internetverbindungen begnügten, sind lange vorbei. Der Computer im Büro oder im Arbeitszimmer wird zwar nach wie vor genutzt, um das weltweite Netz zu erkunden.

 

 

Aber auch unterwegs wird gerne und oft auf das Internet zurückgegriffen. So wird das Smartphone oder ein  anderes mobiles Endgerät zur Hand genommen, um zwischendurch Nachrichten abzurufen und zu beantworten, beim Einkaufen Preise miteinander zu vergleichen, sich Informationen zu beschaffen, Internetseiten zu besuchen oder sich mit Onlinespielen die Zeit zu vertreiben.

Nun möchten Smartphone-Nutzer aber nicht nur möglichst überall auf eine stabile Verbindung zurückgreifen können. Stattdessen möchten sie auch mit einer ordentlichen Geschwindigkeit im Internet surfen.

Eine solche Geschwindigkeit, die deutlich höher ist als beim üblichen Standard UMTS, bietet der Mobilfunkstandard LTE. Allerdings waren Tarife mit LTE bisher den großen Mobilfunkanbietern vorbehalten und diese ließen sich das schnelle Internet gut bezahlen. Doch nun kommt Bewegung in den Markt. So hat LTE seit kurzem Einzug in die Tarifmodelle der Billiganbieter gehalten. Somit steht nun erstmals LTE auch zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. 

 

Der Mobilfunkstandard LTE

Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution, was ins Deutsche übersetzt soviel bedeutet wie langfristige Entwicklung. Nach dem A/B/C-Netz (1G), GSM (2G) und UMTS (3G) ist LTE (4G) der vierte Mobilfunkstandard. Einer der größten Pluspunkte von LTE ist die Geschwindigkeit.

Während herkömmliche UMTS-Tarife meist Geschwindigkeiten von 7,2 oder 14,4 Megabit pro Sekunde erreichen, sind es bei schnellen LTE-Tarifen bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Aber die Geschwindigkeit ist nicht der einzige Vorteil. Selbst bei einem Tarif mit LTE, dessen theoretische Geschwindigkeit kaum höher ist als bei einem Tarif ohne LTE, kann der Nutzer letztlich schneller surfen.

Dies liegt daran, dass das 4G-Netz weit weniger ausgelastet ist als das 3G-Netz. Da sich der einzelne Nutzer das Netz mit weniger anderen Nutzern teilen muss, erhöht sich in der Folge seine Surfgeschwindigkeit. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Netzabdeckung. Die Netzbetreiber haben eigens für den Ausbau des 4G-Netzes neue Antennen mit größerer Reichweite aufgestellt. Diese Antennen verbessern die Netzabdeckung für LTE-Kunden deutlich.  

 

Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone

Voraussetzung für die Nutzung von LTE ist zunächst einmal ein Mobiltelefon, das diesen Standard beherrscht. Inzwischen ist eine Vielzahl von LTE-fähigen Geräten auf dem Markt. Ob das eigene Smartphone oder Handy für LTE genutzt werden kann, lässt sich aus der Bedienungsanleitung entnehmen. Teilweise muss bei den Geräten der Standard in den Einstellungen aktiviert werden.

Hat sich das Smartphone dann in das LTE-Netz eingebucht, wird dies durch den Hinweis LTE, L oder 4G im Display angezeigt. Die zweite Voraussetzung für die Nutzung ist ein Tarif mit LTE. Neben den großen Mobilfunkanbietern haben inzwischen auch einige Billiganbieter solche Tarifmodelle im Angebot.

Bevor ein Vertrag unterschrieben wird, sollte sich der Nutzer die Konditionen aber sehr genau anschauen. Mitunter enthalten die Tarifmodelle nämlich ein paar Stolpersteine, die die Rechnung ordentlich in die Höhe treiben können.

 

Deshalb sollte der künftige LTE-Nutzer vor allem auf folgende Punkte achten:

 

·         Kosten und Inklusiv-Einheiten:

Zunächst sollte der Nutzer natürlich prüfen, wie viel ihn der Tarif pro Monat kostet und was darin enthalten ist. Die meisten Tarife umfassen eine Allnet-Flat. Was das Datenvolumen und die Geschwindigkeit angeht, kann es aber deutliche Unterschiede geben.

