Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Aktuelle Sicherheitstipps für WLan

Der wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunden oder erweitert werden kann, also keine Leitungen und Kabel gelegt werden müssen.

Zu den größten Nachteilen gehört jedoch, dass die gängigen Verschlüsselungsverfahren zur Absicherung des Datenverkehrs nicht immer ausreichenden Schutz bieten.

 

Hier daher einige Sicherheitstipps, insbesondere für den Einsatz der WLAN-Technik im privaten Bereich:

        Verschlüsselung.

Um die Daten sicher zu verschlüsseln, bietet sich im privaten Bereich die Verschlüsselungstechnik WPA2-PSK an. Hierbei dient ein Passwort zur Generierung von Sitzungsschlüsseln, wobei alle Teilnehmer des Funknetzwerkes auf dieses Passwort zurückgreifen.

Wichtig ist dabei, ein möglichst komplexes Passwort zu verwenden. Bei sehr hohem Sicherheitsbedarf kann zudem auf VPNs zurückgegriffen werden. Diese erzeugen während der Kommunikation einen Datentunnel, der von anderen nicht eingesehen werden kann.  

        Auslieferungszustand.

Geräte für WLAN werden vom Hersteller mit Standardeinstellungen hinsichtlich beispielsweise Benutzername und Passwort versehen. Der SSID ist im Grunde genommen der Netzwerkname, den der Access Point aussendet.

Um zu verhindern, dass der Access Point ausfindig gemacht werden kann und um zu umgehen, dass das Netzwerk mit einem Nutzer in Verbindung gebracht werden kann, sollten der SSID geändert und das Aussenden des SSID verhindert werden.

       

Beim Konfigurieren des Access Points ist es ratsam, auf kabelgebundene Wege zurückzugreifen und darauf zu achten, dass nur die Personen direkten Zugang zu dem Access Point haben, die auch dazu befugt sind.

Um die Sendeleistung zu optimieren, empfiehlt es sich, Richtfunkantennen zu nutzen, weil diese eine gezieltere Einstellung des Sendebereichs ermöglichen, wodurch sich der Sendebereich, in dem Eindringlinge das Signal empfangen können, verringert.

 

        WLAN nur bei Bedarf einschalten.

Ein recht einfache, aber sehr effektive Maßnahme gegen Zugriffe durch Eindringlinge besteht darin, das WLAN nur dann einzuschalten, wenn es in Gebrauch ist und es ansonsten abzuschalten.

       

Generell sollten vertrauliche Daten nur über gesicherte Verbindungen mittels SSL oder über VPNs übertragen oder abgerufen werden.

       

Das Betriebssystem, der Browser und die E-Mail-Programme sollten mit eingeschränkten Zugriffsrechten ausgestattet und die Freigaben für Dateien und Verzeichnisse der Netzwerke deaktiviert sein.

       

Wichtig ist zudem, nicht nur den Computer selbst, sondern auch mobile Endgeräte zu schützen und die Daten entsprechend zu verschlüsseln.

 

Thema: Sicherheitstipps WLan

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Tipps zu WDS und Repeating
Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetz...
Uebersicht zu WLan-Komponenten
Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter C...
Infos und Tipps zum Streaming
Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die M&...
Uebertragungsmodi bei WLan
Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die fü...
Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps
Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps Das Abo für einen Streaming-Dienst verlängern, ein zusätzliches Spiel herunterlade...

mehr Artikel

Radio per WLan Radio per WLAN Das Internet macht es möglich, dass nahezu überall auf der Welt der Lieblingsradiosender gehört werden kann. Dabei ist es unerheblich, wo sich der Sitz des Senders befindet, denn nahezu alle größeren Radiostationen speisen ihr Programm in das Internet ein und sind somit weltweit abrufbar. WLAN ist dabei die Lösung für diejenigen, die zwar Radio oder generell Musik hören, dabei jedoch nicht immer zwangsläufig auch vor dem Computer sitzen möchten.  Ganzen Artikel...

W-Lan in Zukunft in Bussen und Bahnen W-Lan zukünftig in öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse & Bahnen) Nach Ansicht vieler Experten ist WLan eine ideale Zugangstechnik für einen Großteil der Nutzer. Dies erklärt sich in erster Linie damit, dass eine Internetverbindung über WLan in aller Regel schneller und kostengünstiger ist als eine Mobilfunkverbindung. Hinzu kommt, dass moderne mobile Zugangsgeräte wie Tablet-PCs teilweise nur über WLan Zugang zum Internet haben. Der Entwicklung des mobilen Internets steht in Deutschland jedoch der langsame und begrenzte Ausbau der WLan-Infrastruktur gegenüber.   Ganzen Artikel...

Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...

Infos zum WLan-USB-Stick Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet. Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an. Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.   Ganzen Artikel...



Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...