Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014

Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 

Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich. So treten EU-weit neue Regeln beim Online-Shopping in Kraft. Die Handynutzung im Ausland wird künftig billiger, dafür muss etwas tiefer in die Tasche greifen, wer auf den guten, alten Brief setzt.

 

 

Hier die wichtigsten Änderungen im Bereich
Internet und Kommunikation in 2014 in der Übersicht:
 

 

Neue Regeln beim Einkauf übers Internet

Ab dem 13. Juni 2014 ändern sich einige Regeln beim Online-Shopping. Dann tritt nämlich eine neue Verbraucherrechte-Richtlinie in Kraft, die EU-weit gilt und von allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden muss.

Dabei betreffen die Neuerungen folgende Punkte:

·         Widerrufsfrist.

Ab Mitte Juni beträgt die Widerrufsfrist in allen EU-Ländern 14 Tage, gerechnet ab dem Erhalt der bestellten Ware. Bei Dienstleistungsverträgen, Downloadprodukten und ähnlichen Einkäufen beginnt die Widerrufsfrist mit Vertragsbeginn. Voraussetzung für den Fristbeginn ist aber, dass der Händler den Kunden über sein Widerrufsrecht informiert hat, beispielsweise durch eine entsprechende Widerrufsbelehrung.

Erhält der Kunde keine Widerrufsbelehrung oder ist die Belehrung fehlerhaft, verlängert sich die Widerrufsfrist um weitere zwölf Monate. Die maximale Widerrufsfrist beträgt somit 12 Monate und 14 Tage. Die bisherige Regelung, nach der das Widerrufsrecht bei fehlender Belehrung zeitlich unbegrenzt besteht, gilt somit ab Mitte Juni nicht mehr. Diese Regelungen gelten für alle Produkte. Eine Ausnahme bilden nur versiegelte Gesundheits- und Hygieneartikel, die geöffnet wurden. Hier ist generell kein Widerruf möglich. 

·         Widerrufserklärung.

Bisher reichte es aus, die Ware rechtzeitig zurückzuschicken. Durch die Rücksendung der Ware erklärte der Kunde nämlich automatisch seinen Widerruf. Dies ist so ab dem 13. Juni 2014 nicht mehr möglich. Dann muss der Kunde ausdrücklich erklären, dass er den Vertrag widerruft.

Dies ist möglich, indem der Kunde ein entsprechendes Widerspruchsformular ausfüllt oder indem er eine eigene Widerrufserklärung verfasst und diese per E-Mail, Fax oder Post an den Händler schickt. Der Händler wiederum muss unverzüglich bestätigen, dass er die Widerrufserklärung erhalten hat.

 

·         Kaufpreiserstattung.

Um den Kaufpreis zu erstatten, hat der Händler ab dem 13. Juni 2014 maximal 14 Tage lang Zeit, gerechnet ab dem Tag des Widerrufs. Bislang musste er die Rückzahlung innerhalb von 30 Tagen leisten. Sobald die Ware wieder beim Händler eingetroffen ist oder der Kunde die Rücksendung nachgewiesen hat, muss der Händler das Geld erstatten.

 

·         Versandkosten.

Widerruft der Kunde den Vertrag, hat er ab dem Widerruf maximal 14 Tage lang Zeit, um die Ware an den Händler zurückzuschicken. Während der Händler bei einem Widerruf die Versandkosten für Lieferung, also den Versand der Ware zum Kunden, übernehmen muss, kann er die Kosten bei der Rücksendung auf den Kunden übertragen.

Der Händler muss den Kunden aber vorab darüber informieren, dass der Kunde bei einer Rücksendung die Versandkosten trägt. Bislang galt in Deutschland die 40-Euro-Regelung. Demnach wurden Rücksendekosten für den Kunden fällig, wenn der Warewert unter 40 Euro lag.

Ab einem Warenwert von 40 Euro ging eine Rücksendung auf Kosten des Händlers. Diese 40-Euro-Regelung fällt ab dem 13. Juni weg. Der Händler kann die Rücksendekosten ab dann unabhängig vom Warenwert an den Kunden weitergeben. 

·         Voreinstellungen im Warenkorb.

Immer wieder finden sich Voreinstellungen bei den virtuellen Warenkörben, durch die der Kunde Zusatzleistungen wie beispielsweise Garantieverlängerungen oder Versicherungen mitkauft. Sieht der Kunde nicht richtig hin und entfernt das entsprechende Produkt nicht aus dem Warenkorb, kauft er es mit. Derartige Voreinstellungen sind in Zukunft nicht mehr erlaubt. Bleiben die voreingestellten Zusatzangebote trotzdem im virtuellen Warenkorb, muss der Kunde die Kosten dafür nicht bezahlen.

 

·         Kundenhotline.

Auch in Zukunft müssen Händler keine Kundenhotline einrichten, über die sie für Kunden telefonisch erreichbar sind. Bietet ein Händler eine Kundenhotline an, darf der Anruf nur mit den normalen Telefongebühren zu Buche schlagen. Hotlines mit teuren 0900- oder 0180-Vorwahlen sind nicht zulässig. 

