Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen

Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen

 

Kontaktdaten, Fotos, E-Mails, Chatverläufe, Passwörter, Zugangsdaten zum Online-Banking: Auf dem Smartphone sammeln sich im Laufe der Zeit jede Menge persönliche Informationen an. Geraten solche sensiblen Daten in die falschen Hände, kann das nicht nur unangenehm für einen selbst werden, sondern Kriminellen auch die Möglichkeit zum Datendiebstahl und Datenmissbrauch eröffnen. Erschwerend kommt dazu, dass auf dem Endgerät neben den eigenen Daten auch Informationen über die Kontakte und damit über Dritte vorhanden sind.

Auf der anderen Seite funktionieren viele Endgeräte einwandfrei und werden nur deshalb austauscht, weil der Besitzer etwas Neues haben möchte. Insofern macht es durchaus Sinn, das Altgerät zu verkaufen. Doch vor einem Verkauf sollten die Daten vom Smartphone sicher gelöscht werden. Und wie das geht, erklären wir in diesem Beitrag!

 

Spielt das Gerätealter eine Rolle?

Vertrauliche und persönliche Daten können von jedem Smartphone sicher entfernt werden. Wie alt das mobile Endgerät ist, spielt dabei keine Rolle. Nur die Vorgehensweise beim Löschen ist verschieden.

Auf neueren Modellen werden die Daten standardmäßig verschlüsselt. Dadurch sind sie so umgewandelt, dass sie nur lesbar sind, wenn ein spezieller, geheimer Schlüssel vorhanden ist. Werden die Daten gelöscht, können Dritte die Daten ohne Kenntnis des Schlüssels nicht wiederherstellen.

Bei älteren Smartphones sind die Daten im internen Speicher noch nicht automatisch verschlüsselt. Allerdings besteht oft die Möglichkeit, die Verschlüsselung zu aktivieren. Ist das Gerät mit keinem Verschlüsselungsverfahren ausgestattet, muss der interne Speicher zusätzlich überschrieben werden, bevor die Daten endgültig gelöscht werden.

 

Die Daten vom Smartphone sicher löschen

Jedes Smartphone bringt systemeigene Löschfunktionen mit. Es ist deshalb kein Problem, die individuellen Daten selbst sicher vom Smartphone zu entfernen. Die Bezeichnungen für die einzelnen Menüpunkte können je nach Hersteller und Betriebssystem zwar unterschiedlich sein. Aber das Grundprinzip bleibt gleich.

 

1. Daten sichern

Bevor die persönlichen Informationen gelöscht werden, sollte der Besitzer alle Daten sichern, die er behalten will. Zu diesen Daten können zum Beispiel Kontaktdaten, Fotos und Videos, Notizen, Chatverläufe und persönliche Dokumente gehören.

Beim Sichern der Daten wird auch davon gesprochen, ein Backup anzulegen. Möglich ist das, indem der Besitzer die Daten auf einen Computer, eine externe Festplatte, eine Speicherkarte oder in eine Cloud überträgt und dort speichert. Er sollte aber darauf achten, dass die Daten ein Format haben, das andere Geräte auch lesen können.

 

2. Daten verschlüsseln

Bevor das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, sollten die Daten verschlüsselt werden. Das Verschlüsseln bewirkt, dass die Daten nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden können.

Bei Android-Geräten werden die Daten ab Version 6 und bei Apple-Geräten ab Version iOS 8 standardmäßig verschlüsselt. Wer sichergehen möchte, dass die Verschlüsselung auf seinem Gerät aktiviert ist, wählt in den Einstellungen den Menüpunkt „Sicherheit“ oder „Speicher“ aus. Ist die Verschlüsselung nicht aktiv, kann der Besitzer sie jetzt auswählen. Dabei sollte der Akku des Smartphones möglichst voll sein, denn der Vorgang kann eine Weile dauern.

 

3. Daten überschreiben

Die verschlüsselten Daten können jetzt mit der normalen Löschfunktion des Geräts gelöscht werden. Anschließend ist ratsam, den internen Speicher zu überschreiben. Hintergrund dazu ist, dass das Löschen der Daten bewirkt, dass sie zwar aus dem Index entfernt werden, aber trotzdem auf dem Gerät noch vorhanden sind. Das Prinzip ist mit einem Buch vergleichbar. Wird das Inhaltsverzeichnis aus dem Buch herausgerissen, ist nicht mehr ersichtlich, wo was in dem Buch steht. Das Buch selbst ist aber nach wie vor lesbar, auch wenn sich die Suche nach bestimmten Informationen schwieriger gestaltet.

Um die gelöschten Daten endgültig zu entfernen, sollten sie deshalb überschrieben werden. Durch das Löschen ist im internen Speicher wieder Speicherplatz frei geworden. Zum Überschreiben kann nun zum Beispiel eine weiße Wand so lange gefilmt werden, bis das Video den gesamten Speicher füllt.

