Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Fachinformationen zu WPA2

Fachinformationen zu WPA2 

Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n.

WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.

 

 

WPA wiederum war der Nachfolger von WEP, dem früheren Standard-Verschlüsselungsprotokoll für WLan, das heute aber aufgrund einiger Schwachstellen als unsicher gilt.   

 

Hier die wichtigsten Fachinformationen zu WPA2 in der Übersicht: 

 

Grundlegendes zu WPA2

Um sowohl die Teilnehmer als auch die übertragenen Daten in einem WLan zu schützen, wurde mit dem WEP ein Sicherheitsstandard eingeführt. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich aber, dass dieser Sicherheitsstandard anfällig für Angriffe war.

So war es beispielsweise möglich, größere Datenmengen aufzuzeichnen und zu analysieren, um auf dieser Grundlage den Netzwerkschlüssel zu ermitteln. WEP war zwar mit einer integrierten Authentifizierung ausgestattet, allerdings schützte diese vor Angriffen nicht. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit IEEE 802.11i bereits an einem umfangreichen Standard, der die Sicherheit in WLans erhöhen sollte, gearbeitet, allerdings war noch nicht abzusehen, wann dieser verabschiedet werden würde. Aus diesem Grund wurde mit WPA eine Zwischenlösung eingeführt. WPA arbeitet mit dynamischen Schlüsseln, einer soliden Authentifizierung und unterstützt das Client-Server-Protokoll RADIUS, allesamt Funktionen, die die Sicherheit in WLans nachhaltig erhöhten. 

Nachdem die Entwicklung des auf AES basierenden Standards IEEE 802.11i vorangeschritten war, wurde versucht, diesen Verschlüsselungsalgorithmus auch in WPA zu integrieren. Das Ergebnis hiervon ist der Standard WPA2. Bislang sind für WPA2 und auch für WPA ausschließlich Passwort-Angriffe bekannt. Daher ist entsprechend wichtig, ein langes und sicheres Passwort zu wählen.

So sollte das Passwort aus mindestens 20 Zeichen bestehen und sich aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammensetzen. Ein WLan-Router mit WPA2-Verschlüsselung, der durch ein ausreichend langes Passwort geschützt ist, gilt aus heutiger Sicht als praktisch unüberwindbares Hindernis für Angreifer.   

 

Die Unterschiede zwischen WPA und WPA2

Während WPA die auch bei WEP verwendete Stromchiffre RC4 nutzt, arbeitet WPA2 mit dem Verschlüsselungsalgorithmus AES. Zudem verfügt WPA2 nicht nur über das Sicherheitsprotokoll TKIP, sondern ist um das Verschlüsselungsprotokoll CCMP erweitert, durch das es möglich wird, WPA2 auch im Ad-hoc-Modus zu nutzen.

Durch ein Firmware-Update können übrigens viele Geräte von WEP auf WPA oder WPA2 umgestellt werden. Probleme kann es allerdings dann geben, wenn die Implementierung der AES-Verschlüsselung aufgrund einer zu langsamen Hardware nicht möglich ist. 

 

Die Funktionsweise von WPA2

Die Verschlüsselung bei WPA2 wird mithilfe von AES umgesetzt. Die Authentifizierung des Clients am Access Point und umgekehrt kann in zwei Varianten erfolgen. Vor allem bei Privatanwendern und kleinen Installationen kommt üblicherweise ein geheimer Text zur Anwendung. Dieser wird als Pre-Shared-Key, kurz PSK oder auch Personal bezeichnet. In größeren Netzwerken steht mit RADIUS eine zentrale Benutzeradministration inklusive Accounting zur Verfügung.

Dabei wird die Authentifizierungsanfrage eines Clients vom Access Point zunächst an den RADIUS-Server weitergeleitet, der dann den Zugriff zulässt oder verweigert. Mittels RADIUS können außerdem EAP und TTLS als weitere Methoden für die Authentifizierung verwendet werden. Die Nutzung von WPA2 per RADIUS wird in Abgrenzung zu Personal auch Enterprise genannt.

Im Hinblick auf die Sicherheit erfüllt WPA2 die strengen Sicherheitsvorschriften für den Datenaustausch in US-Behörden nach der Richtlinie FIPS 140-2. In Deutschland wurde WPA2 als aktueller Sicherheitsstandard durch den Bundesgerichtshof definiert. Die Entscheidung basiert allerdings auf dem Stand der Technik im Jahre 2006. 

 

Die Sicherheitsmaßnahmen bei WPA2

Wird WPA2 per PSK genutzt, ist ein sicherer Netzwerkschlüssel die wichtigste Sicherheitsmaßnahme. Im Idealfall nutzt der Netzwerkschlüssel dabei die maximale Länge von 63 Zeichen und setzt sich aus einer willkürlichen Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammen. Sonderzeichen können jedoch vor allem bei älteren Betriebssystemen zu Komplikationen führen, denn je nach Betriebssystem werden Sonderzeichen wie §, ü, ä oder ö unterschiedlich kodiert, was eine Inkompatibilität zur Folge haben kann.

Neben der Wahl eines sicheren Netzwerkschlüssels besteht eine weitere Sicherheitsmaßnahme darin, diesen regelmäßig zu ändern.

