Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil

 

Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Bewohner nähert. Die Heizung hatte sich vorher schon eingeschaltet und die Kaffeemaschine wartet mit frischem, warmem Kaffee. Die Lichter gehen an, die Jalousien fahren hoch und während der Einwohner seine Einkäufe verstaut, kann er per Sprachsteuerung entscheiden, welche Songs im Hintergrund laufen sollen. - Was für die einen nach viel Komfort im Alltag klingt, ist für die anderen unnötiger, technischer Schnickschnack.

Am Smart Home scheiden sich die Geister. Moderne Technik kann das alltägliche Leben einfacher machen und zugleich die Sicherheit erhöhen. Allerdings muss die Technik dafür richtig funktionieren. Und neben den Mehrkosten wird die Datensicherheit zum Thema.

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir anhand von fünf Fragen das Pro & Kontra zum Smart Home gegenüber. Dabei ging es im 1. Teil darum, inwiefern ein Smart Home den Alltag tatsächlich erleichtern kann und wie zuverlässig die Technologien sind. Hier ist der 2. Teil!

 

3. Erhöht ein Smart Home die Sicherheit?

Die Sicherheit ist ein Punkt, an dem das Smart Home wichtige Vorteile bietet. Ist der Bewohner in der Arbeit oder im Urlaub, kann er über sein Smartphone jederzeit Zuhause vorbeischauen und sich vergewissern, dass alles in Ordnung ist. Ist er zum Beispiel unsicher, ob ein Fenster offen steht, kann er nachsehen und es bei Bedarf schließen. Genauso kann er die Klimaanlage ausschalten oder die Fußbodenheizung aktivieren.

Geht der Bewegungsmelder an, weil zum Beispiel der Nachbar zum Blumengießen vorbeikommt, erhält er Bewohner eine Nachricht. Über die Kopplung aus Kamera und Videosprechanlage sieht der Bewohner, wer an der Haustür klingelt und kann sogar Antwort geben. Die Beleuchtung und die Musikanlage können in unregelmäßigen Abständen angehen und so simulieren, dass jemand daheim ist. Auf diese Weise kann ein Einbruch möglicherweise verhindert werden.

Doch auch in Notfällen kann ein Smart Home wertvolle Hilfe leisten. Bei einem Brand zum Beispiel kann der Feuermelder die Feuerwehr alarmieren, die Rollläden und Fenster für schnelle Zugangswege öffnen und die Nachbarn warnen. Bei einem Wasserrohrbruch schickt das System dem Bewohner eine Alarmmeldung, so dass dieser umgehend reagieren kann. Und auch wenn der Bewohner stürzt, sich verletzt oder einen medizinischen Notfall erleidet, kann das Smart Home Hilfe anfordern, wenn der Bewohner eine Rückmeldung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters nicht quittiert.

Voraussetzung für dieses Plus an Sicherheit ist aber eine intelligente Installation, die ordnungsgemäß funktioniert. Schließlich kann es auf Dauer nicht nur nervig, sondern auch teuer werden, wenn die Bewegungsmelder jedes Mal die Alarmanlage aktivieren, bloß weil ein Tier durch den Garten huscht oder der Wind die Äste des Baumes im Vorgarten bewegt.

 

4. Wie steht es um den Datenschutz im Smart Home?

Ein vernetztes und programmiertes Zuhause arbeitet mit Daten. Das führt unweigerlich zu der Frage, wie es mit dem Datenschutz aussieht.

Experten raten an diesem Punkt zu eigenständigen Systemen. Ein unabhängiger Server, der maßgeschneidert auf die gewünschten Komponenten und Szenarien des Bewohners eingestellt ist, steuert die Abläufe, ohne dass die Technik die eigenen vier Wände verlässt.

Cloud-basierte Systeme hingegen sind eher schwierig. Denn weil sie eine Verbindung mit dem Internet erfordern und gleichzeitig als zentrale Stelle unzählige Accounts bündeln, ist die Gefahr einer Sicherheitsattacke immer gegeben. Hinzu kommt, dass die Server oft im Ausland sitzen. Ob die Datenpflege dann nach den deutschen Richtlinien zum Datenschutz erfolgt, ist daher fraglich.

