Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Uebersicht zu WLan-Komponenten

Übersicht zu WLan-Komponenten 

Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter Computerfachleuten verbreitet war, ist WLan mittlerweile längst alltäglich und so selbstverständlich wie das Telefonieren per Handy.

Zudem bringen die meisten Geräte wie Notebooks, Drucker oder PDAs die Technologie, die für drahtlose Vernetzungen benötigt wird, schon serienmäßig mit.

 

 

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Nutzungsarten von WLan. Zum einen ist dies der drahtlose Datenverkehr zu Hause. So kann beispielsweise per WLan bequem von der Couch oder dem Balkon aus im Internet gesurft oder mehrere Rechner können drahtlos miteinander vernetzt werden.

Genauso ist es möglich, Daten vom Rechner an ein anderes Endgerät wie beispielsweise einen Drucker zu schicken. Zum anderen kann per WLan auch unterwegs gesurft werden. Durch die zahlreichen Hotspots ist es möglich, Ausflüge ins Internet zu unternehmen, Daten zu verschicken oder E-Mails abzurufen.     

 

Je nachdem, welche Nutzungsart gewählt wird, sind unterschiedliche WLan-Komponenten notwendig und hier dazu eine Übersicht:    

 

WLan unterwegs nutzen

Wer sein Notebook oder seinen Laptop nutzen möchte, um überall schnell und unkompliziert im Internet surfen zu können, kann die Einrichtung von WLan problemlos realisieren. Moderne Laptops sind mit der Centrino-Technologie ausgestattet und diese Datentechnik muss durch eine entsprechende Software lediglich aktiviert werden.

Der große Vorteil von Laptops mit integrierter Centrino-Technologie liegt darin, dass der Stromverbrauch recht gering ausfällt. Die Akkus halten auch bei aktiver Funkverbindung deutlich länger als bei externen WLan-Lösungen. Laptops und Notebooks ohne Centrino-Technologie können mit einer WLan-Karte nachgerüstet werden.

Die WLan-Karte wird an den dafür vorgesehen Platz gesteckt und nachdem die Treiber-Software installiert ist, ist die Einrichtung von WLan auch schon abgeschlossen. Wird WLan aktiviert, wählt sich das Notebook bei dem nächstgelegenen Hotspot ein und das Internet kann genutzt werden. Sinnvoll hierbei kann es aber sein, einen sogenannten WLAN-Sniffer auf dem Laptop zu installieren.

Ein WLAN-Sniffer ist eine Art Suchprogramm, das dabei hilft, Hotspots zu finden, indem es entsprechende Datenbanken durchsucht und alle Hotspots in der näheren Umgebung anzeigt.  

 

WLan zu Hause nutzen

Wer ein drahtloses Netzwerk zu Hause einrichten möchte, benötigt zwar eine etwas umfangreiche Ausstattung an WLan-Komponenten, ein drahtloses Netzwerk bietet jedoch einige Vorteile. So können beispielsweise mehrere Computer in einem Haushalt miteinander vernetzt werden und alle diese Computer können einen Internetzugang erhalten, ohne dass aufwändig Kabel verlegt werden müssen.

Zudem kann von dem Rechner aus auf unterschiedliche andere Geräte zugegriffen werden, beispielsweise auf einen Drucker, einen Scanner oder ein Faxgerät. Grundsätzlich werden für ein drahtloses Netzwerk in den eigenen vier Wänden ein Modem, ein Router und ein Access Point als WLan-Komponenten benötigt.

Das Modem wird benötigt, um sich in das Internet einwählen zu können. Der Router regelt den Übergang zwischen dem lokalen Netz und dem Internet und auch unterschiedliche Endgeräte werden über den Router miteinander vernetzt. Der Access-Point fungiert als zentraler Knotenpunkt und wird auch benötigt, um mehrere Endgeräte oder unterschiedliche Netzwerke miteinander zu verbinden. Die Komponenten können alle als Einzelgeräte erworben werden, deutlich komfortabler und anfängertauglicher sind allerdings Basisstationen, die diese Komponenten als Kombigeräte enthalten.

Basisstationen sind einfacher zu installieren und verbrauchen zudem in aller Regel weniger Strom als Einzelgeräte. Wer über das Internet auch telefonieren möchte, sollte allerdings darauf achten, dass der WLan-Router der Geräte mit der VOIP-Funktion ausgestattet ist. Daneben gibt es weitere WLan-Komponenten, die genutzt werden können.

