Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie kommt das Tablet ins Internet?

Wie kommt das Tablet ins Internet? 

Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer besitzen ein Tablet und möchten dieses auch nicht mehr missen, bei vielen anderen steht das Tablet ganz oben auf der Wunschliste.

Mittlerweile sind Tablet PCs auch durchaus erschwinglich geworden. Große Tablets von namhaften Herstellern haben zwar nach wie vor ihren Preis, zahlreiche Anbieter haben aber inzwischen Modelle auf den Markt gebracht, die schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind.

 

 

 Um das Tablet richtig nutzen zu können, ist jedoch ein Internetzugang notwendig. Zu Hause ist dies meist kein allzu großes Problem, denn hier kann die Verbindung über WLan hergestellt werden. Ein WLan-Modem gehört zur Standardausstattung eines Tablets, so dass das Tablet per WLan über den heimischen DSL-Zugang mit dem Internet verbunden werden kann. Anders als der herkömmliche Computer ist das Tablet allerdings ein mobiles Endgerät und die meisten möchten ihr Tablet vor allem auch unterwegs nutzen.

Dies ist natürlich ebenfalls möglich und wird über eine Mobilfunkverbindung realisiert. Hierfür wiederum werden zum einen ein geeigneter Datentarif und zum anderen entsprechende Hardware benötigt. Nun bleibt aber trotzdem die Frage, wie das Tablet ins Internet kommt.

Um das Tablet unterwegs mit dem Internet zu verbinden,
gibt es im Wesentlichen vier verschiedene Möglichkeiten:
 

 

1. Ein Tablet mit UMTS Modul auswählen.

Die einfachste Möglichkeit besteht darin, sich von Anfang an für ein Modell zu entscheiden, das mit einem UMTS- oder einem 3G-Modul ausgestattet ist. Ein solches Tablet verfügt bereits über ein Modem für das mobile Internet.

Der Nutzer muss dann nur noch die SIM-Karte seines Datentarifanbieters in das seitliche Einschubfach stecken und kann dann direkt online gehen. Nachteilig an dieser Lösung ist allerdings, dass Tablets mit integriertem UMTS- oder 3G-Modul ein ganzes Stück teurer sind als Tablets ohne ein solches Modul. 

 

2. Einen Surfstick verwenden.

Ist das Tablet mit einem USB-Anschluss ausgestattet, besteht die Möglichkeit, die Internetverbindung über einen Surfstick herzustellen. Allerdings kann dabei ein Kompatibilitätsproblem auftauchen, denn nicht jedes Tablet funktioniert mit jedem Surfstick. Der Grund hierfür ist, dass Surfsticks für den Einsatz mit Betriebssystemen wie Windows oder MacOS gedacht sind.

Die meisten Tablets arbeiten jedoch mit Android als Betriebssystem. Einige Hersteller von Tablets und Surfsticks machen Angaben dazu, welche Geräte zusammenarbeiten. Gerade die großen Hersteller möchten sich jedoch oft nicht festlegen, so dass der Tenor lautet, dass der Nutzer selbst ausprobieren muss, welchen Surfstick er verwenden kann, um mit seinem Tablet ins Internet zu gehen.   

 

3. Einen WLan HotSpot nutzen.

Ein WLan HotSpot ist ein kleines, akkubetriebenes Gerät, das vom Grundprinzip her wie ein Surfstick funktioniert. Anders als ein Surfstick muss ein WLan HotSpot aber nicht direkt in das Tablet gesteckt werden. Stattdessen kann das Gerät neben dem Tablet liegen oder sich sonst irgendwo in der Nähe befinden. Der WLan HotSpot baut eine Mobilfunkverbindung per UMTS auf, wandelt sie in eine WLan-Verbindung um und leitet das Mobilfunksignal anschließend per WLan an bis zu fünf WLan-fähige Geräte weiter.

Ein WLan HotSpot, der auch Mobile WLan Router genannt wird, stellt somit das mobile Internet für bis zu fünf Geräte gleichzeitig zur Verfügung, so dass der Nutzer zeitgleich mit seinem Tablet und beispielsweise einem Laptop, einem Snartphone und einer Spielekonsole im Internet surfen kann. Lässt die Akkuleistung nach, wird der WLan HotSpot per USB-Kabel an ein Gerät wie den Rechner angeschlossen und aufgeladen. Es gibt aber auch mobile Router, die in einen Adapter gesteckt und dauerhaft über die Steckdose betrieben oder darüber aufgeladen werden können.

