Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Uebersicht zur WLan Authentifizierung

Übersicht zu der WLan Authentifizierung 

WLan ist zwar zweifelsohne komfortabel und praktisch, aufgrund der fehlenden physischen Verbindung zwischen den Knoten jedoch anfällig für Angriffe und Datendiebstähle. Insofern gehören Maßnahmen, die zumindest ein möglichst hohes Sicherheitsniveau sicherstellen, zu den großen Aufgaben der IT und den unabdingbaren Pflichten des WLan-Nutzers.

Zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, die jeder WLan-Nutzer treffen sollte, gehört dabei,

·         den Router oder den Access Point so einzustellen, dass eine sichere Methode für die Verschlüsslung aktiviert ist und ein sicherer Netzwerkschlüssel vergeben wird.

·         die vom Hersteller voreingestellten Passwörtern abzuändern.

·        
den vom Hersteller voreingestellten SSID-Namen, der meist Rückschlüsse auf den Gerätetyp zulässt, zu ersetzen.

·        
die Fernkonfiguration des Routers zu desaktivieren.

 

 

Daneben gibt es in der IEEE-Norm 802.11 mit dem Open System und dem Shared Key zwei Authentifizierungsmethoden. Bei der Open System-Methode kann ein Computer an jedes beliebige Netzwerk angeschlossen werden und unverschlüsselte Nachrichten empfangen.

Bei der Shared Key-Methode ist eine Anbindung an das Netzwerk nur dann möglich, wenn der Computer den richtigen Authentifizierungscode kennt. IEEE 802.11 WLan-Geräte arbeiten standardmäßig in Open-System-Netzwerken. Sofern die Authentifizierungsmethode Shared Key eingestellt wurde, wird die sicherere WEP-Datenverschlüsselung verwendet, wobei die meisten Geräte sowohl mit einer 64-Bit- als auch mit einer 128-Bit WEP-Verschlüsselung arbeiten.  

 

Allgemeines zur Authentifizierung nach 802.11

Damit die Kommunikation zwischen einer 802.11-Station und einem Netzwerk über einen Access Point erfolgen kann, müssen einige Ereignisse stattgefunden haben, die durch die Regelungen nach der Norm 802.11 definiert sind. 

1.       Die entsprechende WLan-Station muss eingeschaltet sein.

2.       Diese Station sucht nun nach Nachrichten von den in der Reichweite befindlichen Access Points.

3.       Findet die Station eine Nachricht mit einer identischen SSID, sendet sie eine Anforderung zur Authentifizierung an den Access Point.

4.       Der Access Point authentifiziert die Station, was bedeutet, dass er eine Identitätsprüfung durchführt.  

5.       Nachdem der Access Point die Anforderung zur Verknüpfung von der Station erhalten hat, stellt er eine Verbindung her, wodurch die Station dann über den Access Point mit dem jeweiligen Netzwerk kommunizieren kann.

Die Verbindung und Kommunikation mit einem Netzwerk ist erst nach einer Identitätsprüfung durch den Access Point möglich. Dabei kennt die Norm IEEE 802.11 zwei unterschiedliche Methoden zur Authentifizierung, nämlich das Open System und den Shared Key. 

 

Die Open-System-Authentifizierung

Bei dieser Methode der Authentifizierung kann jedes Gerät mit dem Netzwerk verbunden werden, wenn die SSID des Gerätes und die SSID des Access Points identisch sind. Möglich ist aber auch, das Gerät mit der SSID-Option „Alle“ oder „Any“ zu betrieben.

In diesem Fall kann das Gerät eine Verbindung zu allen Access Points herstellen, die in Reichweite liegen. Die SSID muss in diesem Fall nicht identisch sein. Bei der Open System-Authentifizierungsvariante erfolgt die Verbindung in drei Schritten.

1.       Die WLan-Station sendet die Aufforderung zur Authentifizierung an den Access Point.

2.       Der Access Point führt eine Identitätsprüfung der Station durch.

3.       Es erfolgt eine Verbindung der Station mit dem Access Point und damit mit dem jeweiligen Netzwerk.  

 

Die Shared Key-Authentifizierung

Bei der Shared Key-Authentifizierungsvariante ist eine Verbindung und Kommunikation nur dann möglich, wenn die WLan-Station und der Access Point über einen identischen WEP-Code verfügen. Bei dieser Methode finden die folgenden Schritte statt.

1.       Die Station sendet eine Aufforderung zur Authentifizierung an den Access Point.

2.       Der Access Point sendet einen Testtext, der als Challenge-Text bezeichnet wird, an die Station.

3.       Die Station verschlüsselt diesen Text je nach Einstellung mittels 64-Bit- oder 128-Bit-Standardcodes und schickt den verschlüsselten Text zurück an den Access Point.

4.       Der Access Point entschlüsselt diesen Text, indem er den WEP-Code angewendet, der mit dem Standardcode der Station identisch ist. Der entschlüsselte Text wird dann anschließend mit dem ursprünglich versandtem Testtext abgeglichen.

5.       Stimmen der ursprüngliche Testtext und der ver- und wieder entschlüsselte Text überein, verwenden die Station und der Access Point den gleichen WEP-Code und nach der Identitätsbestätigung der Station durch den Access Point wird eine Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk hergestellt.