Daneben sollte auch das Standard-Passwort des Access Points geändert und beim Access Point sollte die Möglichkeit zur Fernkonfiguration desaktiviert sein. Darüber hinaus sollten WLan-Geräte ausschließlich über Kabelverbindungen konfiguriert und regelmäßig Firmware-Updates durchgeführt werden. Neben diesen grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen gibt es einige weitere Maßnahmen, die die Sicherheit letztlich jedoch kaum erhöhen.

Hierzu gehört beispielsweise, die Zugriffskontrollliste zu aktivieren, wodurch dann nur Endgeräte mit bekannter MAC-Adresse Zugriff auf den Access Point haben. Allerdings werden MAC-Adressen unverschlüsselt übertragen und können leicht manipuliert werden, so dass sich die Sicherheit kaum erhöht. Ein anderes Beispiel ist, die SSID-Übermittlung zu deaktivieren. Dadurch soll verhindert werden, dass sich jemand unabsichtlich in das WLan einbuchen kann.

WLANs werden jedoch auch bei deaktivierter SSID-Übermittlung von Client-Software angezeigt und die SSID kann auch bei ausgeschalteter Übermittlung von einem Sniffer mitgelesen werden, so dass diese Maßnahme im Hinblick auf die Sicherheit nichts bringt. Sinnvoll kann allerdings sein, nicht die Default-IP-Adresse des Routers zu nutzen.

 

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu Wireless Lan:

Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero
Infos und Tipps zu LTE
Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
Zeitschriften zu Internet und WLan
Infos und Fakten zum WLan Zertifikat

 

Thema: Fachinformationen zu WPA2

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Urteile zum Datenschutz bei E-Mails
Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob...
Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes
Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeign...
WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps
WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps Wer verreist, nimmt sein Handy oder Smartphone, sein Tablet oder seinen Laptop oft mit. Und...
Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten
Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D...
10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil
10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil Auf den ersten Blick scheinen der Router und das E-Mail-Postfach nicht besonders...

mehr Artikel

Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensstandard dazu. Es ist nahezu selbstverständlich, zu Hause per Festnetz und unterwegs per Mobilfunk erreichbar zu sein und bereits im Kindergarten, spätestens aber in der Schule sammeln Kinder erste Erfahrungen mit dem Computer.   Ganzen Artikel...

Kinder und das Internet - ein Ratgeber Kinder und das Internet - ein Ratgeber   Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Außerdem führten die Kids stundenlange Telefonate, obwohl sie ihre Freunde doch gerade erst noch gesehen hatten. Inzwischen haben sich solche Aktivitäten ins Internet verlagert. Vor allem Apps von Community- und Messenger-Diensten stehen hoch im Kurs. Doch ein sicheres Terrain ohne Risiken ist das Internet nicht. Damit stellt sich die Frage, wann Kinder alt genug sind, um im Internet zu surfen. Wie lange sollten sie in der virtuellen Welt unterwegs sein? Und wie können die Eltern zu sicherem Surfen beitragen? Hier ein Ratgeber zu Kindern und Internet!  Ganzen Artikel...

6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält 6 Tipps, wie der Smartphone-Akku länger durchhält   Kaum aufgeladen und schon wieder fast leer: Viele Smartphone-Nutzer würden sich wünschen, dass der Akku länger hält. Moderne Akkus sind zwar inzwischen deutlich leistungsfähiger geworden. Doch auf der anderen Seite haben sich auch die Smartphones zu echten High-Tech-Paketen weiterentwickelt. Was zum Beispiel den Prozessor, das Display oder den Arbeitsspeicher angeht, ist so manches Smartphone einem normalen Desktop-Computer längst überlegen.  Ganzen Artikel...

Die Rechtslage bei Wireless Lan Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus nachvollziehbar, denn schließlich ist es sehr viel komfortabler, auf das Kabelgewirr verzichten und sich beispielsweise mit dem Laptop frei in der Wohnung bewegen zu können. Dank WLan sind damit die Zeiten, als der Computer nur von seinem festen Platz am Schreibtisch aus genutzt werden konnte, vorbei. Allerdings kennen viele die Rechtslage bei Wireless Lan nicht und unterschätzen schlichtweg die Konsequenzen, die drohen, wenn sich ein Dritter Zugang zum eigenen Netzwerk verschafft.   Ganzen Artikel...



Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen Surfen und gleichzeitig lernen - 10 Anregungen   Mit Freunden in aller Welt kommunizieren, in Foren stöbern, Infos recherchieren, einkaufen oder Bankgeschäfte erledigen: Das Internet lässt sich auf sehr vielfältige Weise und für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. Klar, dass das weltweite Netz manchmal auch einfach nur zu einem netten Zeitvertreib wird und sich prima eignet, um etwa mit Spielen die eine oder andere Stunde zu überbrücken. Aber genauso kann das Internet zu einer sehr nützlichen Plattform werden, um Neues zu lernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Und viel mehr als ein bisschen Zeit und einen Internetzugang braucht es nicht, um sich frisches Wissen oder Können anzueignen. Wir haben zehn Anregungen zusammengetragen, wie der Nutzer surfen und gleichzeitig lernen kann.  Ganzen Artikel...