Der Anschluss von einem WLan HotSpot sollte auch für einen Laien kein Problem sein. Dafür wird nämlich einfach nur die SIM-Karte in den mobilen Router eingelegt und der WLan HotSpot anschließend eingeschaltet. Das Tablet erkennt daraufhin den mobilen WLan-Zugang und verbindet sich darüber mit dem Internet.   

 

4. Das Smartphone als HotSpot betreiben.

Wer ein Smartphone besitzt, nutzt in aller Regel auch einen Datentarif, mit dem er mobil ins Internet geht. Gleichzeitig sind praktisch alle Smartphones mit einer HotSpot-Funktion ausgestattet und diese Funktion kann verwendet werden, um das Tablet mit dem Internet zu verbinden.

Dabei baut das Smartphone den Zugang zum mobilen Internet über eine 3G-Verbindung auf und stellt anderen Geräten diese Internetverbindung als WLan-Signal über die HotSpot-Funktion zur Verfügung. Die HotSpot-Funktion lässt sich bei Smartphones üblicherweise über den Menüpunkt „Einstellungen“ aktivieren. Ähnlich wie beim mobilen WLan Router sollte das Tablet die neue WLan-Verbindung nun erkennen und nach der Eingabe des Passworts aufs Internet zugreifen können.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

Thema: Wie kommt das Tablet ins Internet?

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Moegliche WLan-Angriffsszenarien
Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasiert...
Uebersicht zum AD-hoc-Modus
Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Inf...
5 Fragen zur Cyberversicherung
5 Fragen zur Cyberversicherung Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das...
Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt
Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. V...
Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln
Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur l&aum...

mehr Artikel

Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Infos und Tipps zu eSports, Teil 3   Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computerspielen zu vertreiben. Vielmehr handelt es sich um digitale Wettkämpfe auf dem Niveau von Profisport. Die Branche wächst rasant und wie in vielen anderen Sportarten wird das Dasein als Profi-Gamer zunehmend zum Traumberuf. In einem ausführlichen Ratgeber schauen wir uns die eSports genauer an. Dabei ging es in Teil 1 um eine Definition und die notwendige Ausstattung. In Teil 2 haben wir mit Tipps begonnen, die dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten stetig zu verbessern und den Weg zum Profi zu begleiten. Im letzten Teil 3 machen wir mit Tipps weiter!    Ganzen Artikel...

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu LTE Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE  Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surfen per Handy wird bald deutlich schneller werden. Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und stellt den Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS inklusive dessen Varianten HSDPA und HSUPA dar. Die erste Generation bestand aus analogen Autotelefonen und Handys, als zweite Generation folgten digitale Portables und Mobiltelefone mit GSM. Als dritte Generation gilt UMTS und als dessen technische Weiterentwicklung wird LTE als vierte Generation oder kurz 4G bezeichnet.   Ganzen Artikel...

HotSpots sicher nutzen Öffentliche HotSpots sicher nutzen Öffentliche HotSpots finden sich immer häufiger und es ist zweifelsohne sehr komfortabel für den Nutzer, sich auch fernab vom eigenen Schreibtisch dank WLan-Verbindung ins Internet einwählen zu können. Allerdings sollte der Nutzer dabei im Hinterkopf behalten, dass er sich diesen Netzwerkzugang mit anderen Nutzern teilt und es damit für einen Dritten möglich wird, aus dem Internet oder dem lokalen Netzwerk heraus auf sein Notebook zuzugreifen. Um öffentliche HotSpots sicher nutzen zu können, ist es daher ratsam, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.   Ganzen Artikel...



Warum sind Software-Updates wichtig? Warum sind Software-Updates wichtig?   In der digitalen Welt ist Cyberkriminalität ein Problem, das nicht unterschätzt werden sollte. Angriffe von Hackern, Datenklau, Identitätsdiebstahl beim Onlineshopping oder Betrugsversuche beim Online-Banking können zu enormen Schäden führen. Doch obwohl die meisten Nutzer durchaus wissen, dass es Risiken gibt, sind sie erstaunlich nachlässig, was die Sicherheit ihrer Geräte und Anwendungen betrifft.  Ganzen Artikel...