Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Online-Einkauf im Ausland - Zoll und Steuern

Weltweit shoppen - die wichtigsten Infos über Zoll, Steuern und Bezahlmöglichkeiten

 beim Online-Einkauf im Ausland 

Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Schließlich ermöglicht das weltweite Netz, ganz bequem von zu Hause aus und mit dem heimischen Rechner auf virtuelle Shoppingtour zu gehen. Dabei steht nicht nur ein riesiges Warenangebot zur Verfügung und die Preise können bequem miteinander verglichen werden, sondern die Online-Shops haben auch rund um die Uhr geöffnet.

 

 

Zudem können Waren, die es in Deutschland nicht gibt oder die in anderen Ländern günstiger erhältlich sind, ebenfalls ganz bequem eingekauft werden. Allerdings hat das weltweite Shoppen auch seine Tücken.

So kann es nicht nur Probleme geben, wenn die gekaufte Ware nicht den Erwartungen entspricht oder erst gar nicht ankommt, sondern auch die Lieferkosten können deutlich höher ausfallen als erwartet. Zudem können weitere Zusatzkosten anfallen, etwa im Hinblick auf Zoll und Steuern oder im Zusammenhang mit der Bezahlung.

 

Worauf es daher beim weltweiten Online-Shopping
zu achten gilt, erklärt die folgende Übersicht:
  

 

Die wichtigsten Infos über Zoll und Steuern beim Online-Einkauf im Ausland

Es gibt Waren, die in Deutschland nicht erhältlich sind oder hierzulande zu deutlich höheren Preisen angeboten werden als im Ausland. Dank Internet ist es problemlos möglich, solche Artikel über die Landesgrenzen hinweg einzukaufen. Allerdings übersehen viele, dass das Schnäppchen letztlich teurer werden kann als ursprünglich gedacht, nämlich dann, wenn zum Kaufpreis und den Lieferkosten auch noch Zoll- und Einführgebühren hinzukommen.

Vergleichsweise unkompliziert gestaltet sich das Online-Shopping dabei innerhalb der EU. So dürfen fast alle Waren, die für den privaten Gebrauch bestimmt sind, zollfrei aus einem EU-Land nach Deutschland eingeführt werden.

Ausnahmen gelten lediglich für Artikel, die der Verbrauchssteuer unterliegen. Zu diesen Artikeln gehören beispielsweise Tabakwaren, Kaffee und alkoholische Getränke. Die Freigrenzen, die es gibt, wenn solche Waren von einem Auslandaufenthalt persönlich mitgebracht werden, gelten bei einer Einfuhr per Paketversand nicht. Andere Zoll- und Einfuhrgebühren fallen innerhalb der EU aber normalerweise nicht an. Etwas komplizierter wird es allerdings, wenn tatsächlich weltweit eingekauft wird.

 

Dabei können bei Waren aus sogenannten Drittländern, also aus Ländern außerhalb der EU, folgende Gebühren fällig werden:

·         Zoll.

Wie hoch die Zollgebühren ausfallen, hängt davon ab, welche Art von Waren sich in dem Paket befindet. Zollfrei sind in aller Regel solche Pakete, die keine Tabakwaren, Parfüms, alkoholischen Getränke oder Kaffee enthalten und deren Inhalt weniger wert ist als 150 Euro.

Allerdings können verschiedene Faktoren über die Höhe der Zollgebühr entscheiden, beispielsweise die Ausstattungsmerkmale bei Elektrogeräten. Hinzu kommt, dass für einige Länder ermäßigte Zollsätze gelten, etwa für Waren aus der Schweiz.

Um keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es daher unbedingt ratsam, sich im Vorfeld auf der Internetseite des Zolls oder beim Zoll-Infocenter darüber zu informieren, welche Zollbestimmungen für das jeweilige Produkt aus dem jeweiligen Land Anwendung finden.  

 

·         Einfuhrumsatzsteuer.

Zusätzlich zur Zollgebühr wird bei der Einfuhr von Waren nach Deutschland die Einfuhrumsatzsteuer fällig. Dies liegt daran, dass die eingeführten Waren von der Umsatzsteuer ihres Ursprungslandes entlastet werden und im Gegenzug die deutsche Umsatzsteuer erhoben wird.

