Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie kommt das Tablet ins Internet?

Wie kommt das Tablet ins Internet? 

Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer besitzen ein Tablet und möchten dieses auch nicht mehr missen, bei vielen anderen steht das Tablet ganz oben auf der Wunschliste.

Mittlerweile sind Tablet PCs auch durchaus erschwinglich geworden. Große Tablets von namhaften Herstellern haben zwar nach wie vor ihren Preis, zahlreiche Anbieter haben aber inzwischen Modelle auf den Markt gebracht, die schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind.

 

 

 Um das Tablet richtig nutzen zu können, ist jedoch ein Internetzugang notwendig. Zu Hause ist dies meist kein allzu großes Problem, denn hier kann die Verbindung über WLan hergestellt werden. Ein WLan-Modem gehört zur Standardausstattung eines Tablets, so dass das Tablet per WLan über den heimischen DSL-Zugang mit dem Internet verbunden werden kann. Anders als der herkömmliche Computer ist das Tablet allerdings ein mobiles Endgerät und die meisten möchten ihr Tablet vor allem auch unterwegs nutzen.

Dies ist natürlich ebenfalls möglich und wird über eine Mobilfunkverbindung realisiert. Hierfür wiederum werden zum einen ein geeigneter Datentarif und zum anderen entsprechende Hardware benötigt. Nun bleibt aber trotzdem die Frage, wie das Tablet ins Internet kommt.

Um das Tablet unterwegs mit dem Internet zu verbinden,
gibt es im Wesentlichen vier verschiedene Möglichkeiten:
 

 

1. Ein Tablet mit UMTS Modul auswählen.

Die einfachste Möglichkeit besteht darin, sich von Anfang an für ein Modell zu entscheiden, das mit einem UMTS- oder einem 3G-Modul ausgestattet ist. Ein solches Tablet verfügt bereits über ein Modem für das mobile Internet.

Der Nutzer muss dann nur noch die SIM-Karte seines Datentarifanbieters in das seitliche Einschubfach stecken und kann dann direkt online gehen. Nachteilig an dieser Lösung ist allerdings, dass Tablets mit integriertem UMTS- oder 3G-Modul ein ganzes Stück teurer sind als Tablets ohne ein solches Modul. 

 

2. Einen Surfstick verwenden.

Ist das Tablet mit einem USB-Anschluss ausgestattet, besteht die Möglichkeit, die Internetverbindung über einen Surfstick herzustellen. Allerdings kann dabei ein Kompatibilitätsproblem auftauchen, denn nicht jedes Tablet funktioniert mit jedem Surfstick. Der Grund hierfür ist, dass Surfsticks für den Einsatz mit Betriebssystemen wie Windows oder MacOS gedacht sind.

Die meisten Tablets arbeiten jedoch mit Android als Betriebssystem. Einige Hersteller von Tablets und Surfsticks machen Angaben dazu, welche Geräte zusammenarbeiten. Gerade die großen Hersteller möchten sich jedoch oft nicht festlegen, so dass der Tenor lautet, dass der Nutzer selbst ausprobieren muss, welchen Surfstick er verwenden kann, um mit seinem Tablet ins Internet zu gehen.   

 

3. Einen WLan HotSpot nutzen.

Ein WLan HotSpot ist ein kleines, akkubetriebenes Gerät, das vom Grundprinzip her wie ein Surfstick funktioniert. Anders als ein Surfstick muss ein WLan HotSpot aber nicht direkt in das Tablet gesteckt werden. Stattdessen kann das Gerät neben dem Tablet liegen oder sich sonst irgendwo in der Nähe befinden. Der WLan HotSpot baut eine Mobilfunkverbindung per UMTS auf, wandelt sie in eine WLan-Verbindung um und leitet das Mobilfunksignal anschließend per WLan an bis zu fünf WLan-fähige Geräte weiter.

Ein WLan HotSpot, der auch Mobile WLan Router genannt wird, stellt somit das mobile Internet für bis zu fünf Geräte gleichzeitig zur Verfügung, so dass der Nutzer zeitgleich mit seinem Tablet und beispielsweise einem Laptop, einem Snartphone und einer Spielekonsole im Internet surfen kann. Lässt die Akkuleistung nach, wird der WLan HotSpot per USB-Kabel an ein Gerät wie den Rechner angeschlossen und aufgeladen. Es gibt aber auch mobile Router, die in einen Adapter gesteckt und dauerhaft über die Steckdose betrieben oder darüber aufgeladen werden können.

