Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Bezahlen im Netz - Infos und Tipps

Bezahlen im Netz - Infos und Tipps 

Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder mit Karte bezahlen möchte. Beim Online-Shopping sieht die Sache schon anders aus. Hier stehen nämlich deutlich mehr Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Aber welche Methode ist sicher?

 

 

Hier unser Ratgeber mit den wichtigsten Infos und Tipps zum Bezahlen im Netz!  

 

Bezahlen im Netz - per Kreditkarte

Während die Kreditkarte in Deutschland nicht unbedingt zu den gängigsten Zahlungsmitteln gehört, werden in anderen Ländern selbst Kleinstbeträge mit der Kreditkarte bezahlt. In den USA beispielsweise wandert eher selten Bargeld über die Ladentheke.

Stattdessen wird regelmäßig die Kreditkarte gezückt. Dies ist ein Grund dafür, dass viele Onlineshops mit der Kreditkarte als bevorzugtes Zahlungsmittel arbeiten. Dies gilt vor allem für Onlineshops, die international tätig sind. Die Vorteile bei einer Kreditkartenzahlung sind die Schnelligkeit und die Sicherheit. So muss der Kunde lediglich ein paar Daten eingeben und schon kann der Verkäufer die Auftragsabwicklung starten. Sollte es zu Problemen kommen, kann der Kunde sein Geld in aller Regel vom Kreditkartenanbieter zurückholen lassen.

Das Risiko bei einer Kreditkartenzahlung besteht darin, dass der Kunde sensible Daten verschickt. Deshalb sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Verbindung verschlüsselt ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Internetadresse mit https beginnt und im Browser ein Schlüssel oder ein Vorhängeschloss erscheint.  

 

Bezahlen im Netz - per Lastschrift oder Kauf auf Rechnung

Ähnlich sicher wie eine Kreditkartenzahlung ist das Zahlen per Lastschrift. Dabei ermächtigt der Kunde den Verkäufer dazu, den Rechnungsbetrag vom Konto einzuziehen. Da der Kunde dafür seine Bankverbindung übermitteln muss, sollte er aber auch hier unbedingt auf eine verschlüsselte Verbindung achten. Sollte es Schwierigkeiten geben, kann der Kunde den abgebuchten Betrag innerhalb von acht Wochen zurückholen. 

Die mit Abstand sicherste Variante einen Online-Einkauf zu bezahlen, ist der Kauf auf Rechnung. Hier erhält der Kunde die Ware zusammen mit der Rechnung. Er muss also erst dann bezahlen, wenn die Ware wohlbehalten bei ihm angekommen ist. Entscheidet sich der Kunde, die Ware zurückzuschicken, muss er keine Zahlung leisten und somit auch nicht auf eine Rückerstattung warten. Allerdings birgt ein Rechnungskauf hohe Risiken für den Verkäufer.

Schließlich könnte der Käufer eine falsche Identität benutzt haben oder die Rechnung einfach nicht bezahlen. Deshalb wird ein Kauf auf Rechnung in Online-Shops nur selten angeboten, und wenn, dann steht der Rechnungskauf meist nur Bestandkunden und bei Bestellungen bis zu einem gewissen Wert zur Verfügung.  

 

Bezahlen im Netz - per Vorkasse oder Nachnahme

Eine sehr weit verbreitete Bezahlmethode im Netz ist der Kauf per Vorkasse. Anders als beim Rechnungskauf geht hier der Kunde in Vorleistung. Er bezahlt und wenn der Verkäufer das Geld erhalten hat, schickt er die bestellte Ware los. Problematisch kann ein Kauf per Vorkasse dann sein, wenn der Kunde den Rechnungsbetrag überweist.

Eine Überweisung, die der Kunde selbst veranlasst hat, kann er nämlich im Normalfall nicht mehr rückgängig machen. Bevor der Kunde Vorkasse leistet, sollte er sich deshalb informieren, wie seriös der Verkäufer ist. Ein guter Anhaltspunkt ist das Impressum. Seriöse Händler nennen hier ihre kompletten Kontaktdaten, darunter eine Postanschrift und eine Telefonnummer. Auch Zertifikate, die den Online-Shop als geprüften und sicheren Shop ausweisen, und Bewertungen anderer Internetnutzer sind Hinweise auf einen vertrauenswürdigen Anbieter.

Eine andere Variante ist der Kauf per Nachnahme. Bei der Nachnahme übergibt der Kunde den Rechnungsbetrag an den Boten, wenn dieser die Sendung liefert. Nachteilig an einem Kauf per Nachnahme ist, dass der Kunde bei der Lieferung zu Hause sein und den Rechnungsbetrag in bar zur Hand haben muss. Zudem werden mehrere Euro Nachnahmegebühren fällig. Unbedingt sicherer als andere Bezahlmethoden ist ein Kauf per Nachnahme nicht.

Der Kunde muss zwar keine sensiblen Daten preisgeben und erhält auf jeden Fall eine Lieferung des Händlers. Ob sich die bestellte Ware aber tatsächlich in dem Päckchen befindet und ob die Ware unversehrt ist, kann der Kunde meist erst im Nachhinein prüfen. Die wenigsten Brief- und Paketzusteller werden nämlich die Zeit haben, abzuwarten, bis der Empfänger seine Sendung gründlich in Augenschein genommen hat. 

 

Bezahlen im Netz - mittels Online-Bezahlsystem

Bei Online-Bezahlsystemen kommt ein Drittanbieter ins Spiel. Der Kunde führt dazu ein Konto beim jeweiligen Zahlungsdienstleister. Auf dieses Konto kann er ein Guthaben einzahlen. Zudem ist das Konto mit dem Girokonto oder einem Kreditkartenkonto verknüpft. Kauft der Kunde in einem Onlineshop ein, wickelt der Dienstleister die Zahlung ab.

