Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Powerline als Alternative zu WLan

Infos zu Powerline als Alternative zu WLan 

Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Internet fast schon zu den selbstverständlichen Standards gehört, ist es nicht immer ganz unproblematisch, ein funktionierendes und sicheres Netzwerk aufzubauen.

Die Gründe hierfür können vielfältig sein. So ist es beispielsweise möglich, dass es in einer Mietwohnung nicht gestattet ist, zahlreiche Löcher zu bohren und großzügig Kabel zu verlegen, genauso kann es sein, dass das Wohnhaus aus solidem Stahlbeton gebaut wurde, der einen WLan-Empfang unmöglich macht.

 

 

Zudem gibt es nach wie vor Gegenden, in denen DSL schlichtweg nicht verfügbar ist. Abhilfe kann hierbei eine Alternative schaffen, die bei Weitem nicht so bekannt ist wie Lan- und Wlan-Netzwerke, nämlich ein Netzwerk mit Powerline.

Wann Powerline eine geeignete Lösung sein kann und was sich hinter Powerline überhaupt verbirgt, fasst die folgende Übersicht mit den wichtigsten Infos zu Powerline als Alternative zu WLan zusammen: 

 

Was ist Powerline überhaupt?

Bei Powerline, das auch als PowerLan, dLan, Powerline Communication oder kurz PLC bezeichnet wird, handelt es sich um eine Technik, die die vorhandenen Stromleitungen nutzt, um ein Netzwerk zur Datenübertragung aufzubauen. Damit ist es nicht notwendig, Netzwerkkabel für ein Lan-Netzwerk zu verlegen oder Funkkomponenten  für ein WLan-Netzwerk zu installieren. Stattdessen werden die ohnehin vorhandenen Steckdosen verwendet.

Aus technischer Sicht ist Powerline eine Trägerfrequenzanlage, die mithilfe von Adaptern arbeitet. Für ein Basisnetzwerk sind zwei Adapter notwendig, beispielsweise wenn der DSL-Router mit dem Computer verbunden werden soll. Einer der Adapter wird in eine Steckdose unweit des Routers gesteckt, der andere Adapter in eine Steckdose in der Nähe des Computers.

Ratsam ist dabei aber, nicht auf Mehrfachsteckdosen zurückzugreifen, sondern ausschließlich Wandsteckdosen zu benutzen.

Die Verbindung erfolgt über eine eingebaute Ethernet-Schnittstelle mit dem jeweiligen Endgerät. Der sendende Adapter moduliert das Datensignal des Endgeräts im Hochfrequenzbereich auf die Stromleitung, der empfangende Adapter demoduliert es wieder.

Daher werden die Powerline-Adapter auch als Modems bezeichnet. Am weitesten verbreitet sind Adapter nach dem Homeplug- und dem Homeplug AV-Standard, die die Daten zumindest in der Theorie und unter Idealbedingungen innerhalb einer Reichweite von maximal 200 Metern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Mbit/s übertragen können.

Adapter nach dem mediaxtream-Standard können Übertragungsraten von bis zu 882 Mbit/s bei einer Reichweite von maximal 300 Metern erzielen.  

Wie funktioniert Powerline?

Die Datenübertragung wird mittels Adaptern realisiert, die zum einen mit dem Stromnetz und zum anderen über einen eingebauten Ethernet-Anschluss mit dem jeweiligen Endgerät verbunden werden. Als Endgeräte kommen neben einem Computer dabei beispielsweise auch ein Drucker, eine Webcam oder eine Spielekonsole in Frage.

Mittlerweile gibt es auf dem Markt unterschiedliche Bauformen von diversen Herstellern, die nach verschiedenen Powerline-Standards arbeiten. So gibt es neben den klassischen Adaptern beispielsweise auch Zwischenstecker, Geräte, die mit einem WLan-Access-Point kombiniert werden, oder leistungsfähigere Geräte für den professionellen Einsatz, die Funktionen für die Priorisierung von Daten, hierarchische Netzwerktopologien oder Übertragungsmöglichkeiten über weitere Medien zur Verfügung stellen. 

Im privaten Bereich werden Powerline-Netzwerke in aller Regel als Peer-to-Peer-Netzwerke betrieben. Das bedeutet, jeder Adapter kommuniziert mit jedem anderen angeschlossenen Adapter, ohne dass hierarchische Strukturen festgelegt sind. Damit die Verteilung der Bandbreiten optimiert und die Datenübertragung besser gesteuert werden kann, gibt es mittlerweile aber auch Powerline-Standards, die einem Adapter die Rolle als zentraler Koordinator zuweisen.

In dieser Funktion, die mit dem Kürzel CCo bezeichnet wird, synchronisiert der Adapter den Datenverkehr und teilt die verfügbare Gesamtbandbreite dynamisch unter den Netzwerkteilnehmern auf. Die Installation eines Powerline-Netzwerkes ist denkbar einfach. Moderne Adapter sind mit einem Verschlüsselungssystem ausgestattet, das per Knopfdruck synchronisiert werden kann.

Dazu muss innerhalb einer bestimmten Zeit ein Knopf an beiden Adaptern betätigt werden, anschließend werden die Adapter per Netzwerkkabel mit den jeweiligen Komponenten verbunden und damit ist das Netzwerk auch schon einsatzbereit. Soll das Netzwerk erweitert werden, muss lediglich ein weiterer Adapter in die Steckdose gesteckt und synchronisiert werden.  

