Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Tipps - Sicheres surfen in sozialen Netzwerken

Die wichtigsten Tipps, um sicher in sozialen Netzwerken zu surfen 

Soziale Netzwerke haben in den letzten Jahren einen echten Boom erlebt und vor allem jüngere Nutzer können sich oft kaum noch vorstellen, wie es ohne diese Netzwerke war.

Die virtuellen Treffpunkte können rund um die Uhr und weltweit genutzt werden, um sich mit alten und neuen Freunden zu treffen, um berufliche Kontakte zu knüpfen oder um sich einfach nur mit anderen über Neuigkeiten oder das, was einen gerade bewegt, auszutauschen.

 

 

Aber viele Nutzer scheinen zu übersehen, dass sie sich in einem nur bedingt geschützten Raum bewegen und das lockere Netzgeplauder sowie das Einstellen von persönlichen Daten, Fotos und Videos ungeahnte und vor allem unangenehme Folgen haben kann.

 

 

Hier daher die wichtigsten Hinweise, Infos und Tipps, um sicher in sozialen Netzwerken zu surfen,
in der Übersicht:
   
 

 

Das Prinzip der sozialen Netzwerke

Wer Mitglied in einem sozialen Netzwerk werden möchte, muss sich zunächst mit seinem Namen, seiner E-Mail-Adresse sowie einem selbst ausgesuchten Nickname und Passwort beim Anbieter anmelden. Nachdem der Anbieter den Zugang freigeschaltet hat, kann der Nutzer sein Profil anlegen und sich auf diese Weise vorstellen.

In dem persönlichen Profil finden sich beispielsweise Angaben wie Name, Geburtstag, Tätigkeit, Hobbys und Interessen, aber auch Fotos und Videos. Zu diesem Profil haben dann alle Zugang, die ebenfalls Mitglied des jeweiligen Netzwerkes sind und auf Nachrichten antworten.

Dadurch entwickelt sich ein weitverzweigtes Netz, in dem sich Mitglieder untereinander Mitteilungen schicken und sich gegenseitig verlinken können. Die Gefahr besteht nun aber darin, dass der einzelne Nutzer nicht immer nachvollziehen kann, ob es sich bei den Freunden in der eigenen Liste tatsächlich um gute Freunde handelt.     

 

Der Schutz der Privatsphäre

Nicht nur durch das eigene Profil, sondern auch bei lockeren Plaudereien geben Nutzer häufig mehr persönliche Informationen über sich preis, als ihnen im Nachhinein lieb ist. Aussagen und Daten, die früher per Brief, E-Mail oder Telefon weitergegeben wurden, sind in einem sozialen Netzwerk auch für die anderen Nutzer einsehbar.

Diese wiederum können die Daten für ihre Zwecke nutzen. Ein Beispiel hierfür wäre der Arbeitgeber, der sich auf diese Weise ein eigenes Bild über seine Bewerber und Arbeitnehmer machen kann. Ein anderes Beispiel sind Anbieter, die die Daten analysieren und Werbeangebote erstellen können, die exakt mit den Vorlieben und Interessen des Nutzers übereinstimmen.

Viele Nutzer fühlen sich verhältnismäßig sicher, weil sie schließlich in ihrem Profil einstellen können, wer welche Daten einsehen kann. Dabei vergessen sie aber, dass sie sich im Internet bewegen und dieses ist grundsätzlich öffentlich.

In sozialen Netzwerken wird in aller Regel ein Passwort verlangt und nur wer eingeloggt ist, hat über das Netzwerk Zugang zum Profil eines anderen Nutzers. Aber Internetseiten bestehen aus einzelnen Elementen, die im Zuge der Darstellung zusammengesetzt werden. Wer also die direkte Adresse kennt, unter der beispielsweise ein Foto oder ein Video zu finden ist, kann diese Adresse direkt aufrufen und die Inhalte einsehen, ohne sich dafür einloggen oder auf der Liste der Freunde stehen zu müssen.  

 

Die Kosten

In aller Regel ist die Teilnahme bei sozialen Netzwerken für die Nutzer kostenlos. Das bedeutet, sie müssen keine Gebühren bezahlen, um die Plattform nutzen zu können. Allerdings ist die Nutzung nur auf den ersten Blick tatsächlich kostenlos.

Die Plattformen müssen sich refinanzieren und dies geschieht üblicherweise durch Werbung. Insofern wird die Nutzung des Netzwerks mit der Preisgabe der persönlichen Daten bezahlt, die die Betreiber wiederum nutzen, um passgenaue Werbung zu schalten.

Dabei können alle Daten, die eingegeben wurden, analysiert und verwertet werden, angefangen beim Alter und Wohnort bis hin zum Geschlecht oder den sexuellen Vorlieben.  

 

Spuren im Netz

Informationen und Daten, die ein Nutzer einmal ins Internet gestellt hat, können zwar grundsätzlich gelöscht werden, völlig verschwunden sind sie damit jedoch meist nicht. So kann es durchaus sein, dass das eigene Profil zwar aus einem Netzwerk entfernt wird, Aussagen oder Fotos aber zwischenzeitlich kopiert oder verlinkt wurden und nun an anderer Stelle und in einem anderen Zusammenhang irgendwo im Netz auftauchen.

Erschwerend kommt dabei hinzu, dass Nutzer in vielen Fällen der Weitergabe ihrer Daten unwissentlich zugestimmt haben. In einigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter sind nämlich Klauseln enthalten, durch die der Nutzer dem Anbieter weitergehende Rechte an den Inhalten im Zusammenhang mit seinem Profil einräumt.    