Diese sogenannte Einfuhrumsatzsteuer gilt für alle Warensendungen mit einem Wert ab 22 Euro und ist genauso hoch wie die gesetzliche Mehrwertsteuer.

Für die meisten Waren beträgt die Einfuhrumsatzsteuer somit 19 Prozent, bei einigen Waren wie beispielsweise Büchern und Zeitungen, Kunstgegenständen oder Lebensmitteln gilt jedoch der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent. 

·         Verbrauchssteuer.

Die Verbrauchssteuer wird nur bei bestimmten Waren erhoben, beispielsweise bei Tabakwaren, Alkoholika und Kaffee.Alle Sendungen, die aus Nicht-EU-Ländern stammen, werden dem Zoll vorgelegt und die Zollbeamten entscheiden, welche Pakete sie zu Kontrollzwecken öffnen.

Muss Zoll bezahlt werden, hängt die weitere Vorgehensweise davon ab, durch welches Unternehmen der Versand erfolgt. Wurde die Post beauftragt, bezahlt die Post zunächst die Zollgebühren und stellt sie dem Empfänger dann bei der Zustellung in Rechnung.

Bei anderen Versandunternehmen und Paketdiensten kann es sein, dass der Empfänger die Gebühren direkt an den Zoll bezahlen und das Paket mitunter selbst beim Zoll abholen muss.  

 

Die Bezahlmöglichkeiten beim Online-Einkauf im Ausland

Grundsätzlich stehen verschiedene Möglichkeiten für die Bezahlung eines Online-Einkaufs zur Verfügung und viele Online-Shops bieten ihren Kunden mehrere Bezahlvarianten zur Auswahl an. Einen Anspruch auf die von ihm bevorzugte Bezahlart hat der Kunde allerdings nicht und gerade bei Einkäufen über die Landesgrenzen hinweg kann die Auswahl eingeschränkt sein.

 

Prinzipiell kommen folgende Bezahlmöglichkeiten in Frage:

 

·         Kauf auf Rechnung.

Ein Kauf auf Rechnung bietet eine Reihe von Vorteilen. So kann der Kunde die Ware vor dem Bezahlen in Ruhe prüfen und muss nicht befürchten, dass sein Geld verloren ist, falls die Ware nicht ankommt. Zudem muss er nicht auf eine Erstattung warten, falls er den gekauften Artikel reklamieren, austauschen oder aus anderen Gründen zurückschicken möchte. Allerdings bieten nur wenige Händler den Kauf auf Rechnung an und oft ist er nur für Bestandskunden oder bis zu einem bestimmten Bestellwert möglich. 

  

·         Zahlung per Nachnahme.

Bei einer Zahlung per Nachnahme bezahlt der Käufer die Ware, wenn ihm das Paket zugestellt wird. Auch diese Bezahlvariante wird für Auslandseinkäufe jedoch eher selten angeboten und zudem fallen meist Zusatzkosten in Form von Nachnahmegebühren an.

 

·         Zahlung per Überweisung oder Lastschrift.

Bei einem Kauf per Überweisung überweist der Käufer den Rechnungsbetrag und sobald das Geld auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde, verschickt dieser die Bestellung. Bei einer Bezahlung per Lastschrift erteilt der Käufer dem Verkäufer die Ermächtigung, den Rechnungsbetrag von seinem Konto abzubuchen.

Sollte hierbei ein Fehler unterlaufen, hat der Käufer in aller Regel sechs Wochen lang die Möglichkeit, die Abbuchung zu stornieren und sein Geld zurückzuholen. Sofern diese beiden Bezahlmöglichkeiten angeboten werden, sollte der Käufer darauf achten, ob und in welcher Höhe seine Bank Gebühren für eine Auslandsüberweisung in Rechnung stellt.

 

·         Bezahlen per Kreditkarte.

Den Online-Einkauf per Kreditkarte zu bezahlen, ist eine sehr häufig angebotene Bezahlmöglichkeit und praktisch weltweit möglich. Der Käufer gibt dazu seinen Namen, die Nummer und das Ablaufdatum seiner Kreditkarte sowie die dreistellige Prüfziffer der Karte an. Der Verkäufer leitet diese Daten dann an das Kreditkartenunternehmen weiter, das daraufhin das Konto des Käufers entsprechend belastet. 

