Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Wie funktioniert Cell Broadcast?

 

Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?

 

Wie sieht eine Warnmeldung aus?

Bei einer Warnmeldung handelt es sich um eine Textnachricht, die maximal 500 Zeichen enthält. Sie wird auf dem Bildschirm des Smartphones angezeigt, während gleichzeitig ein lauter, spezieller Signalton zu hören ist. Im Unterschied zu einer klassischen SMS wird weder eine Handynummer als Absender angezeigt noch eine Möglichkeit zum Antworten eingeblendet.

Warnmeldungen können nur Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen auslösen. Wer der Absender ist, zum Beispiel eine bestimmte Rettungsleitstelle, steht in der Meldung. Neben der eigentlichen Warnung enthält die Nachricht einen Link zum offiziellen Warnportal des Bundes. Dort finden sich dann ergänzende Informationen zu der amtlichen Warnmeldung.

 

Wie funktioniert Cell Broadcast?

An der Entwicklung der Warntechnik Cell Broadcast sind mehrere Bundesbehörden, die Mobilfunkbetreiber in Deutschland und die Handyhersteller beteiligt. Ein erster bundesweiter Test wurde am 8. Dezember 2022 durchgeführt, seit dem 23. Februar 2023 ist das System im Einsatz. Ein bundesweiter Warntag, bei dem das System durch einen Probealarm getestet wird, findet alljährlich am zweiten Donnerstag im September gegen 11 Uhr vormittags statt.

Der Name der Technik setzt sich aus den beiden englischen Wörtern Cell und Broadcast zusammen und bedeutet übersetzt so viel wie Zellenaussendung. Gemeint ist damit, dass es Funkzellen gibt, über die Informationen ausgesendet werden. Erzeugt werden die Funkzellen von Mobilfunkmasten.

Handys, Smartphones und andere Mobilfunkgeräte buchen sich in eine Mobilfunkzelle ein, damit sie unterwegs am jeweiligen Standort Daten senden und empfangen können. Sie stellen also eine Verbindung zum Mobilfunkmast her. Auf diese Weise gelangt auch eine Textnachricht vom Sendemast an die Geräte, die in der Funkzelle eingebucht sind. Damit die Geräte die Nachricht anzeigen, müssen aber zwei Bedingungen erfüllt sein:

 1.      Das Mobiltelefon muss eingeschaltet sein.

 2.      Das Mobiltelefon braucht ein Betriebssystem, das die Nachricht verarbeiten und darstellen kann.

Bei der zweiten Bedingung kommen die Hersteller von Handys und Betriebssystemen ins Spiel. Vor dem Start der Warntechnik mussten sie mit Updates dafür sorgen, dass die Geräte die Inhalte der Warnmeldungen verarbeiten können. Zugleich ist das auch ein Kritikpunkt an der Technik. Denn nicht alle Mobilfunkgeräte, die aktuell noch verwendet werden, erhielten die Unterstützung. Betroffen sind vor allem klassische Handys, auf denen es nicht möglich ist, Apps zu installieren. In anderen Ländern können auch diese Geräte Warnungen aus dem Cell Broadcast empfangen.

 

Nur ein Baustein

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) weist ausdrücklich darauf hin, dass Cell Broadcast nur ein Element in einem Mix aus Warnmitteln ist. Im Ernstfall warnen auch Apps wie NINA oder KatWarn sowie örtlich die Sirenen. Außerdem werden die Warnmeldungen auf der offiziellen Warnseite des Bundes veröffentlicht und über lokale Radio- und Fernsehsender verbreitet.

 

Wie sieht es bei Cell Broadcast mit dem Datenschutz aus?

Cell Broadcast ermöglicht einen komplett anonymen Betrieb. Es ist nicht notwendig, sich dafür irgendwo anzumelden oder seine persönlichen Daten anzugeben.

Der Versand ist vom Prinzip her mit zum Beispiel dem Radioprogramm vergleichbar. Auch hier strahlen die Moderator:innen ihre Sendungen aus, ohne zu wissen, wer ihre einzelnen Zuhörer sind. Würden die Warnmeldungen per SMS verschickt, wäre das anders. Dazu müsste der Absender die Handynummern wissen.

 

Was ist, wenn ich keine Warnmeldungen bekomme?

Es kann unterschiedliche Ursachen haben, warum bislang keine Nachrichten über Cell Broadcast auf dem eigenen Gerät angekommen sind:

·Das Gerät ermöglicht keinen Empfang von Notfallbenachrichtigungen in Deutschland.

·Der Empfang von Warnmeldungen ist nicht aktiviert.

·Die Software des Geräts kann noch keine Warnungen empfangen. In diesem Fall raten wir, zu überprüfen, ob ein Update für das Betriebssystem verfügbar ist, das installiert werden kann.

·Die SIM-Karte unterstützt die Technik nicht. Dazu kann der Mobilfunkanbieter Auskunft geben und die Karte ggf. austauschen.

·Die Funkzelle am derzeitigen Standort unterstützt die Technik noch nicht.

