Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung

Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung 

Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIRP, von handelsüblichen 802.11-WLan-Endgeräten eine Reichweite zwischen 30 und 100 Metern.

Sofern die WLan-Endgeräte den Anschluss einer externen Antenne ermöglichen, können bei Sichtkontakt im Freien durch externe Rundstrahlantennen zwischen 100 und 300 Meter überbrückt werden, in geschlossenen Räumen sind im günstigsten Fall bis zu 90 Meter möglich. Dabei wird die Reichweite jedoch immer von den vorhandenen Hindernissen sowie der Art und der Form der Bebauung beeinflusst.

 

 

Außenwände aus Stein und Beton reduzieren die Reichweite deutlich, aber auch Leichtbauwände können je nach verwendetem Trägerbau und eingesetzter Unterfolie die Reichweite durch Dämpfung merklich mindern. Gleiches gilt für Metalle wie beispielsweise bei Brandschutzvorrichtungen oder metallbedampften Glastüren, denn Metalle werden nicht durchdrungen. Als Faustregel gilt, dass die Dämpfung umso stärker ausfällt, je größer die elektrische Leitfähigkeit des Materials ist.

Ebenfalls nachteilig auf WLan-Verbindungen wirken sich Bäume mit dichtem Laub aus. Gleichzeitig können Oberflächen jedoch auch als eine Art von Reflektoren wirken, wobei dann gilt, dass die Wirkung umso deutlicher ist, je größer die Fläche und je stärker ihre Leitfähigkeit ist. 

WLan nach dem IEEE 802.11h-Standard sendet im 5-GHz-Band. Dadurch stehen mit einer Bandbreite von 455 MHz ein größerer Frequenzbereich sowie 19 lizenzfrei nutzbare Frequenzen zur Verfügung, die sich nicht überlappen.

 

Im Normalbetrieb sind in diesem Standard:

·         innerhalb geschlossener Räume das Band 5,15-5,25 GHz für bis zu 200 mW EIRP

·         innerhalb geschlossener Räume das Band 5,25-5,35 GHz mit 200 mW EIRP

·         innerhalb geschlossener Räume sowie im Freien das Band 5,47-5,725 Ghz für bis zu 1000 mW EIRP freigegeben.

Voraussetzung für die Nutzung der beiden letzten Frequenzbereiche sind jedoch die Fähigkeiten DFS und TPC. DFS steht für Dynamic Frequency Selection und bedeutet übersetzt soviel wie Dynamisches Frequenzwahlverfahren, TPC steht für Transmission Power Control und meint die Steuerung der Übertragungssendeleistung. Diese beiden Fähigkeiten sind notwendig, um andere Dienste, die ebenfalls im 5-GHz-Band arbeiten, nicht zu stören.

Zu diesen Diensten gehören beispielsweise militärische Radarsysteme sowie der Satelliten- und Ortungsfunk. Antennen bündeln elektromagnetische Wellen und führen damit sowohl zu einem Sende- als auch zu einem Empfangsgewinn. Um die zulässigen Werte jedoch nicht zu überschreiten, ist in diesem Zusammenhang die effektive isotrope Strahlungsleistung, kurz EIRP, maßgeblich.

Bei der EIRP handelt es sich um die Sendeleistung, die ein Sender, der einen idealen Kugelstrahler als Antenne nutzt, benötigen würde, um eine identische Leistungsflussdichte zu erreichen. Wird die Strahlung in eine bestimmte Richtung gebündelt, ist für eine identische Leistungsflussdichte in der Hauptrichtung der Antenne eine deutlich kleinere Sendeleistung erforderlich. Als Antennengewinn wird das Verhältnis dieser Leistungen bezeichnet.

 

In Deutschland liegen die Grenzen für die effektive isotrope Strahlungsleistung bei WLan-Anlagen:

 ·         im 2,4-GHz-Band bei 100mW EIRP, was 20 dBm entspricht.

·         im 5,15-5,35-GHz-Band bei 200mW EIRP, was 23 dBm entspricht.

·         im 5,47-5,725-GHz-Band bei 1000mW EIRP, was 30 dBm entspricht.

 

Mittlerweile ist die behördliche Meldepflicht für Funkanlagen, die Grundstücke überschreiten, aufgehoben. Der Betreiber der Funkanlagen ist dafür verantwortlich, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte durch seine Anlage nicht überschritten werden.

Ebenfalls keine Lizenz ist für selbstgebaute Antennen erforderlich. Die entsprechenden Bereiche wurden in diesem Zuge von der Bundesnetzagentur lizenzfrei gestellt. Das bedeutet letztlich, dass nur der Sendeweg reglementiert ist, jedoch nicht der Empfang. Daher ist es möglich, den Antennengewinn auf der Empfangsseite beliebig zu erhöhen, wenn die Sendeleistung zu gering ist. Voraussetzung sind dann allerdings voneinander getrennte Sende- und Empfangsantennen mit unterschiedlichem Antennengewinn.