 

Cybermobbing

Auch wenn soziale Netzwerke in erster Linie dazu gedacht sind, Freunde zu treffen, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben, legen nicht alle Nutzer gute Manieren an den Tag. Ein Stichwort, das in diesem Zusammenhang in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist das sogenannte Cybermobbing.

Ähnlich wie auf dem Schulhof oder am Arbeitsplatz nutzen einige das Internet, um einem anderen übel mitzuspielen und regelrechte Hetzkampagnen zu starten. Anders als auf dem Schulhof oder am Arbeitsplatz verbreiten sich Anschuldigungen und Beleidigungen im Internet aber sehr viel schneller und mit enorm großer Reichweite und je mehr vermeintliche Freunde mitmachen, desto schneller kann die Sache unkontrollierbar aus dem Ruder laufen.

Ein weiteres Problem ist, dass das Thema Jugendschutz in sozialen Netzwerken kaum umgesetzt wird. Die Betreiber fragen zwar das Alter ab, eine Überprüfung findet in aller Regel aber nicht statt. Für einen Nutzer ist nicht immer nachvollziehbar, wer sich hinter einem Profil verbirgt. Gerade Kinder und Jugendliche, aber auch gutgläubige Erwachsene können so schnell Opfer von unbekannten Dritten mit kriminellen Absichten werden.   

 

Regelmäßige Kontrolle

Wer sicher in sozialen Netzwerken surfen möchte, muss zunächst einmal eine wesentliche Grundregel befolgen. Diese lautet, dass absolut vertrauliche Informationen wie beispielsweise die Adresse, die Handynummer oder die Bankverbindung im frei zugänglichen Internet nichts zu suchen haben.

Zudem sollten Nutzer darauf achten, dass keine Aussagen oder Bilddokumente von ihnen im Netz auftauchen, die ihnen privat oder beruflich schaden könnten. Um zu kontrollieren, was andere über einen selbst im Internet finden, sollten regelmäßig Suchmaschinen bemüht werden.

Tauchen ungünstige oder gar schädliche Informationen auf, kann zunächst der Seitenbetreiber kontaktiert und gebeten werden, die Inhalte zu löschen. Kam es zu Datenklau oder Datenmissbrauch, helfen die Aufsichtsbehörden weiter.

 

 

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan und Internet:

  • Fakten und Infos zur Handystrahlung
  • Fachinformationen zu WPA2
  • Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero
  • Infos und Tipps zu LTE
  • Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
  •  

    Thema: Die wichtigsten Tipps, um sicher in sozialen Netzwerken zu surfen

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Die Rechtslage bei Wireless Lan
    Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus...
    Internetsucht Infos und Fakten
    Die wichtigsten Infos und Fakten zum Thema Internetsucht Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebe...
    Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil
    Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Wer im Internet surfen will, braucht neben einem Endgerät vor allem e...
    Wissenswertes zum "Single-Sign-On"
    Wissenswertes zum Single-Sign-On Auf vielen Plattformen und in zahlreichen Internetshops ist es möglich, sich mit einem anderen, bere...
    Urteile zum Datenschutz bei E-Mails
    Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob...

    mehr Artikel

    Als digitaler Nomade arbeiten Als digitaler Nomade arbeiten   Das Leben genießen, die Welt bereisen und gleichzeitig Geld verdienen: Dank Digitalisierung ist genau das möglich. Als sogenannte digitale Nomaden können Freiberufler und Selbstständige überall auf der Welt arbeiten, wo sie zumindest zeitweise Zugriff auf eine stabile Internetverbindung haben. Allerdings sollten auch digitale Nomaden im Vorfeld genau abklären, was sie brauchen, damit sie ihren Job professionell erledigen können. Denn genau wie alle anderen Freiberufler und Selbstständigen, die in Deutschland arbeiten, müssen auch digitale Nomaden gesetzliche Vorgaben und Steuerpflichten einhalten. Wir erklären, woran der digitale Nomade denken sollte.  Ganzen Artikel...

    Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland  Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen Ideen der Gesetzgeber kommt, wenn es um Regelungen im Zusammenhang mit der Informationstechnik geht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es den Behörden ermöglichen, zu schnüffeln, zu sperren und Gebühren zu erheben. Unbestritten ist, dass die Internet-Kriminalität zunimmt und insofern nicht nur klare Regeln notwendig sind, sondern auch die Möglichkeit bestehen muss, Straftaten im virtuellen Raum zu verfolgen.    Ganzen Artikel...

    Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil   In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Geschichte sein. Die Telefonleitung bleibt zwar erhalten. Aber ihr ursprünglicher Verwendungszweck - nämlich Sprache zu übertragen - spielt aus Sicht der Technik schon lange nur noch eine Nebenrolle. Bei vielen Kunden fließt die Telefonleitung bereits als digitaler VoIP-Datenstrom durch die Internetverbindung. Und in absehbarer Zukunft wird das in fast allen deutschen Haushalten der Fall sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alten Telefonanschlüsse auf IP-Anschlüsse umgestellt sind. Nur: Wie funktioniert die Technik eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile von einem IP-basierten Anschluss? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei schauen wir uns im 1. Teil die Technik etwas genauer an.  Ganzen Artikel...

    Was kostet WLan? Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich dort zum Einsatz, wo andere Technologien nicht möglich waren. Mittlerweile haben sich die Kosten jedoch derart reduziert, dass es nahezu jedem möglich ist, den drahtlosen Zugang zum Internet zu nutzen. Die Kosten für Wireless Lan entstehen zunächst durch die dafür benötigte Hardware, die sich prinzipiell aus einer Netzwerkkarte, einem AccessPoint und einem USB-Adapter zusammensetzt.  Ganzen Artikel...



    Fachinformationen zu WPA2 Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n. WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.   Ganzen Artikel...