Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Anleitung PC und Handys als Hotspots

Anleitung und Infos zu PC und Handys als Hotspots 

Ein Hotspot übernimmt die Aufgabe, Benutzern einen einfachen Zugang zum Internet zu ermöglichen. In diesem Zuge überprüft der Hotspot die benötigte Freischaltung der Benutzer und führt diese durch. Dies setzt allerdings mehrere Funktionen und Komponenten voraus.

Hierzu gehören WLan-Access-Points, die dafür sorgen, dass die Benutzer mit ihren WLan-Geräten zunächst auf das lokale Netzwerk zugreifen können. Entscheidend bei einem Hotspot ist die Schnittstelle zwischen dem Internet und dem öffentlich zugänglichen WLan. An dieser Schnittstelle erfolgt in den meisten Fällen über einen Router eine Überprüfung, wer eine Zugangsberechtigung für das Internet hat.

 

 

Beim Zugriff auf das Internet erkennt das System, ob es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt, wobei die Unterscheidung der Benutzer mithilfe von IP- und MAC-Adressen erfolgt. Ist ein Benutzer noch nicht angemeldet, wird er zunächst auf eine Anmeldeseite geleitet, wo er sich mit einem Code oder einem Passwort authentifizieren muss.

Anhand einer Datenbank, die entweder im Internet oder lokal auf dem Router des Hotspots liegt, wird die eingegebene Authentifizierung überprüft und der Benutzer wird freigeschaltet. Dabei hat jeder Code ein festgelegtes Zeitguthaben und zusammen mit der Anmeldung wird ein Timer im Router des Hotspots aktiviert. Spätestens wenn die gebuchte Zeit aufgebraucht ist, wird die Sitzung beendet und der Zugang gesperrt.

Bei nahezu allen Systemen kann sich der Nutzer aber zwischendurch abmelden und sein noch vorhandenes Zeitguthaben dann in einer anderen Sitzung aufbrauchen. Zudem gibt es einige Systeme, bei der das Restguthaben automatisch eingefroren wird, wenn der Nutzer vergessen hat, sich abzumelden.   

 

Anleitung um PC oder Handys als Hotspots zu nutzen  

Wer über ein internetfähiges Handy und eine geeignete Daten-Flatrate verfügt, kann auch sein Handy als WLan-Hotspot oder als Modem nutzen. Es gibt Handys bestimmter Hersteller, bei denen es ausreicht, eine Software aufzuspielen, um das Handy in einen leistungsfähigen WLan-Hotspot umzuwandeln.

In diesem Fall wird das Programm installiert und nach dem Start des Programms wird der vom Netzbetreiber zugeteilte Internet- oder HSDPA-Zugang ausgewählt. Anschließend wird das Notebook oder ein anderes entsprechendes Endgerät über die WLan-Suche mit dem neuen Hotspot verbunden.

Auf dem Display des Handys wird dann angezeigt, ob es eine aktive Verbindung gibt, wie viele Geräte aktuell verbunden sind, wie lange die Verbindung bereits besteht und wie groß das Volumen des Datenverkehrs aktuell ist.

Entsprechende Software gibt es zu unterschiedlichen Preisen, wobei der Preis letztlich über die Zusatzfunktionen und teils auch über die Verschlüsselungsmethoden entscheidet. Je nach Hersteller gibt es dabei einfache Einsteigerpakete, die teils kostenlos und teils als kostenfreie Probeversionen für einen bestimmten Zeitraum angeboten werden, daneben gibt es die kostengünstigeren Standard-Versionen sowie die kostenintensiveren Premium-Versionen.

Gemeinsam ist jedoch allen Programmen, dass sichere Verbindungen auch mit mehreren Geräten gleichzeitig realisierbar sind, wenngleich die Datenraten in diesem Fall sinken können. Die Abrechnung des Datenverkehrs erfolgt über den Mobilfunkvertrag, weshalb eine Daten-Flatrate oder zumindest ein Datentarif mit ausreichend großem Volumen vorhanden sein sollte. 

 

Das Handy wird zum Modem 

Handys anderer Hersteller können zwar nicht als Hotspot, aber dafür als USB- oder Bluetooth-Modem genutzt werden. Das Schlüsselwort hierfür lautet Tethering und bedeutet übersetzt soviel wie Anbinden. Beim Tethering wird das Handy mit einem PC verbunden und ermöglicht eine Internetverbindung über GSM oder UMTS.

