Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G

 

Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!

 

1. Was genau ist 5G?

Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.

5G steht als Kürzel für die 5. Generation des Mobilfunks. Das Besondere an dem Standard ist, dass zum einen eine sehr hohe Datenrate von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde erreicht werden kann und zum anderen die Latenz sehr gering ist. Mit einer Datenübertragung, die bis zu zehnfach höher ist als bei LTE, wird mit der neuen Mobilfunkgeneration eine Übertragung nahezu in Echtzeit möglich.

Frequenzen für die fünfte Mobilfunkgeneration haben derzeit die Anbieter Telekom, Vodafone, O2 Telefonica und 1&1 Drillisch ersteigert.

 

2. Wie funktioniert 5G?

Eine gänzlich neue Technologie ist der Mobilfunkstandard 5G nicht. Technologisch überträgt 5G die Daten genauso wie 4G, nämlich überwiegend im Frequenzbereich von 2 GHz. Zusätzlich dazu kommt 5G aber auch in einem neuen Frequenzbereich zwischen 3,4 und 3,7 GHz zum Einsatz. Weil diese Wellen kürzer sind, ist ihre Reichweite entsprechend kleiner. Im Unterschied dazu sind die Frequenzbereiche der Standards 2G und LTE langwelliger und reichen dadurch weiter.

 

3. Welche Vorteile bietet 5G?

Durch den Mobilfunkstandard 5G kann das mobile Internet schneller und zuverlässiger werden. Dadurch ergeben sich in verschiedenen Bereichen neue Möglichkeiten. Verbraucher:innen kommen die höhere Geschwindigkeit und die erweiterten Netzkapazitäten zum Beispiel so zugute:

·Das mobile Internet wird für die Kommunikation und für multimediale Anwendungen wie Gaming und Streaming schneller.

·Bei Großveranstaltungen wie Konzerten, Festivals oder Sportevents ist die Netzstabilität besser.

·Smart-Home-Technologien und das automatische Ablesen vom Strom-, Gas- und Wasserverbrauch mittels Smart Metering funktionieren zuverlässiger.

·Es kann mehr vernetzte Mobilitätsangebote wie zum Beispiel autonome und miteinander vernetzte Fahrzeuge geben.

·Ländliche Regionen können mit mehr Service versorgt werden, so zum Beispiel in Form von Telemedizin.

 

4. Seit wann gibt es 5G in Deutschland?

Der Bund versteigerte die Mobilfunkfrequenzen im Bereich von 2,0 GHz und 3,4 bis 3,7 GHz im März 2019. Seitdem können sie für 5G genutzt werden. Angeboten wurde die nächste Mobilfunkgeneration ab Juli 2019.

Zunächst wurden aber nur wenige Standorte mit 5G versorgt. Gleichzeitig begann der Ausbau. Angaben der Bundesnetzagentur zufolge sind aktuell 91 Prozent des Bundesgebiets durch mindestens einen Netzbetreiber an 5G angebunden. Bis 2025 soll die Quote auf 99 Prozent gestiegen sein.

In welchen Gebieten 5G verfügbar ist, zeigen die Netzabdeckungskarten der Mobilfunkanbieter. Die Bundesnetzagentur stellt auf ihrer Webseite ebenfalls eine Karte zum Mobilfunk-Monitoring bereit.

 

5. Was wird benötigt, um 5G nutzen zu können?

Wer 5G nutzen möchte, braucht zum einen ein neues Smartphone mit einem entsprechenden Chip. Dabei unterstützen inzwischen fast alle aktuellen Smartphones, die auf dem Markt sind, die Technologie. Ältere Geräte mit einem Chip nachzurüsten, ist nicht möglich.

Zum anderen wird ein passender Tarif benötigt. Auch hier hat sich aber inzwischen viel getan. So wird 5G nicht mehr nur bei Laufzeitverträgen, sondern auch bei Prepaid-Tarifen angeboten.

 

6. Birgt das 5G-Netz gesundheitliche Risiken?

Bei Fragen oder Bedenken zu den Auswirkungen auf die Gesundheit durch den Ausbau des 5G-Netzes ist das Bundesamt für Strahlenschutz der richtige Ansprechpartner. Auf seiner Seite gibt es zudem ein kurzes Video zur Schädlichkeit von 5G für den Menschen.

