Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

WLan Netzwerkaufbau

Netzwerkaufbau für WLan 

Wenn von einem Netzwerk und Wlan gesprochen wird, denken sicher die meisten Menschen zuerst einmal an die kabellose Internetverbindung, mit der man von den verschiedensten Standpunkten aus arbeiten kann. Aber ein Netzwerk kann auch innerhalb eines Betriebes bzw. Büros mit Wlan zu einem „Intranet“ ausgebaut werden.

Dabei werden die unterschiedlichsten Rechner und sonstigen Geräte zusammengeschlossen, ohne dass man gleichzeitig auch Kilometer an Kabel verlegen muss. Vom einfachen Drucker, bis hin zur Anbindung an komplexere „Serversysteme“ gibt es die verschiedensten Möglichkeiten ein Netzwerk aufzubauen und zu verwenden. Ein Netzwerk kann sehr unterschiedlich organisiert sein. Für welche „Sortierung“ man sich entscheiden sollte, hängt auch davon ab, wofür man dieses Netzwerk verwenden möchte.

Aber auch Zugriffsbeschränkungen lassen sich in einem Netzwerk einrichten. Geht man mal davon aus, dass einige wenige Rechner in einem Netzwerk, einen direkten Zugang zum Internet haben, so müssen die anderen Rechner in dem Netzwerk, die keine direkte Internet-Verbindung haben, erst auf so einen Rechner zugreifen um dann in das Internet gehen zu können. Hier kann geregelt werden, welcher „Hintergrundrechner“ über welchen „Hauptrechner“ in das Internet gehen darf und welche „Prioritäten“ bei der Nutzung der Leitung gelten sollen. Schließlich hat auch eine Wlan Verbindung nicht endlos viel Platz für Datentransfairs und es muss geregelt sein, wer „Vorrang“ hat, wenn es mal „eng“ wird.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit 

Auf der Suche nach einer möglichst optimalen Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten und natürlich auch bei der Suche, nach neuen und effizienteren Übertragungswegen, wird im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung und im Netzwerkaufbau, laufend neues entwickelt, getestet und auch eingesetzt. Wer bestimmte „Probleme“ bei der Nutzung eines Netzwerks hat, wird sich damit sicher nicht ewig „herumschlagen“ müssen, denn mit der Zeit, wird es sicher irgendwo ein System geben, das genau, die eigenen Anwendungsschwierigkeiten lösen kann. Durch die hohe „Entwicklungsgeschwindigkeit“ haben jedoch viele Unternehmen, dass Problem, dass sie eben nicht darauf warten können und viel Geld für eigene Entwicklungen ausgeben müssen, wenn sie nicht von der Konkurrenz überrollt werden wollen.

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Powerline als Alternative zu WLan
Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Int...
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?
Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die s...
Cookies verwalten - Infos und Tipps
Cookies verwalten - Infos und Tipps “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinw...
Selbstgebaute WLan-Antennen
Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richt...
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil
Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverstä...

mehr Artikel

Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was macht die KI von DeepSeek so besonders?   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl ChatGPT, Gemini & Co. schon jetzt außerordentliche Leistungen vollbringen, geht die Entwicklung rasend schnell voran. Der neueste Stern am KI-Himmel ist das chinesische Modell „DeepSeek R1“. Aber was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was unterscheidet dieses Modell von der Konkurrenz? Und warum gibt es auch kritische Stimmen?    Ganzen Artikel...

Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Zum 1. Juni ist eine neue Verordnung der Bundesnetzagentur in Kraft getreten. Sie verpflichtet Anbieter von Festnetz- und Mobilfunktarifen dazu, ein Produktinformationsblatt bereitzustellen. Darin muss auch die verfügbare Datenübertragungsrate aufgeführt sein.   Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil   PHP, Java, C++, Python, HTML: Bei solchen kryptischen Bezeichnungen sollte ein Programmierer sofort wissen, worum es geht. Denn der Umgang mit Programmiersprachen gehört zu seinem Tagesgeschäft. Dabei sind die Einsatzbereiche groß. So kann ein Programmierer Software und Apps entwickeln, Webseiten anlegen oder an Künstlichen Intelligenzen arbeiten. Ähnlich vielfältig ist der Zugang zum Beruf. Vom soliden Studium bis hin zur autodidaktischen Ausbildung ist fast alles möglich.  Ganzen Artikel...

Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet   Plötzlich geht gar nichts mehr: Das Telefon ist tot, auf dem Computerbildschirm erscheinen anstelle von Internetseiten nur Fehlermeldungen und der per WLan verbundene Drucker gibt bestenfalls ein leises Piepsen von sich. Wer diese Situation schon einmal erlebt hat, kennt das unangenehme Gefühl der Ohnmacht, das sich dann einstellt. Mit etwas Glück hat sich nur irgendwo ein Kabel gelöst oder nach einem Neustart des Routers ist alles wieder in Ordnung. Doch was, wenn nicht? Was ist mit den Ausfallzeiten? Muss der Anbieter die Grundgebühr für die Zeiten ohne Gegenleistung erstatten? Besteht vielleicht ein Anspruch auf Schadensersatz?  Ganzen Artikel...



Infos rund um Webcrawler, Teil 2 Infos rund um Webcrawler, Teil 2   In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...