·         Kosten für Zusatzvolumen:

Ein sehr wichtiger Punkt sind die Kosten, die anfallen, wenn das Inklusivvolumen aufgebraucht ist. Viele Tarife sehen eine sogenannte Datenautomatik vor. Durch diese Datenautomatik wird automatisch kostenpflichtiges Zusatzvolumen nachbestellt. Je nach Anbieter wird das Zusatzvolumen dann entweder in Form von Paketen oder pro Megabyte angerechnet.

Da bei LTE-Verbindungen jedoch schnell große Datenmengen zusammenkommen, können ordentliche Zusatzkosten entstehen. Auf der sicheren Seite ist der Nutzer deshalb, wenn er einen Tarif ohne oder zumindest mit abschaltbarer Datenautomatik wählt. In diesem Fall wird die Surfgeschwindigkeit gedrosselt, wenn das Inklusivvolumen aufgebraucht ist. Oft sind die gedrosselten Geschwindigkeiten zwar sehr niedrig, dafür fallen aber keine zusätzlichen Gebühren an.  

·         Netzabdeckung:

Die Netzbetreiber haben kräftig in den Ausbau des LTE-Netzes investiert. Vor allem in den Großstädten und Ballungsgebieten ist eine sehr hohe Netzabdeckung erreicht. Trotzdem gibt es je nach Anbieter und Wohnort noch deutliche Unterschiede. Der Nutzer sollte deshalb prüfen, ob an seinem Wohnort und in den Gebieten, in denen er sich regelmäßig aufhält, tatsächlich LTE in guter, stabiler und schneller Qualität verfügbar ist.

·         Laufzeit:

Generell ist ratsam, einen Tarif mit einer möglichst kurzen Laufzeit zu wählen. Ideal sind Tarife, die jeweils zum Monatsende gekündigt werden können. So bleibt der Nutzer flexibel. Diese Flexibilität ist deshalb von Vorteil, weil der Mobilfunkmarkt hart umkämpft ist und ständig neue Angebote auf den Markt gebracht werden. Gerade im LTE-Bereich ist viel Bewegung zu erwarten. Deshalb ist der Nutzer gut beraten, wenn er sich nicht zu lange an ein Tarifmodell bindet.

Echter LTE-Tarif:

Nicht alle Tarife, die LTE-fähig sind, enthalten LTE als festen Vertragsbestandteil. Teilweise kommt die LTE-Nutzung nur dadurch zustande, dass sich das Smartphone in das Netz eines großen Mobilfunkanbieters einwählt. Es gibt aber keine Garantie dafür, dass diese Einwahl immer möglich ist und die Mitnutzungsmöglichkeit dauerhaft bestehen bleibt. Möchte der Nutzer sichergehen, sollte er deshalb darauf achten, dass sein Tarifmodell den Zusatz LTE in der Bezeichnung enthält.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
  • Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
  • Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
  • App-Berechtigungen und ihre Bedeutung
  • Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?
  • Checkliste für sichere Internetauktionen
  • Thema: Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
    Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine...
    Powerline als Alternative zu WLan
    Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Int...
    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug
    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug Ob Festnetz, Internet oder Mobilfunk: Wenn der Kunde umzieht, kan...
    5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
    5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu...
    Checkliste für sichere Internetauktionen
    Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...

    mehr Artikel

    5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

    Zeitschriften zu Internet und WLan Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften zum Thema Internet & WLan im Kurzportrait Es gibt kaum eine andere Sparte, in der es so viele unterschiedliche Zeitungen sowie Fach- und Special-Interest-Zeitschriften gibt, wie im Bereich Computer und Internet. Oft sind die Regale mit Computerzeitschriften im Zeitschriftenhandel, im Bahnhofskiosk und selbst im Supermarkt meterlang, so dass die Auswahl entsprechend schwer fällt. Dass es ein so großes Angebot gibt, hat unterschiedliche Gründe. Einer dieser Gründe ist, dass sich der EDV-Bereich in viele unterschiedliche Disziplinen gliedert.    Ganzen Artikel...

    Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co. Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co. Wie jedes Jahr bringt auch 2017 ein paar Neuerungen mit sich. Und was sich bei TV, Telefon & Co. ändert, erklärt die folgende Übersicht.   Ganzen Artikel...

    Änderungen Medien und Telekommunikation in 2013 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation in 2013 Wie jedes Jahr bringt auch 2013 einige Änderungen und Neuerungen mit sich. Einige dieser Neuerungen entlasten den Geldbeutel, andere wiederum führen zu höheren Kosten. Im Bereich Medien und Telekommunikation gibt es im Wesentlichen zwei große Änderungen.   Ganzen Artikel...



    Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...