Ergibt der Abgleich, dass die beiden Texte nicht übereinstimmen, bedeutet das, dass die Station und der Access Point unterschiedliche WEP-Codes verwenden. In diesem Fall verweigert der Access Point eine Authentifizierung der Station und es erfolgt weder eine Verbindung noch ist eine Kommunikation zwischen der Station und dem Netzwerk möglich. 

 

Die WEP-Parameter

Bevor WEP in einem Netzwerk aktiviert werden kann, müssen der Verschlüsselungstyp sowie die Codegröße bestimmt werden. Für die WEP-Verschlüsselung stehen in aller Regel drei Varianten zur Auswahl.

1.       WEP wird nicht verwendet. In diesem Fall werden die Daten in einem 802.11-Netzwerk nicht verschlüsselt und das Netzwerk arbeitet mit der Open System-Methode.

2.       WEP wird für die Verschlüsselung verwendet. Bei dieser Einstellung wird jeder Datenteil eines Pakets vor dem Versand mit einem WEP-Code verschlüsselt. Die Daten werden von dem Empfangsgerät mit dem gleichen WEP-Code entschlüsselt, zur Authentifizierung wird die Open System-Methode angewandt.

3.       WEP wird zur Authentifizierung und Verschlüsselung verwendet. Auch hier werden die Bestandteile eines Datenpaketes einzeln verschlüsselt und vom Empfangsgerät entschlüsselt. Die Authentifizierung erfolgt mithilfe der Shared Key-Variante.

4.       Daneben gibt es einige Access Points, die die Möglichkeit vorsehen, WEP nur für die Authentifizierung zu verwenden. In diesem Fall wird WEP nur für die Identitätsprüfung verwendet, die Daten werden ohne WEP-Verschlüsselung verschickt. 

 

Die Codegrößen

IEEE 802.11 kennt zwei WEP-Verschlüsselungsverfahren, nämlich die 40-Bit- und die 128-Bit-WEP-Datenverschlüsselung. Wird die 64-Bit-Verschlüsselung verwendet, können fünf Zeichen eingegeben werden.

Diese 5 Zeichen entsprechen 40 Bit und durch die 24 vom Hersteller vorgegebenen und nicht abänderbaren Bit ergibt sich der 64-Bit-Verschlüsselungscode. Auch bei der 128-Bit-Verschlüsselung sind 24 Bit vom Hersteller vorgegeben und die restlichen 104 Bit können durch den Benutzer konfiguriert werden.

Ein Code wird durch Zeichenpaare dargestellt, die jeweils aus den Zeichen 0-9 und A-F bestehen können. Bei einer 40-Bit-Verschlüsselung kann der Benutzer 5 und bei einer 128-Bit-Verschlüsselung 13 Zeichenpaare eingeben.

 

Weiterführende Fachdokumentationen zu Wireless Lan Technik:

Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung
Fernsehen mit WLan
Netzwerkaufbau für WLan
Infos und Fakten zu VoIP
Infos zum Peer-to-Peer WLan

Thema: Übersicht zu der WLan Authentifizierung 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland
Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganz...
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie k...
Sicherheitstipps Wlan
Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunde...
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps Heutzutage ist es für viele völlig selbstverständlich, soziale Ne...
Tipps fuer Handyakkus
Tipps, damit der Handyakku länger hält Mittlerweile sind Handys bei Weitem nicht mehr nur einfache Telefone, die es ermöglich...

mehr Artikel

9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil 9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil   Bei Anwendungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, dem Machine Learning oder Robotern tauchen immer öfter auch die sogenannten Chatbots auf. Und der Zuspruch ist erstaunlich groß. So können sich nicht nur viele Unternehmen und Privatpersonen vorstellen, auf Chatbots zurückzugreifen. Vielmehr haben sprachgesteuerte Bots längst Einzug in die Haushalte gefunden. Grund genug, sich die ganze Sache einmal näher anzuschauen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir neun Fragen zu Chatbots. Dabei ging es im 1. Teil darum, was Chatbots überhaupt sind, was sie können, wo sie schon im Einsatz sind und was sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIRP, von handelsüblichen 802.11-WLan-Endgeräten eine Reichweite zwischen 30 und 100 Metern. Sofern die WLan-Endgeräte den Anschluss einer externen Antenne ermöglichen, können bei Sichtkontakt im Freien durch externe Rundstrahlantennen zwischen 100 und 300 Meter überbrückt werden, in geschlossenen Räumen sind im günstigsten Fall bis zu 90 Meter möglich. Dabei wird die Reichweite jedoch immer von den vorhandenen Hindernissen sowie der Art und der Form der Bebauung beeinflusst.   Ganzen Artikel...

Interessantes und Wissenswertes über Emoticons Interessantes und Wissenswertes über Emoticons  “Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht.” Was die meisten noch aus ihren Kindertagen kennen und einst liebevoll mit dem Stift auf Papier gemalt haben, hat längst auch in die digitale Welt Einzug gehalten. Die kleinen Gesichter, die sich aus Satzzeichen zusammensetzen, heißen hier Emoticons und sind die Zeichen, durch die in E-Mails, SMS oder beim Chatten Gefühle ausgedrückt werden.    Ganzen Artikel...

Moegliche WLan-Angriffsszenarien Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasierte Systeme nutzen öffentliche Luftschnittstellen, die potenzielle Angreifer wiederum nutzen können, um persönliche oder auch unternehmensinterne Daten des WLAN-Users in Erfahrung zu bringen.Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, die einem Angreifer zur Verfügung stehen. Ganzen Artikel...



Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...