Im Alltag ist es durchaus möglich, das Smart Home offline zu automatisieren. Anders sieht es aus, wenn der Bewohner auch von unterwegs aus Zugriff haben will. In diesem Fall führt an einer Online-Verbindung kein Weg vorbei. Und spätestens an diesem Punkt sollte der Bewohner gut überlegen, wie weit er sein Haus nach außen öffnet.

Andererseits wird es genauso gespeichert, wenn jemand mit seiner Bank- oder Kreditkarte bezahlt, über einen Kartendienst nach Restaurants in der Nähe sucht oder aktuelle Urlaubsfotos in den sozialen Medien veröffentlicht. In der heutigen Zeit ist der Mensch recht gläsern. Ob die Infos, die das Smart Home auf die Datenautobahn schickt, da noch den ganz großen Unterschied machen, muss jeder für sich selbst beantworten.

 

5. Was kostet ein Smart Home?

Wie teuer eine Smart Home-Anlage ist, hängt vom System ab. Entscheidet sich der Bewohner für ein einfaches Paket, das nur wenige Komponenten enthält und keine aufwändige Verkabelung erfordert, sind die Kosten nur wenig höher als bei einer gewöhnlichen Elektroinstallation. Möchte er hingegen, dass sein Haus umfassend vernetzt ist und verschiedenste Komponenten miteinander kommunizieren, können um die zehn Prozent der Baukosten als Mehrkosten dazukommen. Bei Luxus-Paketen sind die Preise nach oben hin natürlich offen.

Kritiker bemängeln, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht passt. Die Technologien sind mitunter noch anfällig und können die Erwartungen nicht immer erfüllen. Auf der anderen Seite investiert der Bewohner in den Werterhalt seiner Immobilie, wenn er zumindest die Grundlagen für ein Smart Home schafft. So wie einst elektrische Fensterheber im Auto nur eine nette Zusatzfunktion waren, sind sie heute Standard. Vernetzten Technologien im Haus wird es vielleicht ähnlich ergehen.


Ein anderer Punkt ist, dass der Bewohner Kosten senken kann. Reguliert das System im Smart Home den Wasser- und Energieverbrauch intelligent und auf den tatsächlich Bedarf abgestimmt, reduziert sich der Verbrauch. Das wiederum schont nicht nur den Geldbeutel des Bewohners, sondern auch die Umwelt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Bezahlen im Netz - Infos und Tipps
Bezahlen im Netz - Infos und Tipps Wer im Geschäft an der Kasse steht, muss sich lediglich entscheiden, ob er seinen Einkauf bar oder m...
Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland
Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig...
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschauss...
Warum ist schnelles Internet wichtig?
Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist ei...
Frequenzen bei WLan
Übersicht zu Frequenzen bei WLan Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektr...

mehr Artikel

Infos rund ums Geoca­ching Infos rund ums Geoca­ching Wahrscheinlich jeder hat als Kind davon geträumt, einmal auf abenteuerliche Schatzsuche zu gehen und einen verborgenen, längst verschollen geglaubten Schatz zu finden. Dieser Traum kann nun Wirklichkeit werden - und das nicht nur einmal, sondern immer und immer wieder. Ein riesengroßer und sehr wertvoller Schatz wird es zwar nicht werden, die Chance, Gold und Edelsteine zu finden, tendiert gegen Null.   Ganzen Artikel...

Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil Wer im Internet surfen will, braucht neben einem Endgerät vor allem einen Internetzugang. Und dabei stehen mittlerweile verschiedene Varianten zur Verfügung. Welche das sind, erklärt unsere zweiteilige Übersicht.   Ganzen Artikel...

Wireless Lan Blog Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr über die Administration von Netzwerken und Systemen, sowie die Programmierung der Verschlüsselung und der Konfiguration der Schnittstellen. Funkübertragung mit Komponenten der Funktechnik am Computer oder Notebook. Allgemeine Elektronik Artikel über Handy und TV Funktionen mit Wlan Übertragung. Tragen Sie dazu bei und teilen uns ihre Tipps und Erfahrung, per Email mit. Ganzen Artikel...

Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...



Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass inzwischen in jedem vierten Haushalt in Deutschland mindestens eine Spielekonsole vorhanden ist. Zu den Konsolen der verschiedenen Hersteller gibt es eine riesige Auswahl an Spielen für jeden Geschmack und jede Altersklasse.   Ganzen Artikel...