Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

WLan Netzwerkaufbau

Netzwerkaufbau für WLan 

Wenn von einem Netzwerk und Wlan gesprochen wird, denken sicher die meisten Menschen zuerst einmal an die kabellose Internetverbindung, mit der man von den verschiedensten Standpunkten aus arbeiten kann. Aber ein Netzwerk kann auch innerhalb eines Betriebes bzw. Büros mit Wlan zu einem „Intranet“ ausgebaut werden.

Dabei werden die unterschiedlichsten Rechner und sonstigen Geräte zusammengeschlossen, ohne dass man gleichzeitig auch Kilometer an Kabel verlegen muss. Vom einfachen Drucker, bis hin zur Anbindung an komplexere „Serversysteme“ gibt es die verschiedensten Möglichkeiten ein Netzwerk aufzubauen und zu verwenden. Ein Netzwerk kann sehr unterschiedlich organisiert sein. Für welche „Sortierung“ man sich entscheiden sollte, hängt auch davon ab, wofür man dieses Netzwerk verwenden möchte.

Aber auch Zugriffsbeschränkungen lassen sich in einem Netzwerk einrichten. Geht man mal davon aus, dass einige wenige Rechner in einem Netzwerk, einen direkten Zugang zum Internet haben, so müssen die anderen Rechner in dem Netzwerk, die keine direkte Internet-Verbindung haben, erst auf so einen Rechner zugreifen um dann in das Internet gehen zu können. Hier kann geregelt werden, welcher „Hintergrundrechner“ über welchen „Hauptrechner“ in das Internet gehen darf und welche „Prioritäten“ bei der Nutzung der Leitung gelten sollen. Schließlich hat auch eine Wlan Verbindung nicht endlos viel Platz für Datentransfairs und es muss geregelt sein, wer „Vorrang“ hat, wenn es mal „eng“ wird.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit 

Auf der Suche nach einer möglichst optimalen Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten und natürlich auch bei der Suche, nach neuen und effizienteren Übertragungswegen, wird im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung und im Netzwerkaufbau, laufend neues entwickelt, getestet und auch eingesetzt. Wer bestimmte „Probleme“ bei der Nutzung eines Netzwerks hat, wird sich damit sicher nicht ewig „herumschlagen“ müssen, denn mit der Zeit, wird es sicher irgendwo ein System geben, das genau, die eigenen Anwendungsschwierigkeiten lösen kann. Durch die hohe „Entwicklungsgeschwindigkeit“ haben jedoch viele Unternehmen, dass Problem, dass sie eben nicht darauf warten können und viel Geld für eigene Entwicklungen ausgeben müssen, wenn sie nicht von der Konkurrenz überrollt werden wollen.

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone
Die wichtigsten Tipps für ein sicheres iPhone Für die einen ist das iPhone ein praktisches und bequemes Arbeitsmittel, für di...
Die neuesten Wireless Lan Produkte
Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabl...
Sicherheitsziele bei Wireless Lan
Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...
Tipps fuer Handyakkus
Tipps, damit der Handyakku länger hält Mittlerweile sind Handys bei Weitem nicht mehr nur einfache Telefone, die es ermöglich...
Cookies verwalten - Infos und Tipps
Cookies verwalten - Infos und Tipps “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinw...

mehr Artikel

Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet Wie jedes Jahr bringt auch 2016 verschiedene Neuerungen mit sich. So wird das Telefonieren und Surfen im EU-Ausland künftig kostengünstiger und es tritt eine EU-Regelung in Kraft, die die Netzneutralität vorschreibt. Computernutzer können in Zukunft selbst entscheiden, welchen Router sie verwenden wollen, und in ICEs 2. Klasse soll es kostenfreies WLan geben.    Ganzen Artikel...

Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...

5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag Die wichtigsten Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag Die Rundfunkgebühren, die die Gebühreneinzugszentrale, kurz GEZ, für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Rechnung stellt, sind regelmäßig Stoff für hitzige Diskussionen. Aber auch wenn sich viele darüber ärgern, muss zunächst einmal jeder, der einen Fernseher, ein Radio, ein Smartphone, einen internetfähigen Computer oder ein anderes Rundfunkgerät hat, Rundfunkgebühren bezahlen.    Ganzen Artikel...



Was sind Social Bots? Was sind Social Bots? Wenn es um neue Begrifflichkeiten geht, ist US-Präsident Donald Trump oft nicht weit. Und auch wenn er den Begriff “Social Bots” weder erfunden noch geprägt hat, so ist diese Bezeichnung doch spätestens seit der Berichterstattung über den Präsidentschaftswahlkampf zwischen Trump und Hillary Clinton bekannt geworden.    Ganzen Artikel...