Dabei kann die Verbindung der Geräte über ein serielles Kabel, ein USB-Kabel, eine PC-Karte, IrDA oder Bluetooth erfolgen. In diesem Zusammenhang wird zwar oft auch von WLan gesprochen, allerdings wird das Handy erst durch die Software zum Hotspot und es wird entweder ein Ad-hoc-Netz oder ein temporärer Hotspot errichtet, durch den sich mehrere PCs dann mit einem Handy verbinden können. Üblicherweise wird für das Tethering eine entsprechende Software auf dem Handy und auf dem PC installiert, anschließend kann das Handy als Modem genutzt werden.

Auch hier gibt es Software in unterschiedlichen Ausführungen, jeweils abhängig vom Hersteller und dem verwendeten Gerät.

Grundsätzlich ist es dabei möglich, ein Handy als Verbindung für einen PC mit dem Internet mit jedem GSM- und UMTS-Tarif zu verwenden. Allerdings entscheiden in Deutschland die Mobilfunkbetreiber, ob und zu welchen Konditionen Tethering erlaubt ist.

So gibt es einige Mobilfunkanbieter, die das Tethering vollständig untersagen, bei anderen Mobilfunkanbietern hingegen ist die Nutzung des Handys als Verbindung für einen PC mit dem Internet im Tarifpreis bereits inklusive. Wieder andere Mobilfunkanbieter ermöglichen zwar das Tethering, allerdings nur dann, wenn entsprechende Tarifoptionen zusammen mit dem dafür fälligen Aufpreis vereinbart sind oder der Kunde einen geeigneten Daten-Tarif abgeschlossen hat.

 

Weiterführende Tipps und Anleitungen für W-Lan:

Übersicht zur WLan-Sendeleistung
Öffentliche Hotspots sicher nutzen
Infos zu verschiedenen Übertragungsmodi bei WLan
Bluetooth als Ergänzung zu Wireless Lan
Strukturen von WLan-Netzwerken

 

Thema: Anleitung und Infos zu PC und Handys als Hotspots 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G
7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G v...
Cookies verwalten - Infos und Tipps
Cookies verwalten - Infos und Tipps “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinw...
Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan
Infos und Tipps zur SD-Karte mit WLan Für alle diejenigen, die eine Digitalkamera mit SD-Kartenslot nutzen und immer ein wenig genervt...
Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt
Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. V...
Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...

mehr Artikel

Vorteile und Nachteile von IPTV Infos sowie Vor- und Nachteile von IPTV Hinter IPTV, dem Kürzel für Internet Protocol Television, steckt eine Verbreitungsform für digitales Fernsehen. Diese basiert auf einem Netzwerk, das mit dem IP, dem Internet Protocol, arbeitet und ursprünglich ausschließlich für Computer eingerichtet war. Mittlerweile gibt es jedoch mehrere Varianten der Übertragungsnetzwerke. So ist es möglich, dass der Computer nach wie vor das Transportnetzwerk darstellt und weil in diesem Fall die Empfangstechnik über einen Breitbandanschluss wie beispielsweise DSL oder über ein kabelgebundenes Modem angeschlossen ist, wird diese Variante auch als Internet-TV bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am Lieblingsplatz auf der Couch schwächelt die Verbindung? Mal bricht die Datenrate ein, mal kommt erst gar keine Verbindung zustande? Solche Probleme kennen viele Internetnutzer!  Ganzen Artikel...

Strukturen von WLan-Netzwerken Die Strukturen von WLan-NetzwerkenEin WLan-Netzwerk ist ein räumlich begrenztes drahtloses Netzwerk, das über eine Luftschnittstelle Funksignale für die Kommunikation verwendet. Dabei kann ein WLan-Netzwerk sowohl als eigenständiges und alleiniges Netzwerk als auch als Erweiterung eines bereits bestehenden kabelgebundenen Netzwerkes genutzt werden. Durch die Definition des Standards 802.11 hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers, kurz IEEE, die Standardisierung von WLan spezifiziert. Zwischenzeitlich wurde der Standard 802.11 jedoch durch weitere Unterstandards ergänzt, wobei die Absicht dabei darin bestand, den gegebenen Anforderungen an beispielsweise die Bandbreite oder die Sicherheit gerecht werden zu können.   Ganzen Artikel...

WLan Datensicherheit Tipps Tipps zur Datensicherheit von Wlan  Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht die darin enthaltene Verschlüsselung oft nicht aus, um Daten ausreichend vor fremden Zugriffen zu schützen.   Ganzen Artikel...



7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G 7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G   Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!   1. Was genau ist 5G? Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.  Ganzen Artikel...