Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

WLan Datensicherheit Tipps

Tipps zur Datensicherheit von Wlan  

Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht die darin enthaltene Verschlüsselung oft nicht aus, um Daten ausreichend vor fremden Zugriffen zu schützen.

 

Wesentliche Kritikpunkte im Bezug auf die Datensicherheit bei WLAN liegen darin, dass durch das Sammeln von Schlüsselpaaren Kryptoanalysen möglich werden, die letztendlich zu einer Entschlüsselung von Passwörtern führen können und darin, dass jeder Netzwerknutzer den gesamten Verkehr mitlesen kann. 

Unsere Tipps: 

Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden technische Ergänzungen entwickelt, beispielsweise WEPplus, Fast Packet Keying oder WPA. Daneben bietet auch der neue, verbesserte Sicherheitsstandard 802.11i erhöhte Sicherheit, indem er TKIP, sich temporär ändernde Schlüssel, bei WAP und AES bei WPA2 verwendet. Dieser neue Sicherheitsstandard gilt derzeit als entschlüsselungssicher. Dennoch lautet der allgemeine Tipp, keine trivialen Passwörter zu benutzen, sondern welche zu erstellen, die aus mindestens 32 Zeichen bestehen und Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen beinhalten.

Bei der Nachrüstung muss beachtet werden, dass zwar einige Geräte den Austausch der Firmware mit WPA2-Unterstützung zulassen, die Verschlüsselung jedoch meist ohne Hardwarebeschleunigung erfolgt, was dazu führt, dass zwar die Sicherheit erhöht, die Übertragungsrate jedoch deutlich verlangsamt ist. Eine andere Möglichkeit besteht in einer vollständigen Verschlüsselung auf IP-Ebene. Daneben können Daten durch unterschiedliche Authentifizierungsmethoden geschützt werden.

Toller Video-Beitrag zur Wireless Lan Sicherheit: 

Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

Eine Möglichkeit besteht durch den Einsatz von EAP, das überwiegend innerhalb von WPA bei größeren WLAN-Installationen verwendet wird. Alternativ dazu ist eine Authentifizierung über die MAC-Adressen der Wireless Adapter möglich, bei der nur zugelassenen MAC-Adressen IP-Adressen zugewiesen werden, die den Zugriff auf das Netzwerk ermöglichen.   Die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen für ein sicheres kabelloses Netzwerk beinhalten also die Aktivierung einer sicheren Verschlüsselungsmethode, die Vergabe eines sicheren Netzwerkschlüssels, die Veränderung der Passwörter von Router und Netzwerkadapter, die vom Werk voreingestellt waren und sofern möglich, die Deaktivierung von Fernkonfigurationen des Routers.

Thema: Wireless Lan Datensicherheit

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?
Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?Der Boom des Online-Handels ist ungebrochen. Aktuellen Umfragen zufolge haben über 70 Pr...
Was bedeutet Flex-Office?
Was bedeutet Flex-Office? Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es e...
Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...
Strukturen von WLan-Netzwerken
Die Strukturen von WLan-NetzwerkenEin WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstel...
Administrator Aufgaben
Die Administrator Aufgaben

mehr Artikel

Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich. So treten EU-weit neue Regeln beim Online-Shopping in Kraft. Die Handynutzung im Ausland wird künftig billiger, dafür muss etwas tiefer in die Tasche greifen, wer auf den guten, alten Brief setzt.    Ganzen Artikel...

Warum heißen Computerfehler "Bugs"? Warum heißen Computerfehler "Bugs"?   In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlverhalten zeigen. Aber was ist ein Bug eigentlich genau? Woher kommt der Begriff? Und warum werden Computerfehler so genannt? Eines gleich vorweg: Das deutsche Wort Bug bezeichnet den vorderen Teil eines Schiffes. Doch damit hat ein Bug in der Computerwelt nichts zu tun. Hier geht der Begriff vielmehr auf das englische “bug” für Käfer oder Insekt zurück. Und die anderen Fragen klären wir jetzt!  Ganzen Artikel...

Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's Keine Pop-Up-Werbung auf dem Smartphone - so geht's Wenn dauernd Werbung eingeblendet wird und das Display lahmlegt, kann das ganz schön nerven. Doch nicht nur das: In der lästigen Pop-Up-Werbung kann sich auch eine Abofalle verbergen. Aber der Nutzer kann die Werbung unterbinden.   Ganzen Artikel...

Warum analoge Computer ein Comeback erleben Warum analoge Computer ein Comeback erleben   Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bits und Bytes rechnen. Auch die künstlichen Intelligenzen (KI), die eine immer größere Rolle spielen, basieren auf digitalen Computern. Doch in Zukunft könnte sich das ändern. Denn ausgerechnet bei der KI, bei Quantencomputern und in anderen, hochmodernen Systemen könnten die längst totgeglaubten analogen Computer die digitalen Technologien ablösen. Warum das so ist und welche Vorteile analoge Computer bieten, erklären wir in diesem Beitrag.  Ganzen Artikel...



Fuer wen lohnt sich WLan? Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es möglich, ohne jegliches Kabelgewirr im Internet zu surfen und durch ein WLan-Netzwerk können mehrere Computer problemlos miteinander verbunden werden. Dabei kann das Netzwerk sowohl dauerhaft als auch nur temporär eingerichtet werden. Zudem kann ein bereits bestehendes Netzwerk mittels WLan erweitert werden, beispielsweise wenn nicht alle Anschlussmöglichkeiten belegt werden sollen oder die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.   Ganzen Artikel...