Grundsätzlich verändert 5G die Strahlenbelastung aber nicht. Denn die Mobilfunkfrequenzen, die für 5G genutzt werden, sind größtenteils dieselben, die auch für 4G verwendet werden und vorher schon für andere Zwecke im Einsatz waren. Die Bundesnetzagentur überwacht, misst und dokumentiert die Strahlungsleistung von Mobilfunkantennen genau. Wie hoch die Strahlungswerte einzelner Antennen in einem bestimmten Umkreis sind, ist auf einer Karte der Bundesnetzagentur online einsehbar. Auch die jeweilige Kommune kann Auskunft geben.

Die stärkste Belastung geht ohnehin von einem Smartphone aus, das sich nah am Körper befindet. Ob das Gerät ans Ohr gehalten, in der Hand getragen oder in die Hosentasche gesteckt wird, spielt dabei keine Rolle. Als Grundregel gilt, dass sich die Strahlung auf ein Viertel reduziert, wenn der Abstand verdoppelt wird. Sinnvoll ist deshalb, darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Kopf und Smartphone möglichst groß ist.

 

7. Wie hängen die Frequenz, die Datenrate und die Reichweite zusammen?

Wenn es um den Mobilfunk geht, werden die Begriffe Frequenz, Datenrate und Reichweite oft in einem Atemzug genannt. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn sie sind miteinander verknüpft:

·Damit zwischen den Mobilfunkmasten und einem Smartphone Daten übertragen werden können, sind Frequenzen oder genauer verschiedene Frequenzbereiche notwendig. So werden zum Beispiel für die Übertragung von Fernsehen, Radio, Polizeifunk und Mobilfunk unterschiedliche Frequenzen verwendet.

·Die Reichweite gibt an, wie groß die Fläche ist, die ein Mobilfunkmast mit Netz versorgt. Dabei gilt, dass die Reichweite umso höher ist, je niedriger die Frequenz ist. Außerdem können in niedrigen Frequenzbereichen weniger Daten übertragen werden als in höheren Frequenzen. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist also auch die mögliche Datenrate.


·Die Sendeleistungen von Smartphones sind mit maximal 2 Watt gering. Dabei passt sich die Sendeleistung automatisch an die Empfangsbedingungen an. Ist der Abstand zum Mobilfunkmast beim Telefonieren groß, ist also auch die Sendeleistung des Smartphones entsprechend hoch. Verringert sich die Entfernung zum Mobilfunkmast, sinkt andersherum die Sendeleistung des Smartphones entsprechend.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos rund um Webcrawler, Teil 1
Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler se...
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverstä...
Checkliste für sichere Internetauktionen
Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...
Uebertragungsmodi bei WLan
Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die fü...
Geplante Drosselung des Internetzugangs
Geplante Drosselung des Internetzugangs - die wichtigsten Fragen und Antworten dazu Anfang Mai teilte die Telekom mit, dass die Bandbreite d...

mehr Artikel

Cookies verwalten - Infos und Tipps Cookies verwalten - Infos und Tipps   “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinweis in diesem Stil erscheint auf vielen Internetseiten und informiert den Besucher darüber, dass der Seitenbetreiber sogenannte Cookies einsetzt.  Ganzen Artikel...

Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...

Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...

Kinder und das Internet - ein Ratgeber Kinder und das Internet - ein Ratgeber   Früher wurden in der Schule kleine Zettelchen geschrieben und untereinander ausgetauscht. Außerdem führten die Kids stundenlange Telefonate, obwohl sie ihre Freunde doch gerade erst noch gesehen hatten. Inzwischen haben sich solche Aktivitäten ins Internet verlagert. Vor allem Apps von Community- und Messenger-Diensten stehen hoch im Kurs. Doch ein sicheres Terrain ohne Risiken ist das Internet nicht. Damit stellt sich die Frage, wann Kinder alt genug sind, um im Internet zu surfen. Wie lange sollten sie in der virtuellen Welt unterwegs sein? Und wie können die Eltern zu sicherem Surfen beitragen? Hier ein Ratgeber zu Kindern und Internet!  Ganzen Artikel...



Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIRP, von handelsüblichen 802.11-WLan-Endgeräten eine Reichweite zwischen 30 und 100 Metern. Sofern die WLan-Endgeräte den Anschluss einer externen Antenne ermöglichen, können bei Sichtkontakt im Freien durch externe Rundstrahlantennen zwischen 100 und 300 Meter überbrückt werden, in geschlossenen Räumen sind im günstigsten Fall bis zu 90 Meter möglich. Dabei wird die Reichweite jedoch immer von den vorhandenen Hindernissen sowie der Art und der Form der Bebauung beeinflusst.   Ganzen Artikel...