So gibt es auch für Computer WLan-Karten, die es ermöglichen, beispielsweise einen älteren Rechner nachzurüsten und WLan-tauglich zu machen. Außerdem gibt es WLan USB-Sticks, durch die Rechner und Notebooks schnell und flexibel aufgerüstet werden können. Reicht die Reichweite des Netzwerkes nicht aus oder ist die Verbindungsqualität aufgrund von beispielsweise dicken Wänden nicht gut, können spezielle Antennen oder sogenannte Repeater Abhilfe schaffen.     

 

Welche Komponenten für welchen Betriebsmodus?

Ein WLan-Netzwerk kann grundsätzlich in drei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden, nämlich im Ad-Hoc-Modus, im Infrastruktur-Modus und in einer Mischform aus WLan- und Lan-Netzwerk. Beim Ad-Hoc-Modus erfolgt die Kommunikation zwischen den Teilnehmern direkt untereinander.

Ein Access-Point als zentraler Knotenpunkt ist dabei somit nicht beteiligt, sondern die Daten werden unmittelbar zwischen den WLan-Komponenten ausgetauscht.

Meist wird dieser Betriebsmodus jedoch nur für temporäre Netzwerke genutzt. Zudem kann es passieren, dass die einzelnen WLan-Komponenten nicht miteinander kommunizieren können, wenn es sich Komponenten von unterschiedlichen Herstellern handelt.

Beim Ad-Hoc-Modus werden in erster Linie PCMCIA-Karten, WLan-Karten und USB-Sticks als WLan-Komponenten genutzt.Beim Infrastruktur-Modus erfolgt die Kommunikation nicht direkt, sondern wird über einen Access-Point als zentraler Knotenpunkt gesteuert.

Der Access-Point erzeugt eine Funkzelle, in der sich die WLan-Endgeräte anmelden und durch entsprechende Zugangsdaten authentifizieren müssen. Neben den WLan-Komponenten, die auch im Ad-Hoc-Modus zum Einsatz kommen, werden im Infrastruktur-Modus ein Access-Point sowie teils PCI-Karten verwendet.

Bei der Mischform aus WLan- und Lan-Netzwerk wird WLan in ein bestehendes Lan-Netzwerk integriert. Dies erfolgt mittels Infrastruktur-Modus, wobei dann für das WLan entsprechende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.

 

Weiterführende Wireless-Lan Anleitungen, Tests und Tipps:

Wireless Lan Karte
Wireless Lan Modem
Wireless Lan Repeater
Wireless Lan Verstärker
Wireless Lan Sniffer

 

Thema: Übersicht zu WLan-Komponenten 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Ur...
Was sind Social Bots?
Was sind Social Bots? Wenn es um neue Begrifflichkeiten geht, ist US-Präsident Donald Trump oft nicht weit. Und auch wenn er den Begrif...
Daten und Fakten rund ums Handy
Die spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy Ähnlich wie beim Computer und dem Internet begann auch die Geschichte des Handys zun&a...
Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten
Tipps zum Schutz vor versteckten App-Kosten Für viele sind Smartphone und Tablet längst zum treuen Alltagsbegleiter geworden, ein...
Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht
Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze fü...

mehr Artikel

Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil   Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webserver in der Informatikwelt eine zentrale Rolle. Und im Zusammenhang mit dem Internet dürfte jeder den Begriff schon einmal gehört haben. Doch was ist eigentlich ein Webserver? Wofür wird er benötigt? Wie funktioniert er? Und wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag!    Ganzen Artikel...

Was sind Bitcoins? Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte zu tätigen oder ein Online-Bezahlsystem zu nutzen. Einige Händler bieten auch den Kauf auf Rechnung an. Außerdem gibt es virtuelle Zahlungsmittel. Hierzu gehören die sogenannten Bitcoins.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht   Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze führt an einem Internetauftritt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Doch eine Webseite oder ein Auftritt in den sozialen Medien kann nur dann erfolgreich sein, wenn er gefunden wird. An dieser Stelle kommt SEO ins Spiel. SEO steht für Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Die vielen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, können aber ziemlich verwirrend sein. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Übersicht die wichtigsten Begriffe rund um SEO.  Ganzen Artikel...



Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil   Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehören längst zum Alltag dazu. Gleichzeitig entwickelt sich der IT-Bereich stetig weiter und erfasst mit neuen Technologien immer mehr Bereiche. Kein Wunder also, dass Informatiker, Programmierer, Software-Entwickler und andere IT-Profis gesucht sind.  Ganzen Artikel...