Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Tipps zum Einrichten von Wireless Lan 

WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später sicherlich auch die Frage, wie WLAN eigentlich installiert wird.

Vorab sei gesagt, dass für die Einrichtung eines solchen Netzwerkes zwar grundlegende Computerkenntnisse unumgänglich sind, die Einrichtung insgesamt aber weniger kompliziert ist als häufig angenommen.

 

Hier die wichtigsten Tipps zum Einrichten von Wireless Lan:

        Die Einrichtung von WLAN auf einem Laptop mit der Absicht, auch unterwegs das Internet nutzen zu können, ist recht unproblematisch. Verfügt das Laptop über die Centrino-Technologie ist in aller Regel die Datentechnik, die für das kabellose Surfen benötigt wird, bereits installiert, so dass es ausreicht, eine entsprechende Software aufzuspielen, die die Technik aktiviert.

Verfügt das Laptop nicht über die Centrino-Technologie, bedarf es einer WLAN-Karte. Diese wird an dem dafür vorgesehenen Platz eingesteckt und durch die entsprechende Treiber-Software aktiviert.

 

 

        Ist das WLAN auf dem Laptop aktiviert, wird das kabellose Surfen dadurch möglich, dass man Hot-Spots nutzt, sich also in öffentliche Netzwerke einwählt. Solche Hot-Spots finden sich beispielsweise in Hotels, Cafés, an Bahnhöfen oder an Flughäfen.

Empfehlenswert ist es allerdings, einen sogenannten WLAN-Sniffer aufzuspielen, der verfügbare Hot-Spots aufspürt. Meisten erfolgt dies so, dass das Programm Datenbanken durchsucht, die die nächstgelegenen Hot-Spots enthalten. Ruft man nun die auf dem eigenen Laptop installierte WLAN-Software auf, erhält man eine Übersicht über alle verfügbaren Hot-Spots in der Umgebung.

 

        Etwas schwieriger ist die Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes, das mehrere Computer oder andere Geräte miteinander verbindet, allerdings ist auch dies für einen Laien durchaus machbar. Um ein Netzwerk einzurichten, wird ein Modem, ein Router und ein Access-Point benötigt.

Diese drei Komponenten können einzeln angeschlossen werden, für Anfänger empfiehlt sich allerdings eher ein Kombigerät, das zudem von vielen Anbietern beim Abschluss eines Vertrages kostenfrei oder gegen eine sehr geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wird. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das Kombigerät oder der Router über eine VOIP-Funktion verfügen, wenn auch Internet-Telephonie genutzt werden soll. Der erste Schritt der Einrichtung besteht darin, die Geräte mit dem Telefonanschluss zu verbinden. Die genaue Vorgehensweise hierfür ergibt sich aus der Bedienungsanleitung, die auch unbedingt so eingehalten werden muss. Sobald die Geräte eingeschaltet sind, wird in aller Regel ein Setup-Programm gestartet, wobei man hier nur den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen muss.

Anschließend wird, sofern erforderlich, die WLAN-Karte eingesteckt und mittels entsprechender Software installiert. Der zeitaufwändigste Schritt besteht darin, die unterschiedlichen Konfigurationen durchzuführen, aber danach kann die Verbindung zum Internet durch Doppelklick auf das entsprechende Symbol aufgebaut werden.

 

 

        Wichtig nach der Einrichtung ist, das Netzwerk zu sichern, damit Außenstehende keinen Zugriff auf das eigene Netzwerk haben. Eine mögliche Ursache dafür, dass die Einrichtung nicht wie gewünscht funktioniert, kann sein, dass der Kanal falsch eingestellt ist.

Insbesondere Laptops mit Centrino-Technologie arbeiten häufig nur mit den Kanälen 1 bis 11, in Europa sind aber auch Kanal 12 und 13 gebräuchlich.

 

 

Thema: Tipps zum Einrichten von Wireless Lan

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu LTE
Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surf...
Infos und Tipps zu eSports, Teil 2
Infos und Tipps zu eSports, Teil 2 ESports sind digitale Wettkämpfe, bei denen zwei oder mehr Spieler im Mehrspieler-Modus von Vide...
Tipps fuer Handyakkus
Tipps, damit der Handyakku länger hält Mittlerweile sind Handys bei Weitem nicht mehr nur einfache Telefone, die es ermöglich...
Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung
Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsäc...
Was bedeutet Flex-Office?
Was bedeutet Flex-Office? Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es e...

mehr Artikel

Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...

Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten Für viele gehören das Smartphone oder der Tablet-PC mittlerweile genauso selbstverständlich in den Urlaubskoffer wie die Kleidung, die Badesachen und die Sonnenmilch. Inzwischen ist die Nutzung fremder Netze auch kein ganz so teures Vergnügen mehr. Zumindest innerhalb der EU sind die Preise nämlich deutlich gesunken. Doch trotzdem kann die Rechnung noch recht happig ausfallen.   Ganzen Artikel...

Warum sind Software-Updates wichtig? Warum sind Software-Updates wichtig?   In der digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Angriffe von Hackern, Datenklau, Identitätsdiebstahl beim Onlineshopping oder Betrugsversuche beim Online-Banking können zu enormen Schäden führen. Doch obwohl die meisten Nutzer durchaus wissen, dass es Risiken gibt, sind sie erstaunlich nachlässig, was die Sicherheit ihrer Geräte und Anwendungen betrifft.  Ganzen Artikel...

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II 10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil II   Heutige Eltern und Großeltern erinnern sich noch an Zeiten, in denen es weder Computer und Internet noch Smartphones und mobiles Surfen gab. Für Kinder und Jugendliche hingegen sind solche Dinge alltäglich. Deshalb denken sich die Kids auch nichts dabei, wenn ihre erste Frage nicht dem Befinden, sondern dem WLan-Schlüssel gilt.  Ganzen Artikel...



Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2 Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2Ende März 2017 wurde das bisherige Antennenfernsehen im Standard DVB-T in vielen Regionen abgeschaltet und durch den Nachfolgestandard DVB-T2 ersetzt. In anderen Regionen wird die Umstellung noch erfolgen.    Ganzen Artikel...