 

Die Handynutzung im Ausland wird billiger

Ab dem 01. Juli 2014 gilt eine EU-Verordnung, durch die die Preise für Handytelefonate, SMS und die Internetnutzung in EU-Ländern sinken. Wer aus dem EU-Ausland nach Deutschland anruft, muss dann maximal 23 Cent pro Minute bezahlen.

Wer aus der Heimat angerufen wird, bezahlt höchstens 6 Cent pro Minute. Eine SMS schlägt mit 7 Cent zu Buche, pro Megabyte Datenvolumen bei der Internetnutzung werden maximal 24 Cent fällig. Außerdem müssen die Telefonanbieter künftig ermöglichen, dass ihre Kunden im EU-Ausland auch andere Gesellschaften nutzen können. So muss es ab dem 01. Juli 2014 möglich sein, den Roaming-Anbieter jederzeit, kostenlos und unter Beibehaltung der eigenen Handynummer zu wechseln.   

 

Briefe und Päckchen werden teurer

Zum Jahresanfang hat die Post das Porto bei einigen Produkten erhöht. Standardbriefe bis 20 Gramm kosten ab dem 01. Januar 2014 60 Cent, bisher waren es 58 Cent. Einschreiben kosten jetzt 2,15 Euro, für Einwurfeinschreiben werden 1,80 Euro fällig. Während der Preis bei Päckchen bis 2 Kilo gleich bleibt, erhöht sich der Preis für Pakete um 9 Cent.

Ein 10kg-Paket beispielsweise kostet somit in den Filialen nicht mehr 6,90 Euro sondern 6,99 Euro. Wer noch alte Briefmarken zu Hause hat, erhält in den Filialen vor Ort und im Internet entsprechende Ergänzungsmarken, so dass die alten Briefmarken noch aufgebraucht werden können.

 

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone
Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone Die Möglichkeit zu haben, überall und jederzeit im Internet zu surfen, ist für...
Interessantes und Wissenswertes über Emoticons
Interessantes und Wissenswertes über Emoticons “Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht.” Was die meisten...
Übersicht: die größten Risiken für den PC
Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Compute...
Fuer wen lohnt sich WLan?
Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...
Infos und Tipps zum Domainhandel
Infos und Tipps zum Domainhandel Das Internet ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Und neben Unternehmen, anderen Gewerbetreibenden...

mehr Artikel

Änderungen Medien und Telekommunikation in 2013 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation in 2013 Wie jedes Jahr bringt auch 2013 einige Änderungen und Neuerungen mit sich. Einige dieser Neuerungen entlasten den Geldbeutel, andere wiederum führen zu höheren Kosten. Im Bereich Medien und Telekommunikation gibt es im Wesentlichen zwei große Änderungen.   Ganzen Artikel...

Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps   Wie erfolgreich eine Webseite ist, hängt nicht nur von ihren Inhalten ab. Auch das sogenannte Linkbuilding spielt eine große Rolle. Beim Linkbuilding geht es darum, externe Links auf der eigenen Webseite zu platzieren, um auf diese Weise mehr Besucher auf die Seite zu holen. Doch wie sollte der Seitenbetreiber dabei vorgehen? Worauf sollte er achten? Hier sind Infos und Tipps, wie es gelingt, natürliche Links aufzubauen!  Ganzen Artikel...

Powerline als Alternative zu WLan Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Internet fast schon zu den selbstverständlichen Standards gehört, ist es nicht immer ganz unproblematisch, ein funktionierendes und sicheres Netzwerk aufzubauen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. So ist es beispielsweise möglich, dass es in einer Mietwohnung nicht gestattet ist, zahlreiche Löcher zu bohren und großzügig Kabel zu verlegen, genauso kann es sein, dass das Wohnhaus aus solidem Stahlbeton gebaut wurde, der einen WLan-Empfang unmöglich macht.   Ganzen Artikel...

Uebersicht zu WLan-Komponenten Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter Computerfachleuten verbreitet war, ist WLan mittlerweile längst alltäglich und so selbstverständlich wie das Telefonieren per Handy. Zudem bringen die meisten Geräte wie Notebooks, Drucker oder PDAs die Technologie, die für drahtlose Vernetzungen benötigt wird, schon serienmäßig mit.    Ganzen Artikel...



Was macht ein Social-Media-Manager? Was macht ein Social-Media-Manager?   Früher war Social Media ein netter Zeitvertreib in der Freizeit. Doch das ist längst vorbei. Heute werden die Plattformen nicht mehr nur privat, sondern auch zu geschäftlichen Zwecken genutzt. Und so ist praktisch jedes Unternehmen neben der Online-Präsenz über die Homepage auch in den sozialen Medien aktiv. Eine Folge davon ist, dass regelmäßig weitere Arbeitsplätze entstehen. Sie finden sich teils im IT-Bereich, teils aber auch in der Marketing-Abteilung oder in anderen Unternehmensbereichen. Und es gibt sogar ganz neue Berufe. Einer davon ist der Social-Media-Manager.  Ganzen Artikel...