·Beim Versand der Warnmeldung ist das Gerät ausgeschaltet. Die Warnmeldungen werden mehrfach verschickt, in aller Regel fünfmal im Abstand von zwei Minuten. Hat das Gerät die Warnung einmal angezeigt, ignoriert es aber die weiteren Wiederholungen. Im Funknetz werden die Meldungen nach dem Versand allerdings nicht gespeichert. Anders als zum Beispiel SMS können sie deshalb auch nicht zeitversetzt zugestellt werden.

Außerdem muss eine Verbindung zum Mobilfunknetz bestehen. Ist ein Gerät wie zum Beispiel ein Tablet nur mit WLan bzw. WiFi verbunden, kann es sich nicht in eine Mobilfunkzelle einbuchen. Dadurch ist auch ein Empfang von Nachrichten über Cell Broadcast unmöglich.

 

Wie kann ich den Empfang von Warnmeldungen aktivieren oder ausschalten?

Über Cell Broadcast werden Warnmeldungen mit unterschiedlichen Warnstufen verschickt. Dabei entscheidet die Leitstelle, die die Meldung aussendet, welche Stufe die Warnung bekommt. Das BBK gibt an, dass es bei Warnmeldungen mit höchster Priorität nicht möglich sein soll, sie zu unterdrücken. Wir raten aber generell dazu, den Empfang nicht zu deaktivieren.

 

Warnmeldungen auf Android-Geräten

Bei Geräten mit Android als Betriebssystem kann sich die Vorgehensweise je nach Hersteller etwas voneinander unterscheiden. Auch die Begriffe können verschieden sein. Grundsätzlich lässt sich der Empfang von Warnmeldungen aber so einstellen:

·Zunächst die App „Nachrichten“ oder „Messages“ öffnen. Das ist die App, die für den Versand und Empfang von SMS zuständig ist.

·Nun rechts oben auf die drei Punkte oder Linien tippen. Dadurch öffnet sich ein Menü, in dem die „Einstellungen“ geöffnet werden können.

·In diesem Menü befindet sich der Punkt „Weitere Einstellungen“. Hier müssen die „Broadcast-Kanäle“ aktiviert sein, damit Warnmeldungen empfangen werden können. Bei einigen Geräten nennt sich der Eintrag auch „Notfallbenachrichtigungen“ oder ähnlich.

Verwendet das Gerät mehrere SIM-Karten, kann es sein, dass zusätzlich die SIM-Karte ausgewählt werden muss, für die die Einstellungen gelten sollen.

 

Warnmeldungen auf Apple-Geräten


Geräte von Apple bekommen die Warnmeldungen automatisch. Wer den Empfang ändern möchte, tippt auf „Einstellungen“ und anschließend auf „Mitteilungen“. In diesem Menü lassen sich unter „Cell Broadcast Warnungen“ verschiedene Warnstufen genehmigen oder unterbinden. Apple weist aber darauf hin, dass in einigen Ländern oder Regionen offizielle Warnmeldungen unter Umständen nicht abgeschaltet werden können.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps
Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am L...
Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps
Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps So gut wie alle Haushalte haben inzwischen einen Internetanschluss. Und selbst wenn es sich nicht imme...
Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek....
10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I
10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I Anders als die meisten Erwachsenen kennen viele Kinder und Jugendliche ein Le...

mehr Artikel

Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen! Achtung: Nicht auf Tech Support Scam hereinfallen!   Vorsicht, wenn Mitarbeiter von Microsoft am Telefon angeblich einen technischen Support anbieten! Oder wenn beim Surfen im Internet plötzlich Warnhinweise auftauchen, die auf einen Befall mit Viren aufmerksam machen und zur Kontaktaufnahme mit dem Support auffordern. Dahinter steckt in aller Regel eine Betrugsmasche, die Betrügern den Zugriff auf den Computer ermöglichen soll.  Ganzen Artikel...

Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

Aspekte fuer guenstiges Surfen Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstiger als es noch vor ein paar Jahren war, als das Internet seinerzeit seinen großen Siegeszug antrat. Allerdings gibt es heute nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter, die einen Internetzugang zur Verfügung stellen, sondern gleichzeitig auch einen regelrechten Tarifdschungel. Insbesondere für den Laien ist es somit nicht immer einfach, einen Tarif zu finden, der zu möglichst geringen Online-Kosten führt.   Ganzen Artikel...

Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen  Ob ein besonderer Glücksfall, ein Unglück, News aus der Welt der Promis oder persönliche Erlebnisse - dank Internet können sich Informationen heute innerhalb kürzester Zeit über die ganze Welt verbreiten. Dabei sind es vor allem die neuen Medien, die die Kommunikation verändert haben.   Ganzen Artikel...



Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero Die effektivsten IT-Sicherheitstipps für das Büro Die IT-Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema, denn Datenspionage, Datenklau und auch Viren und andere Schädlinge können schnell großen Schaden anrichten. Bei einem solchen Schaden handelt es sich vor allem für große Unternehmen dann aber oft nicht nur um einen finanziellen Schaden, sondern auch das Image kann spürbaren Schaden nehmen. IT-Sicherheit ist aber selbstverständlich nicht nur für Unternehmen ein Thema, denn auch im Privaten sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen notwendig, insbesondere wenn auf dem heimischen PC persönliche Daten abgelegt sind oder sensible Transaktionen wie beispielsweise Bankgeschäfte über den Rechner erledigt werden. Ganzen Artikel...