Dazu bucht er den Rechnungsbetrag vom Guthaben des Kunden, oder falls das Guthaben nicht ausreicht, vom verknüpften Giro- oder Kreditkartenkonto ab und leitet das Geld an den Verkäufer weiter. Für den Kunden hat dieses Verfahren drei Vorteile. Zum einen muss er keine sensiblen Daten preisgeben und der Verkäufer erfährt nur den Nutzernamen des Kunden beim Zahlungsdienstleister. Zum anderen hat der Kunde einen Ansprechpartner, falls es zu Problemen kommen sollte. Ein Zurückholen des Geldes ist ebenfalls möglich. Der dritte Pluspunkt ist die Schnelligkeit.

So wird der Händler sofort informiert, dass die Zahlung erfolgt ist und er die Auftragsabwicklung starten kann. Für den Kunden als Käufer sind die Dienstleistungen des Online-Bezahlsystemanbieters kostenlos. Allerdings ist sehr wichtig, dass der Kunde ein sicheres Passwort für den Online-Bezahldienst wählt und es gut schützt. Viele Phishing-Mails zielen nämlich darauf ab, an genau diese Information zu kommen.   

 

Bezahlen im Netz - die Gebühren

Welche Bezahlmethoden ein Online-Shop anbietet, bleibt grundsätzlich ihm selbst überlassen. Der Kunde kann grundsätzlich nicht verlangen, dass ihm der Händler eine Bezahlmöglichkeit in der vom Kunden bevorzugten Form zur Verfügung stellt. Dass für bestimmte Bezahlmöglichkeiten zusätzliche Gebühren erhoben werden, ist ebenfalls zulässig. Für den Händler fallen nämlich auch Kosten an, wenn er mit Online-Bezahlsystemen, Kreditkartenunternehmen und Banken zusammenarbeitet.

 

Allerdings muss der Online-Shop in Sachen Gebühren ein paar Grundregeln einhalten:

 

·         Der Händler muss mindestens eine gängige Bezahlmethode anbieten, die kostenfrei genutzt werden kann.

·         Die Aufschläge, die der Händler für bestimmte Bezahlmethoden verlangt, dürfen nicht höher sein als die Gebühren, die der Händler an den jeweiligen Dienstleister bezahlen muss.

Spätestens in der letzten Übersicht vor dem Bestell-Button muss der Händler klar und deutlich aufführen, wie hoch die Gesamtkosten für die Bestellung sind und wie sie sich zusammensetzen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Bezahlen im Netz - Infos und Tipps

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
Alle Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Zertifikate werden verwendet, um eine rechnergestützte Kommunikation abzusichern. Dabei hande...
Aspekte fuer guenstiges Surfen
Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...
Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen!
Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen! Vorsicht, wenn Mitarbeiter von Microsoft am Telefon angeblich einen technischen Suppo...
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu...
Uebersicht zur WLan Authentifizierung
Übersicht zu der WLan Authentifizierung WLan ist zwar zweifelsohne komfortabel und praktisch, aufgrund der fehlenden physischen Verbind...

mehr Artikel

Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 Infos und Tipps zu eSports, Teil 2   ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Videospielen gegeneinander antreten. Doch dabei geht es um weit mehr, als nur ein bisschen am Computer zu zocken. Durch eSports hat der Profisport die digitale Welt erreicht. Gleichzeitig wächst die Branche rasant und viele Spieler träumen davon, Profi-Gamer zu werden. Wir haben einen ausführlichen Ratgeber rund um eSports erstellt. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau eSports sind, warum sie auf so viel Begeisterung stoßen und welche Ausstattung benötigt wird. Hier ist Teil 2!  Ganzen Artikel...

Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps  Das Abo für einen Streaming-Dienst verlängern, ein zusätzliches Spiel herunterladen, sich ein paar neue Schuhe gönnen und nebenbei bei der einen oder anderen Online-Auktion mitbieten: Online Geld auszugeben, ist an vielen Stellen möglich und mit wenigen Klicks erledigt. Doch damit ist auch die Schuldenfalle nicht weit. Das bequeme Online-Shopping verleitet dazu, das Budget ganz schön zu strapazieren - und entwickelt sich gleichzeitig zu einer immer häufigeren Ursache für eine Überschuldung. Aber schon wenige Infos und Tipps können dabei helfen, eben nicht in die Schuldenfalle Internet zu tappen.   Ganzen Artikel...

Zeitschriften zu Internet und WLan Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften zum Thema Internet & WLan im Kurzportrait Es gibt kaum eine andere Sparte, in der es so viele unterschiedliche Zeitungen sowie Fach- und Special-Interest-Zeitschriften gibt, wie im Bereich Computer und Internet. Oft sind die Regale mit Computerzeitschriften im Zeitschriftenhandel, im Bahnhofskiosk und selbst im Supermarkt meterlang, so dass die Auswahl entsprechend schwer fällt. Dass es ein so großes Angebot gibt, hat unterschiedliche Gründe. Einer dieser Gründe ist, dass sich der EDV-Bereich in viele unterschiedliche Disziplinen gliedert.    Ganzen Artikel...

Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo sonst sind tatsächlich Waren aller Art zu haben, und das bei einer so großen Auswahl und so guten Vergleichsmöglichkeiten. Zudem ist das Online-Shopping überaus bequem. Schließlich kann die virtuelle Einkaufstour vom Schreitisch oder dem heimischen Sofa aus erfolgen und die Geschäfte haben rund um die Uhr geöffnet.   Ganzen Artikel...



Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...