Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN 

Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit kabelgebundenen Netzwerken zeigt sich, dass die öffentliche Luftschnittstelle, die funk-basierte Systeme nutzen, durchaus Gefahrenpotenzial für Angriffe bietet.

So kann ein potenzieller Angreifer diese Schnittstelle nutzen, um persönliche oder unternehmensinterne Daten des WLAN-Betreibers in Erfahrung zu bringen, denn letztlich lässt sich die Ausbreitung eines Funksystems nur in begrenztem Umfang steuern.

 

Insofern sehen sich WLAN-Netzwerke mit verschiedenen möglichen Angriffsszenarien konfrontiert, hierzu gehören beispielsweise Spionage, Störung der Kommunikationswege oder Datenmanipulationen.

Um diesen Gefahren entgegenzuwirken und die Sicherheit auf ein höchstmögliches Maß zu erhöhen, wurde ein Sicherheitsmanagement für funkbasierte Netzwerke entwickelt, das sechs wesentliche Sicherheitsziele benennt:

 

1.       confidentiality steht für Vertraulichkeit und bedeutet, dass keine Unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten oder diese auslesen können, wobei sich dies sowohl auf unbefugte Personen als auch auf Prozesse bezieht.

Unterschieden werden dabei zwei Arten von Vertraulichkeit. Zum einen ist dies die Datenvertraulichkeit und somit der Schutz von privaten oder unternehmensinternen Daten und zum anderen die Anonymität von Teilnehmern, also der Schutz vor einer Identifizierung durch Unbefugte.

 

2.       availability bedeutet Verfügbarkeit. Diese ist jedoch nur dann in vollem Umfang sichergestellt, wenn es keine Manipulationen an den Funktionen der Applikationen oder der Hardware durch Unbefugte gab.

So kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn Manipulationen Fehler an der Applikation oder der Hardware hervorrufen und Beeinträchtigungen der Betriebskontinuität sind durch Sabotagen oder technisches Versagen denkbar.

 

3.       reliability meint Verlässlichkeit und ist die Voraussetzung für Integrität und Verbindlichkeit. Durch das Sicherheitsziel der Verlässlichkeit wird die Absicht verfolgt, eine betriebssichere Funktionsweise der gewünschten Applikationen und Funktionen und der damit Systeme und Daten sicherzustellen.

 

4.       integrity fokussiert die Daten- und Systemsicherheit. Das Ziel der Datenintegrität liegt darin, zu gewährleisten, dass Unbefugte zugesandte Daten nicht ändern oder zerstören können und das Ziel der Systemintegrität bezieht sich darauf, dass das System in der gewünschten Performance, jedoch ohne Manipulationen genutzt werden kann.

 

5.       accountability beschreibt die Verbindlichkeit und bedeutet, dass eine Zuordnung von Aktionen zu ihrem entsprechenden Initiator möglich wird, wodurch dann eine spätere Überprüfung mit eindeutigen Daten sichergestellt werden soll.

Dabei gliedert sich die Verbindlichkeit in mehrere Aspekte. Durch die Initiatorauthentizität soll gewährleistet werden, dass die Urheberschaft nachgewiesen kann und die Beweissicherung sowie Protokollierung sollen sicherstellen, dass Kommunikationsvorgänge nachweislich erfasst werden, um spätere Rekonstruktionen oder Auswertungen zu ermöglichen.

Die Rechtssicherheit dient zur Sicherstellung von Kommunikation im rechtlichen Rahmen und durch eine Zertifizierung können Kommunikationen für die Beteiligten gewährleistet werden.

 

6.       authenticity steht für Authentizität und verfolgt das Ziel, ein Subjekt in Form einer Person, eines Prozesses oder eines Systems eindeutig zu identifizieren.

Dadurch erfolgt durch die Authentizität eine Bereitstellung einer eindeutigen Identifikation von Kommunikationsteilnehmer, wobei die Authentizität zeitgleich die Voraussetzung für die Verbindlichkeit ist.

 

 

Thema: Die 6 Sicherheitsziele bei Wlan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Ver&aum...
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?
Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschauss...
Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich?
WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kon...
Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps
Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am L...
App-Berechtigungen und ihre Bedeutung
Übersicht: App-Berechtigungen und ihre Bedeutung Für Smartphones und Tablets steht mittlerweile eine riesige Auswahl an unterschie...

mehr Artikel

Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass inzwischen in jedem vierten Haushalt in Deutschland mindestens eine Spielekonsole vorhanden ist. Zu den Konsolen der verschiedenen Hersteller gibt es eine riesige Auswahl an Spielen für jeden Geschmack und jede Altersklasse.   Ganzen Artikel...

Die Geschichte von WLan Die Geschichte von Wireless Lan WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt aber bereits auf eine verhältnismäßig lange Geschichte zurück. Im weitesten Sinne beginnt die Geschichte in den 1940er Jahren mit dem Patent für das Frequency Hopping. Hierbei handelte es sich um die Idee für einen funkgesteuerten Torpedo, der seine Frequenz so oft wechseln sollte, dass der Feind keine Möglichkeit haben sollte, den Torpedo abzuschießen, bevor dieser sein Ziel erreicht hat.   Ganzen Artikel...

Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Hintergrundwissen zum Stichwort "Cybermobbing" Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet. Sie besucht allerlei Internetseiten, shoppt online, chattet mit verschiedenen Leuten und hat sich Profile in sozialen Netzwerken erstellt. Eines Tages lernt sie in einem Internet-Chat einen jungen Mann kennen.    Ganzen Artikel...

Wie kommt das Tablet ins Internet? Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer besitzen ein Tablet und möchten dieses auch nicht mehr missen, bei vielen anderen steht das Tablet ganz oben auf der Wunschliste. Mittlerweile sind Tablet PCs auch durchaus erschwinglich geworden. Große Tablets von namhaften Herstellern haben zwar nach wie vor ihren Preis, zahlreiche Anbieter haben aber inzwischen Modelle auf den Markt gebracht, die schon für vergleichsweise kleines Geld zu haben sind.    Ganzen Artikel...



Infos und Tipps zum Domainhandel Infos und Tipps zum Domainhandel   Das Internet ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Und neben Unternehmen, anderen Gewerbetreibenden und Selbstständigen haben auch immer mehr Privatleute ihre eigene Internetseite. Da könnte durchaus die Vermutung aufkommen, dass die guten Domains längst vergeben sind und sich der Handel mit Domains kaum noch lohnt. Tatsächlich ist aber das Gegenteil der Fall. Der Domainhandel ist noch immer und sogar mehr denn je eine gute Möglichkeit, um etwas Geld zu verdienen. Warum das so ist und worauf es ankommt, erklären wir anhand von Infos und Tipps zum Domainhandel.    Ganzen Artikel...