Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

6 Fragen zum 5G-Netz

6 Fragen zum 5G-Netz

 

Seit einiger Zeit ist 5G in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Abkürzung? Wie funktioniert das 5G-Netz, wann ist es verfügbar und was sind seine Vorteile? Wir beantworten sechs Fragen zum 5G-Netz!

 

1. Was verbirgt sich hinter 5G?

Hierzulande sorgt derzeit die 4G-Technologie für die beste Datenübertragung. 4G ist gleichbedeutend mit LTE. 5G ist der Nachfolger und soll künftig zum neuen Standard werden. Dabei steht das Kürzel 5G schlicht für die 5. Generation des Mobilfunks.

Zu den besonderen Merkmalen von 5G gehört, dass eine sehr hohe Datenrate von bis zu 10 GBit pro Sekunde erreicht werden kann. Gleichzeitig ist die Latenz, also die Verzögerungszeit, sehr gering. Dadurch ermöglicht die neue Generation des Mobilfunks eine Übertragung und Kommunikation nahezu in Echtzeit.

Die Frequenzen für 5G haben derzeit die vier großen Telekommunikationsanbieter in Deutschland ersteigert. Das sind die Telekom, Vodafone, 1&1 Drillisch und O2 Telefónica.

 

2. Wie funktioniert 5G?

Der Mobilfunkstandard 5G bringt keine gänzlich neue Technologie mit sich. Aus technischer Sicht überträgt 5G die Daten genauso wie seine beiden Vorgänger 3G und 4G. Die Datenübertragung bleibt überwiegend in den bisherigen Frequenzbereichen um 2 GHz.

Zusätzlich dazu kommt bei 5G aber ein neuer Frequenzbereich dazu. Dieser liegt im Bereich von 3,4 bis 3,7 GHz und hat kürzere Wellen. Die kürzeren Wellen reduzieren die Reichweite. Im Unterschied dazu reichen die Standards 3G und LTE weiter, weil sie Frequenzbereiche nutzen, die langwelliger sind.

Die Reichweite beschreibt die Größe der Fläche, die ein Mobilfunkmast mit Netz versorgen kann. Und je niedriger die Frequenz ist, desto größer wird die Reichweite. Gleichzeitig führen niedrige Frequenzen dazu, dass die mögliche Datenübertragungsrate sinkt. Je höher die Frequenz ist, desto größer ist also die Menge an Daten, die übertragen werden kann.

 

3. Welche Vorteile bietet das 5G-Netz?

Die neue Generation des Mobilfunks kann und soll das mobile Internet schneller und zuverlässiger machen. Die bis zu zehnfach schnellere Datenübertragung als mit LTE und die größeren Kapazitäten des 5G-Netzes können die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen ein Stück voranbringen.

Für Verbraucher eröffnet 5G die Möglichkeit, praktisch in Echtzeit zu kommunizieren und auch unterwegs multimediale Anwendungen wie zum Beispiel Streaming, Videos oder Spiele zu nutzen. Ein anderer Aspekt ist, dass 5G das Angebot an vernetzter Mobilität erweitern kann, etwa mit Blick auf Fahrzeuge, die miteinander vernetzt sind oder autonom fahren. Auch die Stabilität des Netzes sollte besser werden. Das macht sich beispielsweise bemerkbar, wenn bei einer Veranstaltung viele Leute gleichzeitig mobil telefonieren und surfen.

In den heimischen vier Wänden kann 5G die Technologien für Smart Homes unterstützen. Auch Zählerstände von Strom, Gas und Wasser können automatisch ausgelesen werden. In ländlichen Regionen kann das 5G-Netz dabei helfen, eine zuverlässige Netzabdeckung bereitzustellen. Und nicht zuletzt können Unternehmen profitieren, wenn sie künftig verstärkt digitale Steuerungstechnik einsetzen können.

 

4. Wann und wo ist das 5G-Netz verfügbar?

Die Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen, die für 5G genutzt werden können, fand im März 2019 statt. Im Juli 2019 war 5G dann in den ersten paar Städten verfügbar. Nach und nach sollen jetzt weitere Standorte an das 5G-Netz angebunden werden.

Die Pläne der Telekommunikationsanbieter sehen vor, dass das 5G-Netz bis Ende 2022 im Großteil von Deutschland zur Verfügung stehen soll. Allerdings geht der Netzbau mit hohen Kosten einher. Hinzu kommt, dass die Anbieter Genehmigungen beantragen und erhalten müssen, um das Netz vor Ort weiter auszubauen. Es wird deshalb vermutlich noch eine Zeit dauern, bis 5G in Deutschland flächendeckend verfügbar ist.

