Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan

Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan 

Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt waren, wenn es darum ging, die Bilder per Kabel oder Kartenleser zu übertragen, könnte eine SD-Karte mit WLan die ideale Lösung sein.

Seit einiger Zeit sind Standard-Speicherkarten auf dem Markt, die mit einem WLan-Modul ausgestattet sind.  Dadurch können Fotos und Videos kabellos auf den Rechner kopiert oder auch in einem Online-Speicher abgelegt werden. Was nun aber nach einer richtig guten Idee klingt, funktioniert in der Praxis nicht immer ganz so reibungslos.

 

 

Dies liegt unter anderem daran, dass in diesem Fall das WLan als drahtlose Funkübertragungstechnik nach mehr Freiraum klingt, als es in Wirklichkeit bietet.  

 

Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan

Die Idee, eine Digitalkamera mit einem WLan-Modul auszustatten, ist sicherlich nicht die schlechteste Idee. Schließlich entfällt so der lästige Kartenwechsel und der Nutzer kann seine Fotos oder Videos direkt und ohne Kabelsalat von der Kamera aus auf den Rechner oder ins Internet übertragen. Einige Hersteller von Kameras hatten WLan-fähige Geräte bereits vorgestellt, allerdings konnte sich die Technik nicht wirklich durchsetzen. Hardware-Hersteller wiederum haben sich ein etwas anderes Konzept überlegt, nämlich dass sie die WLan-Funktion in eine SD-Speicherkarte einbauen.

Der WLan-Chip arbeitet dabei mit den Übertragungsstandards 802.11b/g und neben der Karte sind grundsätzlich ein Accesspoint, ein Router mit Internetverbindung und ein Rechner erforderlich. Die SD-Karten selbst sind in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen erhältlich. So gibt es Karten mit zwei und mit vier Gigabyte Speicher.

Einige Karten bieten nur Basisfunktionen, um Fotos auf den Rechner zu übertragen, andere Karten unterstützen auch die Übertragung von Bildern und Videos ins Internet. Zum Teil beherrschen die Karten nur das Bildformat JPEG, andere Karten unterstützen auch das RAW-Format. Außerdem gibt es Karten, die über eine Geotagging-Funktion verfügen.

Diese Funktion sorgt dafür, dass die Position des Fotografen während der Aufnahme gespeichert und nach der Übertragung auf den Rechner mit GPS-Koordinaten versehen wird. Das Sortieren und Zuordnen von Urlaubsbildern wird dadurch natürlich deutlich einfacher und komfortabler, allerdings hat die Sache einen Haken.

Für die Geo-Funktion benötigt die Kamera keinen GPS-Empfänger, denn stattdessen werden die umliegenden Wi-Fi-Standorte oder WLan-Hotspots für die Ortsbestimmung verwendet. Dazu wird der Standort, an dem sich die Kamera gerade befindet, mit Daten aus einer Datenbank abgeglichen, in der Accesspoints in Europa, den USA und Asien gespeichert sind. Die Technik, die sich dahinter verbirgt, nennt sich Wi-Fi Positioning System, kurz WPS.

Voraussetzung ist aber, dass die Accesspoints in der Nähe der Kamera überhaupt in der Datenbank erfasst sind. Genau hier liegt aber auch das Problem, denn während Großstädte flächendeckend erfasst sind, können die erfassten Daten in außerstädtischen Regionen und ländlichen Gegenden sehr mager sein.    

 

Die Einrichtung und Nutzung der SD-Karte mit WLan

Das Einrichten der Karten ist eigentlich recht einfach und unkompliziert. Zunächst muss die dazugehörige Software am Rechner konfiguriert werden. Dabei legt der Nutzer beispielsweise fest, in welches Verzeichnis die Fotos oder Videos kopiert oder in welches Netzwerk die Dateien übertragen werden sollen. Danach wird die Karte in die Kamera gesteckt und die anschließende Übertragung erfolgt automatisch.

Der Nutzer kann allerdings meist eine sogenannte Lock-Funktion aktivieren, die dafür sorgt, dass nur bestimmte Daten per Internet verschickt werden. Ratsam ist aber auf jeden Fall, im Vorfeld zu überprüfen, ob Karte und Kamera kompatibel sind. Sollte es zu einem Verbindungsfehler kommen, wird die Datenübertragung automatisch wiederholt.

Trotzdem ist nicht ausgeschlossen, dass Bilder unterwegs verloren gehen. Die Dauer des Datentransfers fällt unterschiedlich lang aus und hängt natürlich immer auch von der Größe der Bilder ab. Für den privaten Gebrauch dürfte die Übertragungsdauer kein Problem sein, für den Profifotograf im Fotostudio sind SD-Karten mit WLan aber vermutlich keine Lösung.

Zu beachten ist außerdem, dass sämtliche Stromsparfunktionen ausgeschaltet sein müssen, damit der Datentransfer klappt. Dass dies wiederum die Laufzeit der Kamera entsprechend verkürzt, versteht sich von selbst.  Geplant sind übrigens auch SD-Karten, durch die ältere Handys mit einer WLan-Funktion nachgerüstet werden können.

Die Problematik hier besteht in erster Linie darin, das WLan-Modul auf der noch deutlich kleineren microSD-Karte der Handys unterzubringen. Daher wird es vermutlich noch etwas dauern, bis die bisher vorhandenen Prototypen auf den Markt kommen werden.

 

Mehr Anleitungen und Tipps zu Wireless-Lan:

Thema:Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...
Warum ist schnelles Internet wichtig?
Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist ei...
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office?
Welche Ausstattung braucht ein Home-Office? Viele Arbeitnehmer wünschen sich mehr Unabhängigkeit. Das Home-Office scheint da e...
Tipps zu WDS und Repeating
Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetz...
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...

mehr Artikel

Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...

Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig selbstverständlich, sich auch im Urlaub per Anruf oder SMS zu melden, E-Mails abzurufen oder Urlaubsbilder in soziale Netzwerke hochzuladen. Um spätestens beim Erhalt der Rechnung aber keine böse Überraschung zu erleben, ist es sehr ratsam, sich vorab über die Preise zu informieren. Grundsätzlich sind die Kosten im Ausland nämlich deutlich höher als in heimatlichen Gefilden und die vereinbarten Flatrates gelten bei einer Nutzung außerhalb der Landesgrenzen in aller Regel nicht.   Ganzen Artikel...

Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...

Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen  Ob ein besonderer Glücksfall, ein Unglück, News aus der Welt der Promis oder persönliche Erlebnisse - dank Internet können sich Informationen heute innerhalb kürzester Zeit über die ganze Welt verbreiten. Dabei sind es vor allem die neuen Medien, die die Kommunikation verändert haben.   Ganzen Artikel...



Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf  Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher groß, flach und bieten eine sehr gute Bildqualität. Zudem können moderne Fernseher weit mehr, als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben. Als sogenannte Smart-TVs beispielsweise können sie per WLan oder Netzwerkkabel eine Internetverbindung aufbauen und allerlei Zusatzinfos zur laufenden Sendung liefern.   Ganzen Artikel...