 

Welche Kritikpunkte gibt es zu Powerline?

Wie bei allen anderen Technologien gibt es auch im Zusammenhang mit Powerline den einen oder anderen Kritikpunkt. So kann es durch die hochfrequente Übertragung zu Störungen kommen, etwa wenn Fernsehgeräte oder Radios das gleiche Frequenzband nutzen.

Hinzu kommt, dass auch die Powerline-Technik Dämpfungseffekten und Störeinflüssen unterliegt, die sich nachteilig auf die Reichweite und die Übertragungsleistung auswirken können. Ähnlich wie bei WLan-Netzwerken werden auch bei Powerline die Daten innerhalb der Sendereichweite frei verteilt.

Um zu verhindern, dass andere Zugriff auf das eigene Netzwerk haben und um die Datensicherheit zu gewährleisten, muss daher auch bei Powerline mit geeigneten Verschlüsselungsmethoden gearbeitet werden.

Weitere Kritikpunkte bestehen in dem verhältnismäßig hohen Stromverbrauch und in der mangelnden Kompatibilität zwischen den Adaptern unterschiedlicher Hersteller. Beim Kauf ist daher ratsam, zum einen auf den Stromverbrauch des Geräts zu achten und zum anderen solche Adapter zu verwenden, die vom gleichen Hersteller stammen und in der gleichen Geschwindigkeit arbeiten.

Dennoch kann Powerline eine durchaus sinnvolle und praktikable Alternative sein, wenn weder ein Lan- noch ein WLan-Netzwerk eingerichtet werden können.

 

 

Weiterführende WLan-Techniken, Anleitungen und Netzwerk-Ratgeber:

Tipps und Infos zum LTE-Netz
Uebersicht zu WLan-Komponenten
Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
Infos zu HIPERLAN
Anleitung PC und Handys als Hotspots

 

Thema:Infos zu Powerline als Alternative zu WLan 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen
Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen Ob ein besonderer Glücksfall, ein Unglück, News aus der Welt der Promis oder pers&o...
Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen
Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen Mit Freunden in aller Welt kommunizieren, in Foren stöbern, Infos recherchieren, ein...
Was macht die KI von DeepSeek so besonders?
Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl Ch...
Wireless Lan Blog
Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr &...
Einrichten von Wireless Lan
Tipps zum Einrichten von Wireless Lan WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später siche...

mehr Artikel

Warum analoge Computer ein Comeback erleben Warum analoge Computer ein Comeback erleben   Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bits und Bytes rechnen. Auch die künstlichen Intelligenzen (KI), die eine immer größere Rolle spielen, basieren auf digitalen Computern. Doch in Zukunft könnte sich das ändern. Denn ausgerechnet bei der KI, bei Quantencomputern und in anderen, hochmodernen Systemen könnten die längst totgeglaubten analogen Computer die digitalen Technologien ablösen. Warum das so ist und welche Vorteile analoge Computer bieten, erklären wir in diesem Beitrag.  Ganzen Artikel...

Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverständlichen Bestandteil des Alltags geworden. Doch damit der Nutzer im Internet surfen kann, braucht er einen Anschluss. Und dabei stehen inzwischen verschiedene Varianten zur Auswahl.   Ganzen Artikel...

Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen   Mit Freunden in aller Welt kommunizieren, in Foren stöbern, Infos recherchieren, einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen: Das Internet lässt sich auf sehr vielfältige Weise und für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Klar, dass das weltweite Netz manchmal auch einfach nur zu einem netten Zeitvertreib wird und sich prima eignet, um etwa mit Spielen die eine oder andere Stunde zu überbrücken. Aber genauso kann das Internet zu einer sehr nützlichen Plattform werden, um Neues zu lernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Und viel mehr als ein bisschen Zeit und einen Internetzugang braucht es nicht, um sich frisches Wissen oder Können anzueignen. Wir haben zehn Anregungen zusammengetragen, wie der Nutzer surfen und gleichzeitig lernen kann.  Ganzen Artikel...

Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Infos rund um Webcrawler, Teil 1   Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler sehr wichtig. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos rund um Webcrawler. Wir erklären, was es mit dieser Technologie auf sich hat, wie sie funktioniert und wo sie angewendet wird. Außerdem geben wir Tipps, wie eine Webseite mit Blick auf Webcrawler optimiert werden kann.    Ganzen Artikel...



W-Lan in Zukunft in Bussen und Bahnen W-Lan zukünftig in öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse & Bahnen) Nach Ansicht vieler Experten ist WLan eine ideale Zugangstechnik für einen Großteil der Nutzer. Dies erklärt sich in erster Linie damit, dass eine Internetverbindung über WLan in aller Regel schneller und kostengünstiger ist als eine Mobilfunkverbindung. Hinzu kommt, dass moderne mobile Zugangsgeräte wie Tablet-PCs teilweise nur über WLan Zugang zum Internet haben. Der Entwicklung des mobilen Internets steht in Deutschland jedoch der langsame und begrenzte Ausbau der WLan-Infrastruktur gegenüber.   Ganzen Artikel...