Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Tipps zum Einrichten von Wireless Lan 

WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später sicherlich auch die Frage, wie WLAN eigentlich installiert wird.

Vorab sei gesagt, dass für die Einrichtung eines solchen Netzwerkes zwar grundlegende Computerkenntnisse unumgänglich sind, die Einrichtung insgesamt aber weniger kompliziert ist als häufig angenommen.

 

Hier die wichtigsten Tipps zum Einrichten von Wireless Lan:

        Die Einrichtung von WLAN auf einem Laptop mit der Absicht, auch unterwegs das Internet nutzen zu können, ist recht unproblematisch. Verfügt das Laptop über die Centrino-Technologie ist in aller Regel die Datentechnik, die für das kabellose Surfen benötigt wird, bereits installiert, so dass es ausreicht, eine entsprechende Software aufzuspielen, die die Technik aktiviert.

Verfügt das Laptop nicht über die Centrino-Technologie, bedarf es einer WLAN-Karte. Diese wird an dem dafür vorgesehenen Platz eingesteckt und durch die entsprechende Treiber-Software aktiviert.

 

 

        Ist das WLAN auf dem Laptop aktiviert, wird das kabellose Surfen dadurch möglich, dass man Hot-Spots nutzt, sich also in öffentliche Netzwerke einwählt. Solche Hot-Spots finden sich beispielsweise in Hotels, Cafés, an Bahnhöfen oder an Flughäfen.

Empfehlenswert ist es allerdings, einen sogenannten WLAN-Sniffer aufzuspielen, der verfügbare Hot-Spots aufspürt. Meisten erfolgt dies so, dass das Programm Datenbanken durchsucht, die die nächstgelegenen Hot-Spots enthalten. Ruft man nun die auf dem eigenen Laptop installierte WLAN-Software auf, erhält man eine Übersicht über alle verfügbaren Hot-Spots in der Umgebung.

 

        Etwas schwieriger ist die Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes, das mehrere Computer oder andere Geräte miteinander verbindet, allerdings ist auch dies für einen Laien durchaus machbar. Um ein Netzwerk einzurichten, wird ein Modem, ein Router und ein Access-Point benötigt.

Diese drei Komponenten können einzeln angeschlossen werden, für Anfänger empfiehlt sich allerdings eher ein Kombigerät, das zudem von vielen Anbietern beim Abschluss eines Vertrages kostenfrei oder gegen eine sehr geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wird. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das Kombigerät oder der Router über eine VOIP-Funktion verfügen, wenn auch Internet-Telephonie genutzt werden soll. Der erste Schritt der Einrichtung besteht darin, die Geräte mit dem Telefonanschluss zu verbinden. Die genaue Vorgehensweise hierfür ergibt sich aus der Bedienungsanleitung, die auch unbedingt so eingehalten werden muss. Sobald die Geräte eingeschaltet sind, wird in aller Regel ein Setup-Programm gestartet, wobei man hier nur den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen muss.

Anschließend wird, sofern erforderlich, die WLAN-Karte eingesteckt und mittels entsprechender Software installiert. Der zeitaufwändigste Schritt besteht darin, die unterschiedlichen Konfigurationen durchzuführen, aber danach kann die Verbindung zum Internet durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol aufgebaut werden.

 

 

        Wichtig nach der Einrichtung ist, das Netzwerk zu sichern, damit Außenstehende keinen Zugriff auf das eigene Netzwerk haben. Eine mögliche Ursache dafür, dass die Einrichtung nicht wie gewünscht funktioniert, kann sein, dass der Kanal falsch eingestellt ist.

Insbesondere Laptops mit Centrino-Technologie arbeiten häufig nur mit den Kanälen 1 bis 11, in Europa sind aber auch Kanal 12 und 13 gebräuchlich.

 

 

Thema: Tipps zum Einrichten von Wireless Lan

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil
Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Gesc...
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhö...
Vorteile und Nachteile von IPTV
Infos sowie Vor- und Nachteile von IPTV Hinter IPTV, dem Kürzel für Internet Protocol Television, steckt eine Verbreitungsform f&u...
Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone
Die wichtigsten Tipps für ein sicheres iPhone Für die einen ist das iPhone ein praktisches und bequemes Arbeitsmittel, für di...
Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten
Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo...

mehr Artikel

Die grössten Gefahren beim Online-Banking Übersicht: die größten Gefahren beim Online-Banking  Es ist durchaus verständlich, dass immer mehr Bankkunden auf das Online-Banking zurückgreifen. Schließlich ist es überaus bequem, nur den heimischen Rechner oder unterwegs das Smartphone oder Tablet anschalten zu müssen, um den Kontostand abzufragen, eine Überweisung zu tätigen, einen Dauerauftrag einzurichten oder andere Bankgeschäfte zu erledigen.    Ganzen Artikel...

Die Geschichte von WLan Die Geschichte von Wireless Lan WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt aber bereits auf eine verhältnismäßig lange Geschichte zurück. Im weitesten Sinne beginnt die Geschichte in den 1940er Jahren mit dem Patent für das Frequency Hopping. Hierbei handelte es sich um die Idee für einen funkgesteuerten Torpedo, der seine Frequenz so oft wechseln sollte, dass der Feind keine Möglichkeit haben sollte, den Torpedo abzuschießen, bevor dieser sein Ziel erreicht hat.   Ganzen Artikel...

Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Zum 1. Juni ist eine neue Verordnung der Bundesnetzagentur in Kraft getreten. Sie verpflichtet Anbieter von Festnetz- und Mobilfunktarifen dazu, ein Produktinformationsblatt bereitzustellen. Darin muss auch die verfügbare Datenübertragungsrate aufgeführt sein.   Ganzen Artikel...

Vor- und Nachteile Wechsel DSL-Anbieter Vorteile und Nachteile beim Wechsel des DSL- und Festnetz-Anbieters Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die nicht mehr nur einen Zugang zum Internet oder einen DSL-Anschluss, sondern auch einen Festnetzanschluss anbieten. Grundsätzlich gibt es für den Verbraucher damit unterschiedliche Varianten für die von ihm gewünschten Telekommunikationsdienstleistungen. So kann er seinen Festnetzanschluss bei einem Anbieter und seinen DSL-Anschluss bei einem anderen Anbieter abschließen, er kann sich für ein Komplettpaket entscheiden oder er kann sogar Festnetz-, DSL- und Handyvertrag miteinander kombinieren.   Ganzen Artikel...



Radio per WLan Radio per WLAN Das Internet macht es möglich, dass nahezu überall auf der Welt der Lieblingsradiosender gehört werden kann. Dabei ist es unerheblich, wo sich der Sitz des Senders befindet, denn nahezu alle größeren Radiostationen speisen ihr Programm in das Internet ein und sind somit weltweit abrufbar. WLAN ist dabei die Lösung für diejenigen, die zwar Radio oder generell Musik hören, dabei jedoch nicht immer zwangsläufig auch vor dem Computer sitzen möchten.  Ganzen Artikel...