 

 

Die Berechnung der EIRP bei einem Wlan-Gerät erfolgt nach dem folgenden Schema: 

Elektrische Sendeleistung in dBm
+ Leistung eines zusätzlichen Verstärkers in dB
- Dämpfung durch Kabel in dB pro Meter mal Länge
- Dämpfung durch Stecker und/oder einen Blitzschutzadapter in dB
+ Antennengewinn in dBi
------------------------------------------------------------------
EIRP in dBm 

Da handelübliche WLan-Geräte für das 2,4-GHz-Band Sendeleistungen zwischen 13 und 16 dBm haben, jedoch 20 dBm erlaubt sind, kann die Sendeleistung mithilfe einer Dipolantenne erhöht werden. Mit einer Dipolantenne ist ein Gewinn von 2 dBi möglich, so dass sich die Sendeleistung auf etwa 60mW erhöht. Die EIRP-Grenzen werden dadurch nicht überschritten.

Daneben ist es möglich, Richtantennen oder Rundstrahler, die die Wellen vertikal bündeln, einzusetzen. Abzüglich der Dämpfung durch die Kabel können dadurch Gewinne zwischen 5 und 10 dBi erreicht werden, wobei die Verstärkung des Funkfeldes in eine Richtung zulasten der anderen Richtungen geht. Mit einem Gewinn von beispielsweise 6 dB lässt sich so die Reichweite verdoppeln, allerdings gilt darauf zu achten, dass die zulässige EIRP nicht überschritten wird.

Daneben gibt es WLan-Geräte, die die sogenannten Antenna-Diversity-Modi beherrschen. Hierbei werden zwei Antennen abwechselnd zum Empfang und zum Senden verwendet und auf diese Weise die Fehler reduziert, die durch Interferenzen entstehen.

Der Wechsel erfolgt immer auf die Antenne, die die das stärkere Signal liefert, wobei die beiden Antennenanschlüsse auch getrennt voneinander zum Empfangen und zum Senden verwendet werden können. Vorteilhaft bei dieser Variante ist, dass für den Empfang eine Antenne genutzt werden kann, die die zulässige Strahlungsleistung überschreiten würde, wenn sie für das Senden verwendet werden würde.

 

Weiterführende Fachberichte, Dokumentationen und Tipps für Wireless Lan:

Die Strukturen von WLan-Netzwerken
Wie läßt sich die WLan-Reichweite erhöhen?
Übersicht zu den Frequenzen bei WLan
Übertragungsmodi bei WLan
Die 10 neuesten Wireless-Lan Produkte

 

Thema: WLan Strahlungsleistung

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Moegliche WLan-Angriffsszenarien
Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasiert...
Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schaf...
Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2
Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2Ende März 2017 wurde das bisherige Antennenfernsehen im Standard DVB-T in vielen Regionen abgeschalte...
Wireless-Lan Grafiken und Diagramme
Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zum Thema Wireless-Lan (WLan) und Net...

mehr Artikel

Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil   In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Geschichte sein. Die Telefonleitung bleibt zwar erhalten. Aber ihr ursprünglicher Verwendungszweck - nämlich Sprache zu übertragen - spielt aus Sicht der Technik schon lange nur noch eine Nebenrolle. Bei vielen Kunden fließt die Telefonleitung bereits als digitaler VoIP-Datenstrom durch die Internetverbindung. Und in absehbarer Zukunft wird das in fast allen deutschen Haushalten der Fall sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alten Telefonanschlüsse auf IP-Anschlüsse umgestellt sind. Nur: Wie funktioniert die Technik eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile von einem IP-basierten Anschluss? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei schauen wir uns im 1. Teil die Technik etwas genauer an.  Ganzen Artikel...

Bluetooth als Ergaenzung zum WLan Bluetooth als Ergänzung zu WLAN Trotz großer Fortschritte im Bereich des WLANs haben die WLANs nach dem a- und b-Standard nach wie vor das Problem, dass sie keine Sprachdienste umsetzen können. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird versucht, verschiedene Funktechniken miteinander zu verbinden. Ein Beispiel hierfür ist Bluetooth.   Ganzen Artikel...

Wie nehmen wir Emojis wahr? Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänzen den Text dabei mit fröhlichen, traurigen oder wütenden Emojis. Aber warum ist das eigentlich so? Wie nehmen wir Emojis wahr? Welches Emoji ist am beliebtesten? Wie eindeutig ist es, was die einzelnen Motive bedeuten? Und was hat Einfluss darauf, ob wir Emojis hinzufügen oder es bei reinem Text belassen? Emojis etablieren sich im AlltagEs ist Viertel nach drei. Eigentlich war ich um drei Uhr mit einer Freundin verabredet, aber sie ist immer noch nicht da. Im Prinzip macht mir das Warten nicht viel aus, denn ich kann die Zeit gut überbrücken.  Ganzen Artikel...

5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen 5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu alltäglichen Selbstverständlichkeiten geworden. Die Kinder werden mit dem Computer groß und wer auf dem Schulhof ohne Handy dasteht, wird schnell zum Außenseiter. Doch die virtuellen Welten haben auch ihre Tücken.    Ganzen Artikel...



Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten Grundwissen zum Stichwort "Virtuelle Welten" Virtuelle Welten bringen die meisten mit Computernetzwerken und modernen Computerspielen in 3D in Verbindung. Ganz falsch ist das nicht, denn die Spieleindustrie spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, virtuelle Räume und neue Welten zu erschließen.  Ganzen Artikel...