Wo Verbraucher schon jetzt auf 5G zurückgreifen können, zeigen die Karten der Anbieter. Alle vier Anbieter, die Frequenzen ersteigert haben, stellen auf ihren Internetseiten solche Karten mit der vorhandenen Netzabdeckung bereit.

 

5. Was ist erforderlich, um das 5G-Netz nutzen zu können?

Voraussetzung für die 5G-Technologie ist ein Smartphone, das über einen entsprechenden Chip verfügt. Eine Nachrüstung von älteren Endgeräten ist nicht möglich.

Aktuell sind schon ein paar Smartphones aus dem Markt, die die neue Generation des Mobilfunks unterstützen. Die Hersteller haben angekündigt, bald weitere 5G-fähige Modelle nachzulegen. Schon jetzt ein neues Smartphone zu kaufen und einen Tarif mit 5G abzuschließen, lohnt sich aber für die meisten Verbraucher noch nicht. Denn dazu sind die Netzabdeckung zu klein, die Auswahl zu gering und die Kosten zu hoch.

 

6. Birgt das 5G-Netz gesundheitliche Risiken?

Der Ausbau des 5G-Netzes lässt die Sorgen vor einer Gefährdung durch die Mobilfunkstrahlen wachsen. Tatsächlich hat 5G aber zunächst einmal keine Auswirkungen auf die Strahlenbelastung. Denn die Mobilfunkfrequenzen, die 5G nutzt, sind letztlich die Gleichen wie bei LTE. Zudem wurden die Frequenzen auch vorher schon für verschiedene Zwecke eingesetzt.

Die zuständige Bundesnetzagentur überwacht, misst und dokumentiert die Strahlungsleistung, die von Mobilfunkantennen ausgeht. Ab einer Leistung von zehn Watt können Verbraucher bei ihrer Kommune erfragen, wie hoch die Strahlungswerte der Antennen in ihrer Umgebung sind.


Gefährlicher als die Mobilfunkmasten sind da schon die Smartphones selbst. Denn sie strahlen permanent, egal ob sie gerade ans Ohr gehalten werden oder nur in der Hosentasche stecken. Eine Faustregel in diesem Zusammenhang besagt, dass sich die Strahlung auf ein Viertel reduziert, wenn sich der Abstand verdoppelt. Sinnvoll ist deshalb, darauf zu achten, den Abstand zwischen dem Gerät und dem Körper möglichst groß zu halten. Zum Beispiel, indem das Smartphone in der Handtasche verschwindet oder weiter weg auf dem Tisch abgelegt wird, wenn es gerade ohnehin nicht gebraucht wird.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Kauftipps fuer WLan-Router
Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem B...
Sicherheitsziele bei Wireless Lan
Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...
Wichtige Aspekte bei mobilen Webseiten
Wichtige Aspekte bei mobilen Webseiten Es ist noch gar nicht so lange her, als Webdesigner sowohl die technische als auch die optische Gr&ou...
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die s...
6 Fragen zum 5G-Netz
6 Fragen zum 5G-Netz Seit einiger Zeit ist 5G in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Abkürzung? Wie funktioniert...

mehr Artikel

Infos zum WLan-USB-Stick Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet. Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an. Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.   Ganzen Artikel...

Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das Display von Tablet und Smartphone wischen: Was bis vor kurzem noch als moderne Technologien gefeiert wurde, ist inzwischen längst Standard.   Ganzen Artikel...

Administrator Aufgaben Die Administrator Aufgaben Ganzen Artikel...

WLan und UMTS auf dem Handy Infos und Tipps zu WLan und UMTS auf dem Handy  Ein Handy ist heute nichts Besonderes mehr und es gibt sicherlich kaum noch jemanden, der auf das doch sehr praktische Mobiltelefon verzichtet.   Die ursprüngliche Idee von Handys bestand darin, eine Möglichkeit zu schaffen, auch unterwegs erreichbar zu sein und in der Tat wurden Handys lange Zeit ausschließlich zum Telefonieren und zum Schreiben von SMS genutzt.      Ganzen Artikel...



Kinder und das Internet - ein Ratgeber Kinder und das Internet - ein Ratgeber   Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Außerdem führten die Kids stundenlange Telefonate, obwohl sie ihre Freunde doch gerade erst noch gesehen hatten. Inzwischen haben sich solche Aktivitäten ins Internet verlagert. Vor allem Apps von Community- und Messenger-Diensten stehen hoch im Kurs. Doch ein sicheres Terrain ohne Risiken ist das Internet nicht. Damit stellt sich die Frage, wann Kinder alt genug sind, um im Internet zu surfen. Wie lange sollten sie in der virtuellen Welt unterwegs sein? Und wie können die Eltern zu sicherem Surfen beitragen? Hier ein Ratgeber zu Kindern und Internet!  Ganzen Artikel...