Online-Bezahlsysteme.

Mittlerweile gibt es verschiedene Bezahlsysteme, die speziell für Online-Einkäufe entwickelt wurden und insgesamt als sicher gelten. Um eines der Bezahlsysteme zu nutzen, muss sich der Käufer mit seinem Namen registrieren und seine Anschrift sowie seine Bankverbindung hinterlegen.

Auf Basis dieser Daten wird ein virtuelles Konto eingerichtet, über das die Abwicklung der Zahlungsvorgänge erfolgt. Für den Käufer ist diese Bezahlmöglichkeit kostenlos. Der Verkäufer muss jedoch eine Gebühr bezahlen, wenn Geld auf seinem virtuellen Konto eingeht. Aus diesem Grund erheben einige Verkäufer geringe Zusatzentgelte bei der Nutzung dieser Bezahlmöglichkeit.

 

Mehr Tipps und Anleitungen zu WLan und Internet:

Thema: Online-Einkauf im Ausland - Zoll, Bezahlmöglichkeiten und Steuern

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tages...
Powerline als Alternative zu WLan
Infos zu Powerline als Alternative zu WLan Auch in einem Zeitalter, in dem in nahezu jedem Haushalt mindestens ein Rechner steht und das Int...
Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes
Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeign...
Tipps und Infos zum LTE-Netz
Tipps und Infos zum LTE-Netz Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und das LTE-Netz bezeichnet einen Mobilfunkstandard, der...
4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen
4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel...

mehr Artikel

Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil   In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Geschichte sein. Die Telefonleitung bleibt zwar erhalten. Aber ihr ursprünglicher Verwendungszweck - nämlich Sprache zu übertragen - spielt aus Sicht der Technik schon lange nur noch eine Nebenrolle. Bei vielen Kunden fließt die Telefonleitung bereits als digitaler VoIP-Datenstrom durch die Internetverbindung. Und in absehbarer Zukunft wird das in fast allen deutschen Haushalten der Fall sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alten Telefonanschlüsse auf IP-Anschlüsse umgestellt sind. Nur: Wie funktioniert die Technik eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile von einem IP-basierten Anschluss? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei schauen wir uns im 1. Teil die Technik etwas genauer an.  Ganzen Artikel...

Infos und Fakten zu VoIP Alle wichtigen Infos und Fakten zu VoIP Das Kürzel VoIP steht für Voice over IP und meint das Telefonieren mithilfe des Internet Protokolls über Computernetzwerke. In Abhängigkeit davon, wo und auf welche Weise das Telefonieren erfolgt, wird von IP Telefonie, Internet Telefonie, LAN Telefonie oder auch von DSL Telefonie gesprochen, wobei die Technik an sich immer die gleiche ist. Der grundlegendste Unterschied zwischen dem normalen Telefonieren und VoIP ist, dass bei letzterem keine Leistungen geschaltet werden. Die Sprache wird in Pakete umgewandelt, jedes dieser Pakete einzeln übertragen und auf nicht festgelegten Wegen im Netzwerk zu ihrem Ziel gesendet.  Ganzen Artikel...

Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das Display von Tablet und Smartphone wischen: Was bis vor kurzem noch als moderne Technologien gefeiert wurde, ist inzwischen längst Standard.   Ganzen Artikel...

Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder mit Karte bezahlen möchte. Beim Online-Shopping sieht die Sache schon anders aus. Hier stehen nämlich deutlich mehr Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl. Aber welche Methode ist sicher?   Ganzen Artikel...



Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich? WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kontinuierlich steigenden Handystrahlung begründet werden und elektromagnetische Strahlen schon lange im Verdacht stehen, Auslöser für Krebserkrankungen zu sein, gab es allein in den letzten zehn Jahren über 10.000 Studien, die sich mit der Auswirkung von elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper beschäftigt haben. Die Ergebnisse der Studien sind dabei äußerst widersprüchlich.   Ganzen Artikel...