 

4. Gerät zurücksetzen

Jetzt kann das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. In den Einstellungen gibt es bei Android-Geräten dafür einen Menüpunkt wie „auf Werkseinstellungen zurücksetzen“, „Telefon zurücksetzen“ oder „alle Daten löschen“. Bei Apple-Geräten heißt der Menüpunkt „iPhone zurücksetzen“.

Durch das Zurücksetzen auf den Werkszustand werden alle Benutzerdaten gelöscht und das Betriebssystem wird frisch installiert. Die verknüpften Konten, Systemdaten und Informationen von Apps sind damit aus dem internen Speicher verschwunden. Der für die Entschlüsselung notwendige Schlüssel ist ebenfalls vernichtet.

Das Smartphone verhält sich jetzt so, als würde es zum allerersten Mal in Betrieb genommen. Wichtig ist deshalb, bei einer Anmeldung nicht wieder persönliche Daten einzugeben. Fragt das Smartphone zum Beispiel nach dem Benutzerkonto oder den WLan-Daten sollten diese Angaben also durch einen Klick auf „überspringen“ oder „später anmelden“ ausgelassen werden.

 

5. SIM-Karte entfernen

Zum Schluss muss nur noch die SIM-Karte aus dem Gerät genommen werden. Gleiches gilt natürlich für eine zusätzliche Speicherkarte. Damit ist das Smartphone bereit für einen Verkauf.

 

Was ist mit Apps zur Datenlöschung?

Die persönlichen Daten auf dem Smartphone in den digitalen Papierkorb zu verschieben oder das Gerät nur auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, reicht nicht aus. Profis können die Daten oft wiederherstellen, wenn sie nicht verschlüsselt waren und der Speicher nicht überschrieben wurde.


Wer sich Arbeit sparen möchte, kann auf eine App zurückgreifen. Im App-Store können sogenannte Shredder-Apps heruntergeladen werden, die das Löschen übernehmen. Allerdings ist nicht immer ersichtlich, wie zuverlässig eine App auf dem jeweiligen Smartphone und dem genutzten Betriebssystem funktioniert. Außerdem sind einige Apps kostenpflichtig. Geht der Besitzer wie eben beschrieben vor, kann er seine Daten aber auch ohne die Hilfe einer App sicher löschen.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu eSports, Teil 1
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1 Mittlerweile hat der Profisport auch die digitale Welt erreicht. Die Branche des eSports wächst...
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles v...
Tipps und Infos zum LTE-Netz
Tipps und Infos zum LTE-Netz Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und das LTE-Netz bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der...
Was macht die KI von DeepSeek so besonders?
Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl Ch...
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie k...

mehr Artikel

Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...

10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder Tablet mit. Das Smartphone ist ohnehin ein ständiger Begleiter. Doch mit dem Thema Datensicherheit unterwegs beschäftigen sich nur wenige. Dabei ist es bei mobilen Endgeräten mindestens genauso wichtig, die Daten zu schützen, wie beim Rechner im Büro. Wir geben Infos und Tipps zur Datensicherheit unterwegs!   Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil   Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehören längst zum Alltag dazu. Gleichzeitig entwickelt sich der IT-Bereich stetig weiter und erfasst mit neuen Technologien immer mehr Bereiche. Kein Wunder also, dass Informatiker, Programmierer, Software-Entwickler und andere IT-Profis gesucht sind.  Ganzen Artikel...

Änderungen Medien und Telekommunikation in 2013 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation in 2013 Wie jedes Jahr bringt auch 2013 einige Änderungen und Neuerungen mit sich. Einige dieser Neuerungen entlasten den Geldbeutel, andere wiederum führen zu höheren Kosten. Im Bereich Medien und Telekommunikation gibt es im Wesentlichen zwei große Änderungen.   Ganzen Artikel...



6 digitale Trends für 2021 6 digitale Trends für 2021   2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dahin nicht kannten. Schwachstellen wurden sehr deutlich sichtbar und Umbrüche wurden notwendig. Andererseits bot 2020 die große Chance, bestehende Muster zu hinterfragen und sich neu zu orientieren. Unternehmen blieb nichts anderes übrig, als die viel beschworene Digitalisierung voranzubringen. Die Ausnahmesituation im Jahr 2020 führte dazu, dass digitale Projekte, die die Betriebe teils schon lange vor sich hergeschoben, angepackt und umgesetzt wurden. Viele Effekte, die sich 2020 gezeigt haben, werden erhalten bleiben. Mit Blick auf die Zukunft gilt es deshalb, weiterzudenken und auf die Schnelle entwickelte Notlösungen auf ein solides Fundament zu stellen. Wir zeigen sechs digitale Trends, die sich für 2021 abzeichnen.  Ganzen Artikel...