Der Anschluss von einem WLan HotSpot sollte auch für einen Laien kein Problem sein. Dafür wird nämlich einfach nur die SIM-Karte in den mobilen Router eingelegt und der WLan HotSpot anschließend eingeschaltet. Das Tablet erkennt daraufhin den mobilen WLan-Zugang und verbindet sich darüber mit dem Internet.   

 

4. Das Smartphone als HotSpot betreiben.

Wer ein Smartphone besitzt, nutzt in aller Regel auch einen Datentarif, mit dem er mobil ins Internet geht. Gleichzeitig sind praktisch alle Smartphones mit einer HotSpot-Funktion ausgestattet und diese Funktion kann verwendet werden, um das Tablet mit dem Internet zu verbinden.

Dabei baut das Smartphone den Zugang zum mobilen Internet über eine 3G-Verbindung auf und stellt anderen Geräten diese Internetverbindung als WLan-Signal über die HotSpot-Funktion zur Verfügung. Die HotSpot-Funktion lässt sich bei Smartphones üblicherweise über den Menüpunkt „Einstellungen“ aktivieren. Ähnlich wie beim mobilen WLan Router sollte das Tablet die neue WLan-Verbindung nun erkennen und nach der Eingabe des Passworts aufs Internet zugreifen können.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

Thema: Wie kommt das Tablet ins Internet?

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das...
Kauftipps fuer WLan-Router
Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem B...
Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich?
WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kon...
Das Internet - Basiswissen für Einsteiger
Das Internet - Basiswissen für Einsteiger In Zeiten, in denen in fast jedem Haushalt mindestens ein Computer, Notebook, Tablet oder Sm...
Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...

mehr Artikel

Wie sicher ist mobiles Bezahlen? Wie sicher ist mobiles Bezahlen?   Das Bezahlen mit dem Smartphone, das sogenannte Mobile Payment, ist auf dem Vormarsch. In den USA und in China ist es längst Alltag. Schweden und andere Länder in Skandinavien möchten, dass Bargeld schon bald komplett von der Bildfläche verschwindet. Dort laufen sogar die Opfergaben, die beim Sonntagsgottesdienst in den Klingelbeutel wandern, übers Smartphone. In Deutschland hingegen stehen viele Verbraucher dem mobilen Bezahlen eher skeptisch gegenüber. Grund genug, sich die Technik einmal näher anzuschauen.   Wo ist mobiles Bezahlen möglich?  Ganzen Artikel...

Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Allzu viel tut sich in Sachen Internet und Fernsehen im Jahr 2018 zwar nicht. Zwei Neuerungen gibt es dann aber doch. So wird es ab dem Frühjahr möglich sein, kostenpflichtige Streaming-Dienste auch im EU-Ausland zu nutzen. Außerdem geht die Umstellung auf DVBT-2 weiter. Was das konkret bedeutet, erklären wir im Folgenden.   Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine E-Mail vorgefunden, die täuschend echt nach der eigenen Bank, dem Telekommunikationsanbieter, einem Online-Bezahlsystem, einer Kreditkartengesellschaft oder einem Online-Händler aussah.    Ganzen Artikel...

Wie kommt das Tablet ins Internet? Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer besitzen ein Tablet und möchten dieses auch nicht mehr missen, bei vielen anderen steht das Tablet ganz oben auf der Wunschliste. Mittlerweile sind Tablet PCs auch durchaus erschwinglich geworden. Große Tablets von namhaften Herstellern haben zwar nach wie vor ihren Preis, zahlreiche Anbieter haben aber inzwischen Modelle auf den Markt gebracht, die schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind.    Ganzen Artikel...



Sicherheitsziele bei Wireless Lan Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit kabelgebundenen Netzwerken zeigt sich, dass die öffentliche Luftschnittstelle, die funk-basierte Systeme nutzen, durchaus Gefahrenpotenzial für Angriffe bietet. So kann ein potenzieller Angreifer diese Schnittstelle nutzen, um persönliche oder unternehmensinterne Daten des WLAN-Betreibers in Erfahrung zu bringen, denn letztlich lässt sich die Ausbreitung eines Funksystems nur in begrenztem Umfang steuern.  Ganzen Artikel...