Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Kauftipps fuer WLan-Router

Kauftipps für WLan-Router 

Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem Balkon aus Zugriff aus das Internet zu haben, wird ein drahtloses Netzwerk benötigt.

Dabei ersetzt ein WLan-Router das LAN-Kabel, so dass das Notebook per Funk mit dem Internet verbunden wird. Die günstigsten WLan-Router sind ab etwa 40 Euro zu haben, moderne Geräte mit USB, sicherer Verschlüsselung und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten kosten um die 100 Euro.

 

 

Ganz neue Modelle sind außerdem mit dem n-Draft-WLan ausgestattet, das Transferraten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht.

 

Hier die wichtigsten Kauftipps für WLan-Router im kompakten Überblick:

 

        Einsteigermodelle ab 40 Euro.

Die günstigsten WLan-Router arbeiten mit dem Standard IEEE 800.11g, der Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 54 MBit pro Sekunde ermöglicht.

Für normale Anwendungen reicht dies völlig aus, nur bei sehr großen Datenmengen ist ein 300-MBit-Router sinnvoller.

Der große Vorteil der günstigen WLan-Router liegt darin, dass die Geräte schon länger auf dem Markt vertreten sind und damit eine ausgereifte und fehlerfreiere Hard- und Software zur Verfügung stellen.

 

        300-MBit- und Multifunktions-WLan-Router ab 70 Euro.

Multifunktionsrouter sind nicht nur WLan-Router, sondern ersetzen zeitgleich auch das DSL-Modem, übernehmen die Funktion als Telefonanlage für Festnetz und VoIP und verfügen über USB- und Ethernet-Schnittstellen.

Im Handel werden solche Router auch unter der Bezeichnung WLan-DSL-Modem-Router angeboten. Sie stellen dann nicht nur allen Teilnehmern des Netzwerks Drucker oder externe Festplatten zur Verfügung, sondern verwalten die Telefonanschlüsse durch Ruflisten, Kurzwahlfunktionen, Weiterleitungen oder festgelegte Wahlregeln.

Dual-Bad-Geräte nutzen sowohl die 2,4-GHz- als auch die 5-GHz-Frequenz. Die neuesten Geräte funken über den Standard IEEE 800.11n, wodurch in der Theorie 300 MBit/s erreicht werden können.

 

        Fazit.

Mittlerweile ist es zum Kinderspiel geworden, schnell und drahtlos im Internet zu surfen. Für den normalen Gebrauch reichen die einfachen 800.11g-Router absolut aus, die zwar die theoretisch möglichen 54 MBit/s im Regelfall nicht erreichen, aber dennoch ein recht flottes Surfen ermöglichen.

Schnellere Geschwindigkeiten, mehr Sicherheit und zusätzliche Komfortfunktionen bieten multifunktionale Router, die jedoch auch entsprechend teurer sind.

Um sehr schnelle Geschwindigkeiten beispielsweise auch bei Film- und Videodownloads zu erzielen, sind die neuen 802.11n-Draft-Router idealerweise mit Gigabit-Ethernet-Switch die beste Wahl. Die Funktionalität und die Zuverlässigkeit dieser WLan-Router kann dabei durch regelmäßige Updates verbessert werden.

 

 

Thema: Kauftipps für WLan-Router 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland
Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganz...
Fuer wen lohnt sich WLan?
Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...
Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone
Dank LTE schnelles Internet auf dem Smartphone Die Möglichkeit zu haben, überall und jederzeit im Internet zu surfen, ist für...
Internetsucht Infos und Fakten
Die wichtigsten Infos und Fakten zum Thema Internetsucht Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebe...
Infos und Tipps zu LTE
Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surf...

mehr Artikel

Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...

Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Veränderungen für Verbraucher mit sich bringen. Im Bereich Medien und Telekommunikation ergeben sich die Änderungen dabei in erster Linie durch das novellierte Telekommunikationsgesetz, kurz TKG, auch wenn das konkrete Datum, an dem das TKG in Kraft tritt, noch nicht endgültig feststeht.    Ganzen Artikel...

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil   Online einzukaufen, gehört längst zum Alltag dazu. Doch wer Ware im Internet bestellt, muss sie natürlich auch bezahlen. Früher waren die Vorkasse und der Kauf auf Rechnung die gängigsten Zahlungsmethoden. Inzwischen bieten Online-Shops eine Reihe weiterer Möglichkeiten, bei denen oft Drittanbieter oder Banken dazwischengeschaltet sind. Die Abläufe sollen dadurch nutzerfreundlich, einfach, schnell und sicher sein. Doch welche Bezahldienste gibt es überhaupt? Und welche Methode ist die beste Wahl? In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos zum Thema. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensstandard dazu. Es ist nahezu selbstverständlich, zu Hause per Festnetz und unterwegs per Mobilfunk erreichbar zu sein und bereits im Kindergarten, spätestens aber in der Schule sammeln Kinder erste Erfahrungen mit dem Computer.   Ganzen Artikel...



Tipps - wenn Kinder im Internet surfen Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen  Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schafen, die sich durch dubiose Angebote eine goldene Nase verdienen, von regelrechten Abmahnwellen für Downloads und auch von perversen Kriminellen, die gezielt Kinder und Jugendliche kontaktieren. Dem gegenüber steht das Internet als fast schon alltägliche Errungenschaft, die vieles einfacher und komfortabler macht.    Ganzen Artikel...